Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Georg Ismar

Georg Ismar

  • E-Mail an Georg Ismar schreiben
Georg Ismar, 1979 in Menden/Sauerland geboren, ist seit Januar 2023 politischer Korrespondent in der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Zuvor leitete er seit April 2019 die Hauptstadtredaktion des Tagesspiegel und beobachtete, wie sich die große Koalition durch die Corona-Pandemie und anderen Krisen lavierte - und wie Olaf Scholz es tatsächlich in das Kanzleramt schaffte. Von 2007 bis 2019 arbeitete er zuvor bei der Deutschen Presse-Agentur und war nach dem Volontariat unter anderem als bundespolitischer Korrespondent und Regionalbüroleiter Lateinamerika mit Sitz in Rio de Janeiro tätig. Ismar hat in Köln und Buenos Aires Mittlere/Neuere Geschichte, Iberische/Lateinamerikanische Geschichte und Politikwissenschaften studiert, mehrere Bücher und Fachaufsätze publiziert. Zeit zum längeren Nachdenken findet er gerne beim Rennradfahren.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSondierungen
    :Geld spielt keine Rolle mehr

    "Sehr schnell sehr große Anstrengungen": Die angehenden Koalitionäre Union und SPD einigen sich auf ein beispielloses Investitionsprogramm. Als Grund nennen sie die Abkehr Amerikas von Europa.

    Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann
  • Koalitionsbildung
    :Ein historisches Milliardenpaket für Deutschland

    Für Investitionen in die Infrastruktur wollen Union und SPD 500 Milliarden Euro über ein Sondervermögen bereitstellen. Verteidigungsausgaben sollen von Schuldenbremse teilweise ausgenommen werden. Die Entscheidung liegt nun beim Bundestag.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • SZ PlusKoalitionsbildung
    :Jeden Tag eine neue Krise

    Mit dem US-Rückzug aus der Ukraine gibt Donald Trump bei der Koalitionsfindung in Berlin den Takt vor. Kurzfristig wird nach einer Finanzierung für ein neues Milliarden-Hilfspaket gesucht. Es ist praktisch startklar.

    Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Robert Roßmann und Sina-Maria Schweikle
  • SZ PlusBundeswehr
    :Und auf einmal herrscht Funkstille

    Bundeswehroffizieren fehlen plötzlich ihre Ansprechpartner im Pentagon. Dabei hätten sie gerade enormen Gesprächsbedarf – nicht nur wegen der Ukraine.

    Von Georg Ismar
  • SZ PlusNeue Sondervermögen
    :Eine gewagte Operation

    Ein Vorschlag für Sondervermögen von über 800 Milliarden  liegt bei den Verhandlungen von Union und SPD über eine Regierung auf dem Tisch. Was da genau drin steht und wie Donald Trump gerade hilft.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • SZ PlusBrisanter Deal
    :Amerikaner könnten Nord Stream 2 kaufen

    Gibt es ein neues Machtspiel rund um das Zehn-Milliarden-Projekt? Die USA haben das Vorhaben immer hart bekämpft, jetzt könnten amerikanische Investoren selbst einsteigen – das könnte unangenehme Fragen aufwerfen.

    Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar
  • SZ PlusSondierung von Union und SPD
    :Gespräche über Summen, die bislang unvorstellbar waren

    Der Eklat im Weißen Haus löst große Dynamik bei der Regierungsbildung in Deutschland aus. Ökonomen empfehlen den Chef-Sondierern zwei Sondervermögen von über 800 Milliarden.

    Von Georg Ismar
  • SZ PlusSondierungsgespräche zwischen Union und SPD
    :Mission Vertrauensarbeit

    Wie eine geheime Kommandosache behandeln CDU, CSU und SPD den Start ihrer Sondierungsgespräche für eine schwarz-rote Koalition. Gleich am Anfang geht es um das Schlüsselthema Finanzen.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • SZ PlusSPD-Chefin Esken
    :Die Beharrliche

    In der SPD will mancher die Parteivorsitzende loswerden. Aber Saskia Esken hat von Angela Merkel gelernt: Gelassenheit zahlt sich aus in der Politik. Und Friedrich Merz könnte gerade sie noch dringend brauchen.

    Von Georg Ismar
  • 100 Jahre Ebert-Stiftung
    :Wenn sich 2025 wie 1925 anfühlt

    Vor 100 Jahren gründeten Sozialdemokraten Deutschlands älteste politische Stiftung, benannt nach Friedrich Ebert. Wie damals sei die Demokratie auch heute wieder bedroht, warnt der Vorsitzende Martin Schulz.

    Von Georg Ismar
  • SPD
    :Schwaches Ergebnis für den neuen starken Mann

    Die geschrumpfte SPD-Fraktion wählt Lars Klingbeil mit nur 85,6 Prozent Zustimmung zu ihrem Vorsitzenden. Er steht nun vor der Herausforderung, gleichzeitig über eine Koalition zu verhandeln und die Partei zu erneuern.

    Von Georg Ismar
  • SZ PlusMeinungParteien
    :Die SPD braucht neue Leute und neue Ideen

    Kommentar von Georg Ismar
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Nach der Wahlniederlage: Macht die SPD einfach weiter so?

    Parteichef Klingbeil ist jetzt auch Fraktionsvorsitzender. Allerdings mit einem eher schwachen Ergebnis. Vor den Gesprächen mit der Union ist die Partei mit sich selbst beschäftigt.

    Vom Georg Ismar und Leopold Zaak
  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :„Keine Spur von Fatalismus“

    Trumps Abkehr von der Ukraine stürzt Europa in Unsicherheit. Kann es wegfallende US-Militärhilfen ausgleichen, einen möglichen Frieden sichern?  Generalmajor Christian Freuding analysiert die Lage – und lobt die Kampfmoral der Ukrainer.

    Interview von Nicolas Richter und Georg Ismar
  • SZ PlusNach der Bundestagswahl
    :Merz schließt neues Sondervermögen für die Bundeswehr nicht aus

    Der Kanzlerkandidat der Union hält eine schnelle Entscheidung für schwierig, aber es gebe Gespräche. Eine rasche Reform der Schuldenbremse lehnt der CDU-Chef dagegen ab. Die SPD will ihre Mitglieder über einen möglichen Koalitionsvertrag abstimmen lassen.

    Von Georg Ismar, Nicolas Richter
  • SZ PlusMilliarden für die Bundeswehr
    :Geld her, aber wie?

    Bevor sich der alte Bundestag auflöst, könnten Union, SPD und Grüne die Finanzierung der Bundeswehr verbessern: mit einem neuen Sondervermögen oder anderen Schuldenregeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

    Von Bastian Brinkmann, Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • SZ PlusSPD
    :Ein höflicher Mann mit Prinzipien – und am Ende auch Verbitterung

    Rolf Mützenich beherrscht die leisen Töne und ist ein Seismograf der Veränderungen im Bundestag. Jetzt verabschiedet er sich als Fraktionschef – und der designierte Nachfolger kämpft gleich mit Gegenwind.

    Von Georg Ismar
  • SZ PlusSPD-Absturz
    :„Das werden harte Jahre für uns“

    Die SPD will womöglich wieder regieren – und sich gleichzeitig erneuern, ohne aber ihr Spitzenpersonal auszutauschen. Dem Parteichef scheint klar zu sein, wie schwer das werden dürfte.

    Von Georg Ismar