Chiemings Stunde null schlägt am Montagnachmittag um halb vier. Ein weißblauer Bus rollt vor die Grund- und Mittelschule. Mehrere junge Afrikaner schlurfen als Erste in Richtung Turnhalle, ihnen folgen Väter und Mütter mit ihren Kindern, ein Säugling liegt auf dem Arm seiner Mutter. Einige sagen "Hello", einer winkt. Das, was ihnen geblieben ist, schleppen sie in ihren Koffern und Taschen vorbei.
Es sind die ersten 42 Flüchtlinge, die hierherkommen. Mehr als die Hälfte stammt aus Afghanistan, dazu Menschen aus Staaten wie Nigeria, Syrien und Eritrea. Länder, in denen sich Terroristen auf Marktplätzen in die Luft sprengen, Minen auf den Feldern liegen und Wehrlosen der Kopf abgeschlagen wird.
Und nun sind sie hier in der heilen Postkartenidylle am Alpenrand, einem Urlaubsort in Oberbayern zur Hauptsaison. "Die Flüchtlinge gehören ab jetzt zum Ortsbild", sagt der Mann vom Landratsamt.
Vier, fünf Tage hatte die Gemeinde Zeit, die Ankunft von bis zu 150 Flüchtlingen vorzubereiten. Der Landkreis Traunstein musste Platz schaffen für 300 Menschen, kurzfristig. So geht es momentan überall in der Republik, denn immer mehr Menschen kommen nach Deutschland. Allein im Juli sind es 79 000 Flüchtlinge gewesen, das Bundesamt für Flüchtlinge spricht von einem Allzeithoch.
Die Behörde geht davon aus, dass 2015 die Gesamtzahl auf 450 000 steigt.
Die Flüchtlinge sollen gleichmäßig verteilt werden auf Städte und Gemeinden, im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen. Manchmal reagiert die Bevölkerung hilfsbereit und offen, manchmal wächst aus Ängsten und Abneigung blanker Hass. Dann brennen Unterkünfte, dann werden Menschen mit Steinen beworfen. Dann verzerrt Menschenfeindlichkeit die Gesichter "besorgter Anwohner" zu Fratzen wie im sächsischen Freital. Wie wird das in Chieming sein?
Offen sein wollen
In derselben Stunde, in der die ersten Flüchtlinge ankommen, steht "Eis-Andi" an der Uferpromenade und verkauft seine kalte Ware aus dem Lieferwagen heraus. Der Mann ist eine lokale Institution. Wenige Meter weiter räkeln sich Touristen am Kiesstrand in der Augustsonne. Mehrere Jungs stehen im See und hauen mit ihren Handkanten schräg aufs Wasser, kräftig spritzt es auf zwei Mädchen. "Eis-Andi" hört nur ihr Geschrei, er serviert eine Eistüte nach der anderen.
Spricht die Kundschaft über Flüchtlinge? Nein, sagt er, das tue sie nicht. Aber eine Meinung habe er dazu. "Ich finde es schön, wenn Menschen in größter Not hier einen friedlichen Platz zum Ausruhen finden." Das sieht man ähnlich im Dorf, aber es gibt auch Sorgen.
Beim Dorfbäcker Stumhofer erzählt die Verkäuferin von ihrer 15-jährigen Tochter, die Angst habe, abends alleine durch die Straßen zu laufen "wegen der jungen Männer". Und von ihrer älteren Tochter, die meint, dass man aktiv auf die Flüchtlinge zugehen muss. Sie selbst findet, dass man offen sein müsse. Und offen sein will.
Offen sein wollen. So sagt es auch Alexander Fietz, der die Schule leitet, in der die Flüchtlinge untergebracht sind. Und so sagt es der bärtige Georg Hunglinger, Vorsitzender des Trachtenvereins und 2. Bürgermeister. Er hat beim Aufbau der Klappbetten und Trennwände in der Turnhalle mit angepackt. Nun fragt er sich, ob es für die Neu-Chieminger dort drin nicht zu heiß ist.
Alternativen zur Unterbringung gibt es nicht, denn Chieming ist ausgebucht. Die Security-Leute, die vor der Flüchtlingsunterkunft stehen, haben in der Schultöpferei ihr Lager aufschlagen müssen, angesichts der vielen Touristen wohl dauerhaft. Gut möglich, dass dieses Jahr ein neuer Gästerekord zustande kommt. 2014 kamen fast 48 000 Urlauber nach Chieming und in die umliegenden Orte am Chiemsee-Ostufer.
Chieming hat - inklusive der eingemeindeten Ortschaften drumherum - etwa 4700 Einwohner. Lange wurde unterschieden zwischen den Zugereisten und den Alteingesessenen, die den Namen ihres Ortes "Keaming" aussprechen. Der Schriftsteller Sten Nadolny wohnt hier seit seiner Kindheit und mancher erinnert sich noch aus gemeinsamen Schultagen in Traunstein an einen "hochintelligenten Sonderling" namens Joseph Ratzinger.
Im Ort Chieming selbst befinden sich eine Verkehrsampel, ein Dampfersteg, 125 Kindergartenplätze.