Bundeswehr in Westafrika:Pistorius erwägt früheren Abzug aus Mali

Lesezeit: 2 min

Bundeswehr in Westafrika: "Geordneter Rückzug", spätestens ab Sommer: Ein Bundeswehrsoldat mit Maschinengewehr in der Nähe des Stützpunkts in Gao im Norden Malis.

"Geordneter Rückzug", spätestens ab Sommer: Ein Bundeswehrsoldat mit Maschinengewehr in der Nähe des Stützpunkts in Gao im Norden Malis.

(Foto: Michael Kappeler/DPA)

Eigentlich sollen deutsche Soldaten bis Mai 2024 bleiben. Doch die Junta verbietet nach wie vor Drohnenflüge. Die aber sind essenziell für den Einsatz - den der Verteidigungsminister so für "Geld- und Zeitverschwendung" hält.

Von Daniel Brössler und Mike Szymanski, Berlin

Der Einsatz der Bundeswehr im westafrikanischen Mali endet womöglich noch früher als ohnehin schon geplant. "Bis Mai 2024 in Mali bleiben, macht unter den aktuellen Bedingungen überhaupt keinen Sinn", sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) der Süddeutschen Zeitung. Im November hatte die Bundesregierung wegen erheblicher Differenzen mit der Militärregierung des Landes den Abzug der Bundeswehr zu diesem Termin beschlossen. Der "geordnete Rückzug" sollte demnach in diesem Sommer beginnen. Pistorius' Vorgängerin Christine Lambrecht (SPD) machte den Verbleib bis Mai 2024 aber insbesondere davon abhängig, dass der Bundeswehr der Drohneneinsatz erlaubt ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite