Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Renate Meinhof

Renate Meinhof

Reporterin / Die Seite Drei

  • E-Mail an Renate Meinhof schreiben
Renate Meinhof wuchs auf der Insel Rügen auf. Nach einer Bibliothekslehre und dem Studium der Evangelischen Theologie absolvierte sie die Deutsche Journalistenschule München. Es folgten drei Jahre als Redakteurin bei den ARD-Tagesthemen in Hamburg. 1999 kam sie zur "Seite Drei" der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • Bundestag
    :„Otto Wels würde sich jetzt im Grabe umdrehen“

    Der SPD-Abgeordnete ist berühmt für seinen Widerstand gegen Hitler. Dass die AfD den nach ihm benannten Fraktionssaal will? Seine Großnichte kann es nicht fassen.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Bündnis Sahra Wagenknecht
    :Die Kriegerin und der Frieden

    Wenige polarisieren so wie Sahra Wagenknecht. Feind oder Fan, es gibt bei ihr fast nie ein Dazwischen. „Putin-Versteherin“, Machtpolitikerin, alles falsch, sagt sie. Was sie auf jeden Fall beherrscht: die Wut der Enttäuschten zu nutzen.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • DDR
    :Eiserner Vorgang

    Sie lebten im Sperrgebiet der Grenze in Thüringen, hörten Schüsse, Hundebellen und das Glockenläuten im Westen. Plötzlich war der Bruder auf der anderen Seite der Zäune. Über eine Familie, an der sich der DDR-Staat so richtig austobte.

    SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Leonhard Simon (Fotos)
  • Tesla
    :Die Sprengkraft des Elon Musk

    Von den einen wird die „Gigafactory“ in Grünheide gefeiert. Andere fragen, ob das hier alles sauber gelaufen ist. Und dann ist da ja noch der Tesla-Chef. Wie sagt einer? „Der hat doch nich alle Bonbons in der Tüte.“

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • West-Design im Osten
    :Sitze für den Sozialismus

    Plastisch und elastisch: Die DDR setzte auf Kunststoffmöbel. Aber Material und Design kamen aus dem Westen. Eisenhüttenstadt zeigt das bisher farbenfroheste Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Wiedervereinigung
    :"Hoffentlich wehrt sich die Demokratie schnell genug"

    Gabriele Stötzer saß in der DDR im Gefängnis. Christa Nickels konfrontierte die Westdeutschen mit deren Nazivergangenheit. Ein Gespräch über den Osten und den Westen, die Demokratie und die Diktatur – und das Versagen der Männer.

    SZ PlusInterview von Gabriela Herpell und Renate Meinhof; Fotos von Lorenz Mehrlich
  • Weiblicher Widerstand im Nationalsozialismus
    :Frauen gegen Hitler

    Von Marlene Dietrich bis Libertas Schulze-Boysen: Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ehrt den Mut von Antifaschistinnen, den die meisten mit dem Leben bezahlten.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Helpline Ukraine
    :Erklärt uns die Deutschen

    Am Sorgentelefon für Ukrainer in Wuppertal sind es weniger Dobrindts Forderungen, Arbeitsunwillige in den Krieg zurückzuschicken, die die Anrufer beschäftigen. Eher das Wurstbrot am Abend.

    SZ PlusVon Renate Meinhof (Text und Fotos)
  • Medizin
    :Mein eigen Fleisch und Blut

    An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.

    SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Flüchtlinge aus der Ukraine
    :Der Krieg der anderen

    Dass ausgerechnet Putins Überfall Ukrainerinnen nach Deutschland bringen würde, die jetzt im Bundesarchiv in Berlin Akten des Zweiten Weltkrieges ordnen – wer hätte das gedacht.

    SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Zeitgeschichten
    :Deutschstunde

    75 Jahre BRD in zehn Romanen: Schreibend, debattierend, lesend haben wir dieses Land und hat dieses Land uns geformt. Schlaglichter auf ein Dreivierteljahrhundert sollen hier vorgestellt werden. Unter den Autorinnen sind Stars, Preisgekrönte, Vergessene.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Film über Polyamorie
    :Liebe zu dritt

    Was passiert, wenn ein Paar seine Beziehung für andere öffnet? Die Regisseurin Joanna Ratajczak hat über dieses Thema den Dokumentarfilm "Trust Me" gedreht. Wie waren diese Jahre?

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • KZ-Gedenkstätte Buchenwald
    :Wagt es nicht

    56 000 Menschen wurden im KZ Buchenwald und seinen Außenlagern ermordet. Jetzt wird die Gedenkstätte mit Hakenkreuzen beschmiert, Mitarbeiter bekommen Hassmails. Was passiert erst, wenn die AfD in Thüringen stärkste Kraft wird?

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Berlinale
    :Am Ende

    Es herrscht Fassungslosigkeit nach der Berlinale, von Antisemitismus ist die Rede. Aber auch von deutscher Überempfindlichkeit. Jetzt stellt sich heraus, über die Opfer der Hamas wollte von Anfang an keiner reden. Die Chronik eines angekündigten Versagens.

    SZ PlusVon Marlene Knobloch, Renate Meinhof, Ronen Steinke und Susan Vahabzadeh
  • Caspar David Friedrich
    :Nur gucken, nicht anfassen

    Hunderttausende pilgern gerade zu den Bildern des großen Caspar David Friedrich. Ein wahrer Hype ist das. Und gleichzeitig werden die Reste seiner Heimatlandschaft der Industrie geopfert. Ein Besuch bei Menschen, die ein paar Fragen hätten.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Angriffe auf Politiker
    :Der Hass vor meinem Fenster

    Jian Omar will nah bei den Menschen sein. Jetzt aber gibt es Angriffe auf den Berliner Grünen-Abgeordneten und sein Büro. Über Lokalpolitik in aufgehetzter Stimmung.

    SZ PlusVon Renate Meinhof
  • Migration
    :Bitte bleib

    Der Kanzler will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Einer von ihnen ist der Fleischer Heberth Alvarado aus Venezuela. Seit vergangenem April arbeitet er im brandenburgischen Spremberg. Keiner will, dass er geht.

    SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Holocaust-Überlebende Eva Erben
    :Hört mir zu

    Eva Erben hat Theresienstadt und Auschwitz überlebt, ging nach Israel und baute das Land mit auf. Nach dem Überfall der Hamas hat sie ihr Haus in Aschkelon verlassen – den Ort, an dem sie sich endlich sicher fühlte.

    SZ PlusVon Renate Meinhof