Demoskopie:Wie Meinungsforscher die Wahlen beeinflussen

Bavaria Holds State Elections

Im Aufwind: die Grünen - hier das Spitzenduo für die bayerische Landtagswahl Ludwig Hartmann und Katharina Schulze

(Foto: Getty Images)
  • Die Umfragen der Demoskopen beschreiben nicht nur die Stimmung im Land. Sie formen auch die Realität und beeinflussen, wie die Menschen bei Wahlen abstimmen.
  • Die Grünen profitieren derzeit davon und erzielen Werte wie selten. Vor der Bayernwahl schnitten sie von Woche zu Woche besser ab.
  • Nach welcher Formel Meinungsinstitute Antworten gewichten, ist allerdings deren Betriebsgeheimnis.

Von Detlef Esslinger

Volker Bouffier führt gerade vor, dass er sein Handwerk beherrscht. Forschungsgruppe Wahlen und Infratest dimap taxieren seine CDU nur noch auf 26 Prozent - und beide Institute halten nach der Landtagswahl am 28. Oktober mehrere Koalitionen in Hessen rechnerisch für möglich, auch Grün-Rot-Rot. Also gab Bouffier, der Ministerpräsident bleiben will, zum Wochenende mehrere Interviews, mit der immer selben Botschaft. Der ARD sagte er: "Ein linkes Bündnis wäre eine Katastrophe." Der Rheinischen Post sagte er: "Die Linken dürfen nicht in irgendeiner Weise an die Regierung kommen."

Umfragen beschreiben nicht nur die Stimmung. Sie formen auch die Realität - gerade deshalb, da immer mehr Bürger erst spät entscheiden, ob und wen sie wählen. In Hessen erklärten soeben 44 Prozent der Befragten den Anrufern der Forschungsgruppe Wahlen, noch unentschlossen zu sein. Damit prägt deren Umfrage zwangsläufig den Wahlkampf. Nur noch 26 Prozent für die CDU? Das könnte nicht nur die Anhänger demotivieren, sondern auch all die Helfer, die Plakate kleben und Facebook-Accounts pflegen. Also versucht der Spitzenkandidat Bouffier, sie aufzurütteln, indem er ihnen ein Linksbündnis vor Augen führt, das alte Schreckgespenst vieler Christdemokraten.

Vor der Bayernwahl schnitten die Grünen von Woche zu Woche besser ab

Darüber hinaus beeinflussen Umfragen, wie die Menschen letztlich abstimmen. Forscher nennen dies den "Bandwagon-Effekt": Wähler laufen dorthin, wo die Musik spielt, das heißt, sie unterstützen eine Partei, der sie einen Sieg zutrauen. Derzeit erzielen die Grünen Werte wie selten. Vor der Bayernwahl schnitten sie von Woche zu Woche besser ab, und tatsächlich gab es für sie am Sonntag den bayerischen Rekord von 17,5 Prozent. Mit der Folge, dass nun in Hessen ihre Werte erneut gestiegen sind; erstmals weisen die Institute dort für sie 20 Prozent und mehr aus. Dirk Metz, der elf Jahre lang Sprecher des hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch war, wundert dies nicht. Er sagt: "Das bayerische Wahlergebnis ist auch eine Art Umfrage. Sie wirkt natürlich auf Wähler in einem anderen Land."

Die Frage ist, ob Umfragen die Wähler so lenken, dass diese das überhaupt nicht merken - und wer daran schuld ist. Demoskopen? Medien? Beide? Was die Demoskopen betrifft: Ihr Handwerk beschränkt sich nicht darauf, 1000 Wahlberechtigte anzurufen, und anschließend deshalb 26 Prozent für die hessische CDU auszuweisen, weil 260 Bürger sich zur CDU bekannt haben. Sondern sie gewichten. Ältere Bürger zum Beispiel sind telefonisch leichter zu erreichen, jüngere schwieriger. Damit die Älteren nicht über- und die Jüngeren nicht unterrepräsentiert sind, werden die Antworten der einen hoch- und die der anderen heruntergewichtet. Aber nach welcher Formel? Das gilt bei jedem Institut als Betriebsgeheimnis. Jeder Forscher, den man danach fragt, sagt, da stecke so viel Erfahrung und Know-how drin, das könne man unmöglich vor der Konkurrenz offenbaren. Man muss sich also auf ihre Seriosität verlassen.

Der zweite Kritikpunkt: Umfragen machen Stimmung, indem sie eine Präzision vortäuschen, die sie gar nicht haben können. Ganz deutlich ist das bei den Online-Meinungsforschern von Civey, die neulich die hessische CDU auf "28,5" und die SPD auf "24,9" Prozent taxierten. Als ob man aufs Komma genau wissen könnte, wozu die Wählerschaft neigt.

Umfragen, die nur Momentaufnahmen sind

Aber auch klassische Institute und Medien ziehen Kritik auf sich - weil die Institute nur im Kleingedruckten und Medien oft gar nicht mitteilen, dass Umfragen nur Momentaufnahmen, aber keine Prognosen sein können. Die "Fehlertoleranz" liegt zwischen zwei und drei Prozentpunkten. Das heißt, wenn in Bayern für die Grünen vor der Wahl 19 Prozent ausgewiesen wurden, sie dann aber auf 17,5 Prozent kamen, liegt das im Bereich dieser Fehlertoleranz. Die Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall veröffentlicht am Montag eine Dokumentation zur Demoskopie. Sie fordert, die Institute sollten "nachdrücklich kommunizieren", dass sie nur Momentaufnahmen wiedergeben. Und sie sollten auch die Anteile der Unentschlossenen sowie der bekennenden Nichtwähler nennen - "weil diese die Parteienpräferenzen erheblich relativieren und ein genaueres Bild vermitteln können".

Ein alter Streit ist: Helfen Umfragen Bürgern bei der Entscheidung, oder nehmen sie, auf obskurer Grundlage, viel zu viel Einfluss? Es gibt Länder, Italien etwa, in denen sind Umfragen zwei Wochen vor einer Wahl verboten. In Deutschland existiert keine solche Regelung. ARD und Infratest dimap aber verzichten seit jeher in der Woche vor jeder Wahl auf ihre Umfrage, ZDF und Forschungsgruppe Wahlen hingegen haben 2013 diese Tradition aufgegeben. Auf Anfrage teilt der Sender mit, dass die damalige Begründung weiterhin gilt: Wähler entschieden sich immer später - und sie sollten dies nicht "auf der Grundlage veralteter Umfragewerte" tun.

Zur SZ-Startseite
Grüne-Politiker Tarek Al-Wazir in Berlin

Landtagswahl
:Grüne könnten in Hessen zweitstärkste Kraft werden

Nach der neuesten Umfrage werden die Bündnisoptionen eher mehr als weniger. Sogar ein grüner Ministerpräsident wäre möglich.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: