Von den 68ern zum Freitags-Schulstreik: Auf Straßen und Plätzen versammeln sich seit jeher Menschen, um ihre Meinung kundzutun, gegen etwas zu kämpfen oder für etwas. Sie machen Gebrauch von ihrer Versammlungsfreiheit, die Artikel 8 GG garantiert. Wer Protestierer nach diesem Grundrecht fragt, erfährt von erfolgreichen, vergeblichen, witzigen oder gewagten Versuchen, das Demonstrationsrecht wahrzunehmen. Sieben Aktivisten sprechen darüber, was ihren Protest bewegt.
70 Jahre Grundgesetz:Was Edmund Stoiber, ein 15-Jähriger Klimaaktivist und ein Stuttgarter Pfarrer gemeinsam haben
Bilder des Protests: Demonstranten während des G-20-Gipfels im Juli 2017
(Foto: AFP)Sie stehen hinter Bewegungen, die die Bundesrepublik geprägt haben: Was halten Protestierer von der Versammlungsfreiheit - und was treibt sie an? Sieben Protokolle.
Protokolle von Jana Anzlinger
70 Jahre Grundgesetz
Die deutsche Verfassung ist am 8. Mai 1949 beschlossen worden und mit Ablauf des 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Weitere Artikel aus dem SZ-Grundgesetz-Spezial finden Sie hier.
Lesen Sie mehr zum Thema