Jetzt an den letzten Sommer zu denken, die Monate biblischer Dürre, fällt schwer. Aber es war doch so: Vertrocknetes Korn auf den Feldern, Flüsse, die kaum Wasser führten, und hier in Freiburg, an den Marktständen am Münster, welkte im Handumdrehen der Salat, das Grün der Rüben. Hunde dösten hechelnd im Schatten, Palmen in Kübeln gediehen prächtig, und die Eisverkäufer machten ein Riesengeschäft.
Klimawandel:Ihr lebt auf unsere Kosten
Lesezeit: 9 min
Politik statt Mathe: In Freiburg haben am vergangenen Freitag, was Deutschland betrifft, die meisten Schüler demonstriert.
(Foto: Antonio Pisacreta/ROPI)Den Schülern reicht's: Weil sich in der Klimapolitik nichts bewegt, streiken sie. Schaffen Kinder und Jugendliche, was Politiker und Wähler nicht auf die Reihe kriegen?
Von Renate Meinhof
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch