Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Menschenrechte

Thema folgen lädt
Uiguren in China: Das Urumqi No. 3 Detention Center in Dabancheng, Xinjiang
Uiguren in China

Brechen und gefügig machen

Ein neues Datenleak ermöglicht Einblicke in das Lagersystem in Xinjiang und die Unterdrückung der Uiguren - pünktlich zum Eintreffen der UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in China.

Von Kai Strittmatter

Todesstrafe

Zahl der Hinrichtungen steigt deutlich

Laut einem Bericht von Amnesty International gab es 2021 weltweit 20 Prozent mehr Exekutionen, die Zahl der Todesurteile stieg um 40 Prozent. Der deutliche Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist auf einige wenige Länder zurückzuführen.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Die Reise der UN-Kommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, nach China könnte ihrem Amt schaden, sagen Kritiker.
China

UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet reist nach Xinjiang

Auf ihrer China-Reise will sich die Hohe Kommissarin für Menschenrechte auch ein Bild von der Lage der Uiguren machen. Kritiker warnen vor einer "Tour im pontemkinschen Stil" und fürchten, dass sie ihr Amt beschädigt.

Von Lea Sahay, Peking

Internationale Auszeichnung

Ärztin erhält Nürnberger Menschenrechtspreis

Die Medizinerin Sayragul Sauytbay wird für ihren Einsatz für bedrohte Minderheiten in China ausgezeichnet. Nürnbergs Kontakte nach Fernost belastet das.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Land der Fußball-WM

Hotels in Katar lehnen schwule Paare ab

Eine Umfrage im Auftrag von drei skandinavischen TV-Sendern deckt auf, dass in Katar Angehörige der LGBTQI-Gruppen großteils nicht erwünscht sind.

01:27

Pussy-Riot-Konzert mit Aktivistin nach Flucht aus Russland

Ein Protest mit Kapuzen in einer Kirche hat sie schlagartig bekannt gemacht. Auch zehn Jahre später lässt die russische Punkband Pussy Riot nicht locker im Kampf gegen Putin. Den Auftakt ihrer Europa-Tour hatten die Musikerinnen nun in Berlin.

Menschenrechte

Russland verbietet Amnesty

UN-Menschenrechtsrat

Scheinheilig

Russland gehört dem Gremium vorerst nicht mehr an. Ein Gewinn für die Menschenrechte? Kaum.

Kommentar von Ronen Steinke

00:44

WM-Organisatoren geben Ausbeutung von Arbeitern in Katar zu

In Katar werden weiterhin Arbeitsmigranten ausgebeutet. Das wirft die Menschenrechtsorganisation Amnesty International privaten Sicherheitsfirmen in dem Land vor. Die Organisatoren der WM bestätigen die Vorwürfe.

00:51

Flicks WM-Plan: Erst Spanien - dann "so weit wie möglich"

Spanien und Japan stehen als deutsche WM-Gruppengegner fest. Die kommenden Monate will die deutsche Fußball-Nationalmannschaft aber nicht nur zur sportlichen Vorbereitung nutzen, so Trainer Flick.

SZ Plus
Irpin in der Ukraine

"Wer nicht gehen wollte, wurde erschossen"

Bis zur Befreiung am Montag haben in Irpin noch Menschen ausgeharrt, hungernd und voller Angst. Jetzt werden sie aus den Trümmern gerettet und erzählen von den Gräueln der vergangenen Wochen.

Von Tomas Avenarius und Sonja Zekri, Irpin

EU-Richtlinie für Lieferketten

Für Mensch und Natur

Die EU will Unternehmen dazu verpflichten, ihre gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu haben. Bei Verstößen drohen Geldstrafen. Wirtschaftsverbände befürchten gerade jetzt eine Überforderung.

Von Martina Kind

SZ Plus
Philippinen

Kriegsrecht durch die Hintertür

Mindestens 6000 Menschen fielen Rodrigo Dutertes Krieg gegen die Drogen zum Opfer. Bald ist seine Amtszeit zu Ende, doch Menschenrechtler haben wenig Hoffnung auf Wandel.

Von David Pfeifer, Manila

Europa und China

"Wir sind zurück in den 1920er-Jahren"

Håkan Samuelsson leitete zehn Jahre Volvo, den schwedischen Autobauer mit chinesischem Eigner. Jetzt wechselt er den Job - und sagt eher düstere Veränderungen in der Wirtschaft voraus.

Von Max Hägler

SZ Plus
Liebe und Hass im Krieg

Wir lieben, wir hassen, wir töten, wir helfen

Wenn's gerade passt, verhalten wir uns irrational. Furchtbar? Ja. Doch gerade in diesen Tagen ist es an uns, epochale Entscheidungen zu treffen. Über Menschlichkeit.

Gastbeitrag von Josef Aldenhoff

Literatur

Verfolgt, nun frei?

Ein Abend mit fünf Writers-in-Exile-Stipendiatinnen zu Menschenrechtsfragen und Genderstudien in der Münchner Seidlvilla.

00:50

UN-Menschenrechtsbüro: Tod von 564 Zivilisten in Ukraine

Der Ukraine-Krieg fordert nicht nur unter den Soldaten Todesopfer, auch immer mehr Zivilisten sind betroffen. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte hat 564 getötete Zivilisten dokumentiert.

Teaser Phoenix Schweiz
SZ Plus
Mining Secrets

Die Schweiz macht es ihren Konzernen gemütlich

Wegen zweifelhafter Methoden um eine Nickelmine in Guatemala erheben Kritiker seit Jahren schwere Vorwürfe gegen den Bergbaukonzern Solway Doch Probleme hat er kaum zu befürchten, denn sein Sitz ist in der Schweiz.

Von Isabel Pfaff

Teaser Phoenix Lieferketten
Mining Secrets

"Bergbau ist ein extrem intransparenter Sektor"

Es kommt oft zu Konflikten und Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten. Warum das so ist und welche Verantwortung deutsche Konzerne tragen, erklärt die Sozialforscherin Melanie Müller.

Interview von Lena Kampf

Teaser Phoenix FAQ
Mining Secrets

Was man über die Mining Secrets wissen muss

Was wurde aufgedeckt? Woher kommen die Daten? Und welche Rolle spielen Deutschland und die Schweiz? Ein Überblick zur Recherche.

Von Joshua Beer, Lena Kampf, Isabel Pfaff und Carina Seeburg

Teaser Phoenix Überblick
SZ Plus
Mining Secrets

Blick in ein schmutziges Herz

In der roten Erde von El Estor in Guatemala lässt eine europäische Bergbaufirma nach Nickel graben. Obwohl die Natur leidet und Anwohner protestieren. Ein Datenleck aus ihrem Innersten zeigt, wie sie Macht ausspielt.

Von Joshua Beer, Lena Kampf, Isabel Pfaff und Carina Seeburg

SZ Plus
Ukraine

Die drückende Ungewissheit des Kriegs

Putins Krieg stürzt die Welt in Unsicherheiten und Dilemmata. Nur eins ist gewiss: Menschenrechte und Demokratie sind keine Luxusfragen, sie sind das unverzichtbare Fundament des Friedens.

Kolumne von Carolin Emcke

SZ Plus
Russland im Europarat

"Eine klare Abwendung von allem, wofür Europa steht"

Als Mitglied des Europarates stand Russland immer mit einem Bein in Europa. Nun wird sein Ausschluss diskutiert. Ein Abschied ohne Wiederkehr? Fragen an die frühere Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Angelika Nußberger.

Interview von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

SZ Plus
Russland

Die Nervosität des Kreml ist greifbar in diesen Tagen

Mit seinem Angriff demonstriert Putin, wie sehr er Demokratie und Freiheit verachtet, vermutlich gar fürchtet. Der Westen braucht jetzt jene, die er so lange im Stich gelassen hat: die demokratischen Russen mit viel Zivilcourage.

Kommentar von Silke Bigalke, Moskau

Kriminalität

Ehrenmord in Pakistan: Täter zum Tode verurteilt

Eine junge Frau aus der High Society von Islamabad wurde ermordet, nachdem sie einen Heiratsantrag zurückgewiesen hatte. Der Fall ist nur ein Extrembeispiel von alltäglichen Femiziden in Pakistan.

Von David Pfeifer, Manila

Europäische Union

Was gegen Kinderarbeit hilft

Ein EU-Vorschlag würde das deutsche Lieferkettengesetz deutlich verschärfen. Das ist gut so - wenn eine Überforderung kleiner Betriebe vermieden wird. Klar ist auch: Die Wirtschaft alleine wird Übel wie Kinderarbeit nicht abstellen können.

Von Björn Finke

Prozess in Bamberg

Mönch muss nach Freispruch erneut vor Gericht

Der Benediktiner Abraham Sauer aus dem Kloster Münsterschwarzach hatte einem abgelehnten Flüchtling Kirchenasyl gewährt. Im vergangenen Jahr wurde er freigesprochen, jetzt beschäftigt sich die nächste Instanz mit dem Thema. Wieso?

Von Angelika Resenhoeft /dpa, Bamberg

Europäische Union

EU-Konzerne sollen für Kinderarbeit haften

Die Kommission schlägt ein Lieferkettengesetz vor, das die deutsche Regelung deutlich verschärfen würde. Kritiker warnen bereits, dass Unternehmen sich aus riskanten Regionen zurückziehen könnten.

Von Björn Finke, Brüssel

Vertreibung

Die Milch der Traurigkeit

Olivier Bancoult musste seine Heimat im Indischen Ozean vor mehr als 50 Jahren verlassen, weil die USA dort eine Militärbasis errichteten. Jetzt kehrte er zurück, aber nur für kurze Zeit.

Von Arne Perras

SZ Plus
Entführungen im Irak

"Keine Spuren, nichts"

Täglich verschwinden im Irak Aktivisten und Demonstranten. Aktuell werden zwischen 250 000 und einer Million Menschen vermisst. Zurück bleiben Angehörige - mit einer Mischung aus Wut, Trauer und Hoffnung.

Von Thore Schröder, Bagdad

SZ Plus
Report

Die bunten Kisten der Globalisierung

Schuhe, Hemden , Fernseher: Was quer über die Ozeane verschifft wird, landet in Containern. Die Stahlboxen haben Spediteure und Häfen reich gemacht, aber zurzeit stecken die Schiffe häufig fest - auf See oder im Hafen. Eine Spurensuche in Hamburg.

Von Peter Burghardt, Hamburg

Olympia

Taiwan? Frau Yan schnauft!

Eine Sprecherin der Pekinger Spiele-Organisatoren sagt, Taiwan sei ein unzertrennbarer Teil Chinas und Berichte über Lager in Xinjiang basierten auf "Lügen". Protokoll einer denkwürdigen Vorstellung.

Von Johannes Knuth

SZ Plus
Afghanistan

Die Wirtschaft, von der Kabul träumt

Afghanistan braucht Hilfe im Kampf gegen die drohende Hungersnot und für den Aufbau. Wie soll das gehen, wenn die radikalislamischen Taliban die Bedingungen für internationale Unterstützung diktieren wollen?

Von Tomas Avenarius, Kabul

SZ Plus
Sportartikel

Wie Outdoor-Marken nachhaltiger werden wollen

PET-Flaschen, Kaffeesatz oder Ozeanmüll: Viele Hersteller von Outdoorkleidung setzen schon recycelte Materialien ein. Es gibt Siegel, an denen sich die Verbraucher orientieren können.

Von Elisabeth Dostert

IOC-Präsident Thomas Bach
Der Fall Peng Shuai

Thomas Bachs perfide Botschaften

Niemand weiß wirklich, wie es Peng Shuai im Dickicht aus Repression und Desinformation ergeht. Der IOC-Präsident tut trotzdem so, als sei alles in Ordnung.

Kommentar von Claudio Catuogno

Teaser Bild Und nun zum Sport 4-3
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"

Olympia in Peking: Hochpolitische Spiele

Die Winterspiele sind gestartet. Neben den sportlichen Leistungen geht es in China vor allem um Corona, Menschenrechte und Klimaschutz. Welche Schlüsse lassen sich bisher ziehen?

Von Anna Dreher, Barbara Klimke und Volker Kreisl

SZ Plus
Olympische Winterspiele

Keine falsche Bewegung!

Blut, Schweiß und Tränchen: Der Bilderteppich wird besonders dick sein in Peking. Aber er kann nicht mehr verbergen, was aus Olympischen Spielen wird, die Aura, Form und Haltung verloren haben.

Von Holger Gertz

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Auf schmalem Grat

In Straßburg wird noch einmal darüber verhandelt, ob einer der Luxleaks-Informanten zu Recht bestraft wurde. Müssen Whistleblower besser geschützt werden?

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Israel

Das große A

Amnesty International spricht von israelischer Apartheid. Der Begriff ist unpassend und lenkt von berechtigter Kritik ab.

Kommentar von Peter Münch

Menschenrechte

Diktaturen ohne Ausweg

Verbrechen gegen die Menschlichkeit können heute durch das Weltrechtsprinzip überall geahndet werden. Doch das schafft ein Dilemma: Despoten, denen keine Exit-Strategie bleibt, klammern sich möglicherweise umso verbissener an die Macht.

Von Frank Nienhuysen, Arne Perras und Dunja Ramadan

Nahost

Amnesty wirft Israel Apartheid vor

Wegen "systematischer Unterdrückung" der Palästinenser fordert die Menschenrechtsorganisation Sanktionen gegen den jüdischen Staat. Israels Regierung weist die Vorwürfe als "Lügen" und "puren Antisemitismus" zurück.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Fifa

"Wie tief kann Infantino noch sinken?"

Dass der Fifa-Boss ein Plädoyer für einen neuen WM-Rhythmus mit dem Schicksal von Mittelmeerflüchtlingen verknüpft, löst globale Empörung aus. Der Fauxpas dürfte auch dazu führen, dass sich Afrikas Fußball verstärkt von ihm abwendet.

Von Thomas Kistner

Journalist Deniz Yücel
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Türkei wegen Inhaftierung von Yücel verurteilt

Das Vorgehen des Staates hat nach Auffassung des EGMR die Menschenrechte Yücels auf Freiheit, Sicherheit und freie Meinungsäußerung verletzt. Ankara soll 13 300 Euro Entschädigung an den Journalisten zahlen.

SZ Plus
Profil

Ebtisam al-Saegh

Unbeugsame Menschenrechtskämpferin in Bahrain.

Von Dunja Ramadan

Südostasien

Wie Kambodschas Premier die Opposition zerschlägt

Seit 1985 beherrscht Hun Sen das Land, nun lässt der Autokrat einen Schauprozess gegen Oppositionsführer Kem Sokha führen, um seine Gegner zu schwächen. Und einen treuen Nachfolger für sich bringt er auch schon in Stellung.

Von Arne Perras

Olympia 2022: Ein Polizist vor dem Pressezentrum in Peking
Olympische Winterspiele

Zur Maske gibt's den Knebel

Bei den Winterspielen in Peking ziehen Proteste und unliebsame Äußerungen eine "Bestrafung" nach sich, warnt ein chinesischer Sportfunktionär. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird für Athleten so zum Risiko.

Kommentar von Barbara Klimke

Kasachstan

"Ich möchte nicht, dass wir zu Belarus werden"

Kasachische Menschenrechtler fürchten um die Zukunft ihres Landes: Der Präsident entmachtet zwar Vertraute seines Vorgängers, droht aber in eine neue Abhängigkeit zu rutschen - diesmal von Putin und Moskau.

Von Silke Bigalke, Moskau

Menschenrechtsverletzungen in Syrien

Historischer Schuldspruch

Im weltweit ersten Prozess zu Verbrechen des syrischen Regimes verurteilt ein deutsches Gericht einen hochrangigen Geheimdienstler. Er sei für die Folter von mindestens 4000 Menschen mitverantwortlich.

Von Moritz Baumstieger und Lena Kampf

Südostasien

Eiserne Machthaber unter sich

Kambodschas Premier trifft den Chef der Junta in Myanmar - wenige Stunden später erhöht ein Militärgericht die Haft für Aung San Suu Kyi. Für die Glaubwürdigkeit der Asean-Staaten ist der Vorgang verheerend.

Von Arne Perras

Russland

Oberster Gerichtshof verbietet Memorial

Die Menschenrechtsorganisation soll wegen Verstößen gegen das Gesetz über "ausländische Agenten" nicht weiterarbeiten dürfen.

Von Frank Nienhuysen, München

zurück
1 Seite 1 von 16 2 3 4 5 6 ... 16
weiter
Ähnliche Themen
Amnesty International Angela Merkel Demokratie Europäischer Gerichtshof Justiz SZ Instagram Todesstrafe Vereinte Nationen Xinjiang

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB