Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Georg Ismar

Georg Ismar

  • E-Mail an Georg Ismar schreiben
Georg Ismar, 1979 in Menden/Sauerland geboren, ist seit Januar 2023 politischer Korrespondent in der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Zuvor leitete er seit April 2019 die Hauptstadtredaktion des Tagesspiegel und beobachtete, wie sich die große Koalition durch die Corona-Pandemie und anderen Krisen lavierte - und wie Olaf Scholz es tatsächlich in das Kanzleramt schaffte. Von 2007 bis 2019 arbeitete er zuvor bei der Deutschen Presse-Agentur und war nach dem Volontariat unter anderem als bundespolitischer Korrespondent und Regionalbüroleiter Lateinamerika mit Sitz in Rio de Janeiro tätig. Ismar hat in Köln und Buenos Aires Mittlere/Neuere Geschichte, Iberische/Lateinamerikanische Geschichte und Politikwissenschaften studiert, mehrere Bücher und Fachaufsätze publiziert. Zeit zum längeren Nachdenken findet er gerne beim Rennradfahren.

Neueste Artikel

  • Ukraine-Reise
    :Pistorius kündigt mehr Geld für Ukraine an

    Der Verteidigungsminister reist nach Kiew, während sich die SPD auf eine Kampfabstimmung über die Russlandpolitik vorbereitet. Rolf Mützenich sieht in „Friedensmanifest“ keinen Angriff auf Lars Klingbeil.

    Von Georg Ismar
  • ExklusivSPD-„Manifest“ zu Russland
    :„In dem Papier steht nichts Anrüchiges“

    Der einstige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich erklärt, warum er zum Reden mit Putin keine Alternative sieht – und deshalb das „Manifest zur Friedenssicherung“ einiger SPD-Linker unterschrieben hat.

    SZ PlusInterview von Georg Ismar
  • SPD-Manifest
    :„Wieder ins Gespräch mit Russland kommen“

    Mit deutlichen Worten fordern prominente SPD-Politiker eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und Gespräche mit Moskau. Es ist ein Angriff auf die Linie der Parteiführung um Lars Klingbeil.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler
  • MeinungVerteidigung
    :Die SPD will das Problem Wehrpflicht nur aussitzen

    SZ PlusKommentar von Georg Ismar
  • ExklusivWehrpflicht
    :„Wir müssen wegkommen von Papiertiger-Diskussionen“

    Die SPD will trotz des Mehrbedarfs an 60 000 Soldaten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht nicht einmal reden – doch ein Umdenken wird in ihren Reihen angemahnt. Auch der ranghöchste deutsche Nato-General erhebt Widerspruch.

    Von Georg Ismar
  • Nato-Aufrüstungsprogramm
    :Pistorius: Die Bundeswehr braucht bis zu 60 000 Soldaten mehr

    Die Nato will sich stärker gegen Russland wappnen und Donald Trump entgegenkommen. Für die Bundeswehr bedeutet das einen Kraftakt – und für Deutschland einmal mehr die Frage nach der Wehrpflicht.

    Von Georg Ismar und Hubert Wetzel
  • Verteidigung
    :Pistorius holt neuen Staatssekretär für schnellere Waffenkäufe

    Jens Plötner wird Rüstungsstaatssekretär. Das ist umstritten, gilt er doch als Mitarchitekt einer aus heutiger Sicht zu naiven Russlandpolitik. Nun soll ausgerechnet er mehr Waffen beschaffen.

    Von Georg Ismar
  • Zurückweisungen
    :Grenzgänger: Warum der Innenminister einfach weitermachen will

    Die Unionsfraktion stärkt Alexander Dobrindt den Rücken: Bei den Zurückweisungen an der Grenze soll es bleiben, trotz des richterlichen Bannspruchs. Die Sozialdemokraten sind sich da nicht so sicher. Aber das wollen sie nicht laut sagen.

    SZ PlusVon Markus Balser, Georg Ismar, Roland Preuß, Robert Roßmann
  • Sozialdemokraten
    :Die SPD will wieder näher an die Stammtische

    Ein neues Grundsatzprogramm soll den Sozialdemokraten mehr Attraktivität verleihen, bis 2027 soll es fertig sein. Aber auch schon vorher will die Partei bürgernäher werden.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler
  • Ukraine
    :Der „Taurus“-Rumms bleibt aus

    Der ukrainische Präsident ist nach Berlin gereist. Dort sitzt jetzt zwar Friedrich Merz im Kanzleramt, den „Taurus“ aber kann Wolodimir Selenskij trotzdem nicht mit nach Hause nehmen. Stattdessen will man künftig gemeinsam weitreichende Waffen bauen.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • Krieg in der Ukraine
    :Merz kann bei „Taurus“ nicht liefern

    Der Kanzler irritiert mit seinen Aussagen zur Verwendung westlicher Waffen gegen Russland. Nun kommt Präsident Selenskij zu Besuch, deutsche Marschflugkörper wird die Ukraine in absehbarer Zeit aber nicht bekommen.

    Von Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • Kritik an Israel
    :Ende der Zurückhaltung

    In der Bundespolitik war Kritik an Benjamin Netanjahus Vorgehen bisher die Ausnahme. Es galt der Konsens: Das Recht Israels auf Selbstverteidigung ist unantastbar. Doch nun leitet Friedrich Merz einen Kurswechsel ein.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar und Sina-Maria Schweikle
  • SPD
    :Das neue Leben des Hubertus Heil

    Er war Generalsekretär, sieben Jahre Bundesarbeitsminister und ist noch bis Juni Vizechef der SPD. Hubertus Heil wurde ein Opfer der Machtrochaden. Beim Treffen im Büro betont er: Bitter bin ich nicht.

    SZ PlusVon Georg Ismar
  • MeinungBundestag
    :Die SPD-Fraktion hat die Raumfrage gewonnen – und doch verloren

    SZ PlusKommentar von Georg Ismar
  • Bundesregierung
    :Klingbeil überlässt Außenpolitik komplett der Union

    Der Vorsitz im Auswärtigen Ausschuss wäre der einzige außenpolitische Posten gewesen, den die SPD sich noch hätte sichern können. Aber die Union griff zu. Hatte SPD-Chef Klingbeil andere Prioritäten?

    Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Henrike Roßbach und Vivien Timmler
  • Bundeswehr
    :Putins Test wird kommen

    In Litauen wird eine Bundeswehrbrigade mit 5000 Soldaten stationiert. Der Kanzler kommt zum großen Aufstellungsappell. Ein baldiges Großmanöver Russlands direkt an der Grenze bereitet große Sorgen.

    Von Georg Ismar
  • Nach langem Streit im Bundestag
    :SPD-Fraktion bleibt im Otto-Wels-Saal

    Die AfD beansprucht den zweitgrößten Fraktionssaal im Reichstagsgebäude für ihre Abgeordneten, doch die Sozialdemokraten wollen nicht umziehen. Mit Unterstützung der Union ist die Sache nun entschieden – jedenfalls vorläufig.

    Von Georg Ismar, Roland Preuß und Vivien Timmler
  • Gerhard Schröder und Nord Stream 2
    :Betr.: Meine Zeugenaussage

    Altkanzler Gerhard Schröder sollte vor Abgeordneten in Schwerin aussagen, doch er kam nicht – wegen eines Burn-outs. Jetzt versucht er es schriftlich. Jede Verantwortung lehnt er ab.

    Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar