Wahl zum Abgeordnetenhaus:Berlin hat gewählt, und heraus kommt: Berlin

Lesezeit: 11 min

Wahl zum Abgeordnetenhaus: Kai Wegner wurde schon am Wahlabend als tragische Figur beschrieben, als Gewinner ohne Sieg, als König ohne Land. Aber er scheint seine Aussicht, zum Regierenden Bürgermeister von Berlin aufzusteigen, deutlich höher zu bewerten als der Rest der Welt.

Kai Wegner wurde schon am Wahlabend als tragische Figur beschrieben, als Gewinner ohne Sieg, als König ohne Land. Aber er scheint seine Aussicht, zum Regierenden Bürgermeister von Berlin aufzusteigen, deutlich höher zu bewerten als der Rest der Welt.

(Foto: Mike Schmidt/Imago)

Berlin ist eine merkwürdige Stadt, die ein passend merkwürdiges Wahlergebnis hervorgebracht hat. Von zwei Kandidatinnen, die beide erst mal trotzig weiterhoffen, und einem Sieger, mit dem keiner siegen will.

Von Markus Balser, Jan Heidtmann, Boris Herrmann, Georg Ismar, Henrike Roßbach und Robert Roßmann, Berlin

Franziska Giffey wird jetzt etwas unruhig. Sie schaut zu SPD-Chefin Saskia Esken, tippt auf ihre Armbanduhr, flüstert: "Ich muss los." Der eigene Landesvorstand wartet auf sie, da gibt es schließlich einigen Klärungsbedarf an diesem Montag. Giffey hat am Sonntag eine Wahl verloren. Als Spitzenkandidatin hat sie das bislang schlechteste Ergebnis zu verantworten, das ihre Partei in Berlin seit der Wiedervereinigung je eingefahren hat. Jetzt steht sie hier, auf dem Podium im Willy-Brandt-Haus, und soll dazu etwas sagen, Zeitnot hin oder her.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite