Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Boris Herrmann

Boris Herrmann

  • E-Mail an Boris Herrmann schreiben
Geboren 1978 in Karlsruhe. Studium in Berlin und Sevilla. Volontariat bei der Berliner Zeitung. Seit 2010 bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Sportreporter, danach als Lateinamerika-Korrespondent in Rio de Janeiro und als Redakteur in der Berliner Parlamentsredaktion. Seit Mai 2024 US-Korrespondent der SZ mit Sitz in New York.

Neueste Artikel

  • Klub-WM
    :Also Fluminense nimmt es ernst

    Die Brasilianer wollen unbedingt zeigen, dass sie sich mit den europäischen Topteams messen können: Am Ende ist das 0:0 für den müden BVB ein glückliches Resultat.

    Von Boris Herrmann
  • Kanada
    :„Ich muss zurück, sehr wichtig“

    US-Präsident Donald Trump verlässt den Gipfel vorzeitig. Das Weiße Haus verweist auf die angespannte Lage in Nahost als Grund dafür. Lassen sich die USA doch tiefer in den Konflikt zwischen Israel und Iran hineinziehen als zunächst angenommen?

    SZ PlusVon Fabian Fellmann und Boris Herrmann
  • Festnahme in Minnesota
    :Mutmaßlicher Doppelmörder soll Abschussliste geführt haben

    Nach den tödlichen Schüssen auf eine US-Demokratin und deren Ehemann haben Spezialkommandos einen dringend Tatverdächtigen festgenommen. Trump sagt nicht, was er tun will, um politisch motivierte Gewalt zu verhindern.

    Von Boris Herrmann
  • US-Außenpolitik
    :Trumps Widersprüchlichkeit erreicht einen Höhepunkt

    Dass der US-Präsident gerne mal seine Meinung ändert, ist bekannt. Aber in solch einem atemlosen Tempo trat diese Eigenschaft schon länger nicht mehr zutage. Mit Blick auf den Konflikt zwischen Iran und Israel ist das ein Problem.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • MeinungDonald Trump
    :Wer nicht für ihn ist, der soll sich fürchten

    SZ PlusKommentar von Boris Herrmann
  • Klub-WM
    :Stadion? Zu gefährlich!

    Fußballbegeisterung in den USA haben vor allem Einwanderer aus Lateinamerika ausgelöst. Ausgerechnet für viele von ihnen ist ein Stadionbesuch bei der Klub-WM riskant – weil sie dort in die Fänge der Abschiebebehörde geraten könnten.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • USA
    :Nicht mit uns!

    Was Donald Trump gerade mit Los Angeles macht, hat er mit New York schon lange vor. Unterwegs in Amerikas internationalster Stadt, die ihre Identität gegen das größte Ego des Landes verteidigen will.

    SZ PlusVon Boris Herrmann (Text) und Katharina Poblotzki (Fotos)
  • SZ-Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“
    :„Eine Falle für die Demokraten“

    Donald Trump regiert die USA mit einer Logik aus Widersprüchen. Aktuelles Beispiel: Wer den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles kritisiert, der gilt als Unterstützer von Gewalttätern. Die neue Folge des Podcasts zwischen Berlin und New York.

    SZ PlusBoris Herrmann und Christian Zaschke
  • Epstein-Files
    :Lauter einst beste Freunde

    Die Affäre um den mutmaßlichen Sexualverbrecher Jeffrey Epstein beschäftigt auch nach Jahren Amerikas rechtsextreme Kreise schwer. Warum das für Donald Trump vielleicht unangenehm werden könnte.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • Vereinte Nationen
    :„Das hier ist das Weltparlament“

    Annalena Baerbock ist neue Präsidentin der UN-Generalversammlung. In stürmischen Zeiten brauche es Leidenschaft für diese Institution, sagt die ehemalige deutsche Außenministerin.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Trumps Amerika: Kinder ohne Anwalt vor dem Immigration Court

    Sie reisen oft ihren Eltern in die USA nach: unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Ob sie bleiben dürfen, entscheidet ein Gericht. Eindrücke aus einem Gerichtssaal.

    Von Boris Herrmann, Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“
    :„Die Speerspitze des Widerstandes gegen Trump“

    Wie ist die Stimmung auf dem Harvard-Campus? Und: Kann Donald Trump eigentlich schwimmen? Die neue Folge des Podcasts zwischen Berlin und New York.

    SZ Plusvon Boris Herrmann und Christian Zaschke
  • USA
    :Allein gegen die USA

    Im Varick Immigration Court in Manhattan werden die Fälle von Kindern verhandelt, die ohne Eltern die US-Grenze überquert haben. In einer fremden Sprache wird da über ihr Leben bestimmt, ohne Mama und Papa. Und ohne Anwalt.

    SZ PlusVon Boris Herrmann (Text) und Stefan Dimitrov (Digitales Design)
  • Wissenschaft unter Donald Trump
    :„Harvard wird nie wieder so sein, wie es war“

    Harvard-Historiker Derek Penslar war an einem internen Bericht beteiligt, der diverse antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ist an Trumps Vorwürfen also doch etwas dran? Ein Gespräch über eine Universität im Ausnahmezustand.

    SZ PlusInterview von Boris Herrmann
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Trump vs. Harvard: Kampf um die Elite-Uni

    Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.

    Von Boris Herrmann und Lars Langenau
  • Harvard
    :Showdown zwischen Harvard und Trump

    Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird Harvard immer mehr zum Zentrum des Widerstands. Denn sie wissen hier: Man kann Etats ausgleichen, sich anpassen. Aber man kann nur einmal seine Seele verkaufen.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • Schiffsunglück vor Manhattan
    :Kollision mit einem Wahrzeichen

    Beim Zusammenstoß eines mexikanischen Ausbildungsschiffs mit der Brooklyn Bridge sterben zwei Menschen, mindestens 19 werden verletzt.

    SZ PlusVon Boris Herrmann
  • USA
    :Ein Gefängnis voller Häftlinge, die keine Kriminellen sind

    Die Trump-Regierung unterhält eine Haftanstalt, in der 1000 undokumentierte Flüchtlinge vorübergehend untergebracht werden sollen – auch Kriminelle. Stellt sich die Frage: Was sollen eigentlich die Nichtkriminellen in einer solchen Einrichtung?

    SZ PlusVon Boris Herrmann