Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Detlef Esslinger

Detlef Esslinger

Ressortleiter Meinung

  • Facebook-Profil von Detlef Esslinger
  • Plattform X-Profil von Detlef Esslinger
  • E-Mail an Detlef Esslinger schreiben
Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bitburg. Studium der Volkswirtschaftslehre in Trier und Köln, Abschluss 1989 als Diplom-Volkswirt sozw. R. Danach Henri-Nannen-Journalistenschule, seit 1991 Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Hat schon das Medienressort und die Seite Drei geleitet, berichtete als Korrespondent in Frankfurt, war für die Ausbildung der Volontärinnen und Volontäre zuständig sowie stv. Leiter der Innenpolitik. Im Meinungsressort seit Februar 2021.

Neueste Artikel

  • Lamine Yamal
    :Was hat er sich dabei nur gedacht?

    Was macht man, wenn man als Teenager schon so reich ist? Der Fußballer vom FC Barcelona hat Kleinwüchsige für seine Geburtstagsparty engagiert. Über einen jungen Mann und ein berüchtigtes Phänomen.

    SZ PlusVon Detlef Esslinger
  • MeinungStaatsreform
    :Warme Worte gab’s genug. Jetzt kommt’s auf die Taten an

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • ExklusivKoalitionskrise
    :SPD hält an Richterkandidatin fest

    Der Streit über die geplatzte Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht belastet die Koalition. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch wirft der Union vor, einer „Schmutzkampagne“ nachgegeben zu haben.

    Von Markus Balser, Detlef Esslinger, Wolfgang Janisch, Nicolas Richter und Robert Roßmann
  • Ex-Verfassungsrichter Peter Müller
    :„Dies ist ein eklatantes Führungsversagen der Union“

    Er war CDU-Ministerpräsident des Saarlandes und Bundesverfassungsrichter. Die geplatzte Richterwahl im Bundestag hält Peter Müller für dramatisch – die politische Mitte in Deutschland sei nur noch begrenzt handlungsfähig.

    SZ PlusInterview von Detlef Esslinger
  • MeinungRichterwahlen
    :Die Fraktion von CDU und CSU ist voller Hasenfüße

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • MeinungPopulisten
    :„Meinungsfreiheit“ ist für sie kein Recht, sondern eine Waffe

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • MeinungMasken-Debatte
    :Ein Spahn-Untersuchungsausschuss wäre gut. Aber es wird ihn nicht geben

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • MeinungThüringen
    :Spalten kann Sahra Wagenknecht noch

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • Ehemaliger DGB-Chef
    :Der Vater des Mindestlohns ist tot

    Mehr als zehn Jahre stand Michael Sommer an der Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Nun ist er im Alter von 73 Jahren gestorben.

    SZ PlusVon Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Koalitionsausschuss

    Im Grundgesetz kommt dieses Gremium nicht vor. Was nicht heißt, dass es unwichtig wäre. Im Gegenteil. Am Mittwoch tagt es wieder.

    SZ PlusVon Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Drecksarbeit

    Der eine sprach über sie, der andere verrichtete sie: über Friedrich Merz, Mark Rutte und ein drastisches Wort.

    SZ PlusVon Detlef Esslinger
  • MeinungMedien
    :Das Bundesverwaltungsgericht drückt sich vor einem Verbot von „Compact“

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • MeinungWeltordnung
    :Putin versteht keine Argumente. Nur Stärke macht Eindruck auf ihn

    SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Drecksarbeit

    Ein unschönes Wort, das dank des Bundeskanzlers gerade Karriere macht – obwohl es anfangs gar nicht von ihm stammte.

    Von Detlef Esslinger
  • Geschichtsbild
    :Emil

    Es gibt Menschen, die bleiben und bleiben und bleiben, zum Glück. Jetzt ist der 92-jährige Emil Steinberger im Kino zu erleben.

    Von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :No Kings

    Was eine Bewegung immer braucht: einen Auslöser – und einen griffigen Namen.

    Von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Schengen

    Luxemburgische Gemeinde an der Mosel. Kennt man, jedenfalls als Wort.

    Von Detlef Esslinger
  • Aktuelles Lexikon
    :Papiertiger

    Geschöpf, das in der Politik und jetzt auch in der Bundeswehr gefürchtet ist.

    Von Detlef Esslinger