Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Detlef Esslinger

Detlef Esslinger

Ressortleiter Meinung

  • Facebook-Profil von Detlef Esslinger
  • Plattform X-Profil von Detlef Esslinger
  • E-Mail an Detlef Esslinger schreiben

Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bitburg. Studium der Volkswirtschaftslehre in Trier und Köln, Abschluss 1989 als Diplom-Volkswirt sozw. R. Danach Henri-Nannen-Journalistenschule, seit 1991 Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Hat schon das Medienressort und die Seite Drei geleitet, berichtete als Korrespondent in Frankfurt, war für die Ausbildung der Volontärinnen und Volontäre zuständig sowie stv. Leiter der Innenpolitik. Im Meinungsressort seit Februar 2021.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungSPD
    :Sieh mal an, der Sachbearbeiter

    In den Umfragen ist die Partei inzwischen auf 14 Prozent gefallen, trotzdem schart sie sich bei ihrem Treffen in Berlin um ihren Kanzler. Der reagiert leichtfertig und beispielhaft zugleich.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Geschichtsbild
    :Scholz auf dem SPD-Parteitag

    Von Detlef Esslinger
  • SPD
    :"Geiselhaft"

    In Gaza das Schicksal von 138 Menschen, in Deutschland eine abgedroschene Metapher.

    Von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungWohlstand
    :Es lebt sich so schön - von der Substanz

    Wie steht's um die Schulen? Wie steht's um den Sozialstaat? Die Republik diskutiert ihre Probleme mit Gleichmut. Aber bei einem Thema leistet sie sich eine Ausnahme.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Beamte
    :Einstweiliger Ruhestand

    Die Lebensphase, in die nun Christian Lindners Staatssekretär Werner Gatzer eintritt.

    Von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Enthaltung

    Eine Möglichkeit, sein Votum abzugeben - auch im UN-Sicherheitsrat.

    Von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Kreditermächtigung

    Abschreckendes Wort? Nicht in der Politik. Dort ist man darauf angewiesen - bis das Bundesverfassungsgericht einschreitet.

    Von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungErderhitzung
    :Jetzt wird verboten, aber nur das *

    Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungHessen
    :Es geht hier nicht um Dankeschön

    Die Grünen werden in Wiesbaden von dem CDU-Ministerpräsidenten aus der Regierung geworfen, dem sie ins Amt verholfen haben. Der gibt ihnen zwei Lektionen mit auf den Weg.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Geschichtsbild
    :Frieden im Nahen Osten

    Von Detlef Esslinger
  • Hessen
    :Rhein und die Rot-Grün-Frage

    Mit wem wird die hessische CDU künftig eine Regierung bilden? Die Entscheidung will Ministerpräsident Boris Rhein am Freitag verkünden. Erste Indizien gibt es schon.

    Von Detlef Esslinger, München
  • SZ PlusMeinungNahostkonflikt
    :Sorge und Besorgte

    Viele Palästinenser nehmen aus Angst um ihre Lieben an Demonstrationen teil - bei denen Extremisten die Bilder prägen. Damit lösen sie Entsetzen aus. Und sie selbst geraten ins Abseits, mal wieder.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Geschichtsbild
    :Saarbrücken schlägt Bayern

    Von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungKoalition
    :Eine seltsame Form der Sehnsucht

    Rufe nach einem Ende der Ampel sind ein bisschen absurd, erst recht, wenn sie aus der FDP kommen. Es gäbe noch eine andere Möglichkeit.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Fraktion

    Ein Zusammenschluss von Abgeordneten im Bundestag, etwa der der Linken. In ihrem Fall aber nicht mehr lange.

    Von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungDemonstrationen
    :Leid und Mitleid

    Die Massaker vom 7. Oktober in Israel stehen in einer Reihe mit Srebrenica, 9/11 und Butscha. Wer nun nicht sie zum Thema macht, sondern den israelisch-palästinensischen Konflikt, gibt letztlich einen Teil seiner Humanität auf. Wie es gehen muss, führen am Montag muslimische Verbände in Köln vor.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungDeutschland
    :Es darf ein bisschen weniger Schengen sein

    Die neuen Grenzkontrollen bedeuten nicht das Ende der Reisefreiheit in Europa. Sie werden auch nicht das Problem der illegalen Einwanderung lösen. Aber sie sind ein unverzichtbares Signal an die Schleuser - und die Nachbarländer.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • SZ PlusMeinungNancy Faeser
    :Diese Frage der Autorität

    Der Kanzler muss seine Innenministerin nach dem Debakel von Hessen nicht zwingend rauswerfen. Aber er wird dies hoffentlich ernsthaft geprüft haben.

    Kommentar von Detlef Esslinger