Ein paar Klicks auf Facebook, und das Leben von Christopher Grau war ein anderes. Jetzt, fast vier Wochen danach, sagt er, 35 Jahre alt, Kfz-Mechatroniker, den alle nur "Chris" rufen: "Die Mitgliederzahl kann doch niemand begreifen", er schüttelt den Kopf. "Ich habe da wohl einen Nerv getroffen."
Chris Grau, muskulös, rasierter Kopf, Schrauberhände, steht am Donnerstagabend in Arbeitsklamotten in seiner Autotuning-Werkstatt in Nordkirchen, einem Örtchen 30 Kilometer von Münster entfernt. Der Weg zu ihm führt über Landstraßen, an Pferdepensionen entlang, schönstes plattes Münsterland. Ohne Auto ist man hier aufgeschmissen, der nächste Bahnhof ist fünf Kilometer entfernt, zweimal am Tag fährt ein Bürgerbus. Er schaut auf sein Smartphone: 23 000 ungelesene Facebook-Nachrichten.
Um ihn herum stehen aufgebockte Autos, grün, orange, blau. Unter und neben ihnen liegen zerlegte Motoren. Willkommen in der "Beast Factory", der größten Ford-Tuning-Werkstatt Deutschlands, die Grau gemeinsam mit seiner Freundin führt. Aber zum Schrauben kommt er seit Wochen kaum noch. Seit jenem Septembertag, an dem er auf Facebook mit einem Kumpel die Gruppe "Fridays for Hubraum" (FFH) gründete.
Innerhalb weniger Tage hatte sie mehr als eine halbe Million Mitglieder; Stand Freitag waren etwa so viele Männer und Frauen Mitglied wie die Stadt Hannover Einwohner hat: mehr als 550 000. Auffällig viele Mitglieder haben Autos als Profilbild, die FFH-Aufkleber finden sich längst an Autos von Kiel bis Starnberg. Dauernd wollen Reporter mit ihm reden, nächste Woche kommt schon wieder das Fernsehen.
Chris Grau ist jetzt berühmt, er ist nicht unglücklich darüber. Wie es dazu kam: "Ich habe an dem Tag ein bisschen Facebook durchgescrollt und überall ging es nur noch um Fridays for Future, alles war völlig hysterisch." Ein Logo war schnell gefunden, zwei Kolben vor grünem Hintergrund. "Eigentlich war das ein Spaß, wir haben gesagt, wir machen jetzt 'ne Gruppe, in der kann jeder seine Karre posten, vom Nissan Micra bis zum dicken S8", sagt Grau. "Wir wollten gucken, ob wir mehr als 74 000 Mitglieder zusammenbekommen." So viele hatte Fridays for Future (FFF) damals.
Doch dann wurde es "richtig krass", wie Grau es ausdrückt, während er seine Boxerhündin Luna krault. Innerhalb von drei Stunden traten 100 000 Menschen bei. Ungläubig beobachtete Grau die Entwicklung: 480 000 Mitglieder posteten 2000 Beiträge - pro Minute. Nach drei Tagen waren es 1,6 Millionen Kommentare. AfD-Anhänger, Klimaleugner, deutsche Gelbwesten, das waren schnell gefundene Begriffe für Grau und Kollegen, er sagt: "solches Zeug".
Internetseite mit Öffnungszeiten
Demonstrationen lehnt er kategorisch ab: "Ich will nicht für Schäden verantwortlich sein." Grau versteht FFH nicht als "Anti-Greta-Bewegung", er hat selbst zwei Söhne, 13 und 14 Jahre alt. FFH setze sich gegen die geplante CO₂-Bepreisung ein, will eine globale Klimaschutzlösung, fordert mehr Geld für Forschung und Bildung, setzt sich für Nachhaltigkeit ein, ruft zu Einkauf im regionalen Handel auf. Sagt Grau.
Klingt gut alles, es ist nur so: Wie soll man einer Gruppe glauben, bei der Menschen wie Pegida-Gründer Lutz Bachmann und fast die gesamte AfD-Spitze Mitglied waren?
"Solche Leute wollten wir überhaupt nicht, wir haben versucht, sie alle zu finden und rauszuschmeißen, aber die haben uns dann geblockt", sagt Grau. Und deshalb hat er die Gruppe gesperrt und mit 20 Leuten drei Tage lang alle Kommentare gelöscht, "bis die Seite leer war". Er hätte nach dieser Erfahrung die Gruppe auch einfach löschen können; aber Grau wollte nicht aufgeben.
Seitdem gibt es in der neuen, nun geschlossenen Gruppe feste Regeln. 29 Moderatoren und vier Admins arbeiten im Schichtsystem, prüfen jeden Mitgliedsantrag, scannen und löschen Kommentare, am Tag werden etwa 50 Mitglieder der Gruppe verwiesen. Mit bemerkenswerter Geduld bittet Grau immer wieder um einen respektvollen Umgang, Beiträge können längst nur noch die Admins schreiben, sogar Öffnungszeiten wurden festgelegt. "Völlig stumpf" sei das doch, sagt Grau, welche Internetseite hat schon Öffnungszeiten, "aber was willste machen?" Spinner sind überall, das sei seine Erfahrung aus der Sache, sagt er.
Stück für Stück versucht Grau sich nun also die Deutungshoheit über seine eigene Idee zurückzuholen, er kämpft dafür, dass seine FFH-Revolution eben nicht ihre eigenen Kinder frisst. Eine Fridays-for-Future-Anhängerin rief neulich dazu auf, seine Werkstatt auf Google schlecht zu bewerten. Grau wiederum bat die FFH-Leute um Hilfe. 10 000 Euro hat ihn seine Idee schon gekostet, er lässt sich jetzt von einem Anwalt beraten, hat ein neues Logo entwickeln lassen, es werden Aufkleber verkauft. Bald soll es mehr Merchandising geben.
"Auf einmal hören die Leute einem zu"
Damit FFH auch in der Realität sichtbar wird - und damit Geld reinkommt. Grau findet, man kann 1000-PS-Autos fahren und sich gleichzeitig ernsthaft für Umweltschutz einsetzen, "auch wenn das viele Leute nicht glauben wollen". Es gehe ihm in seinem Beruf nicht darum, "mit 340 Klamotten über die Autobahn zu kacheln", so formuliert er das, sondern aus einem Motor die beste Leistung herauszuholen, so dass der trotz 1000 PS weniger Sprit braucht. Ob ein Motor denn wirklich 1000 PS braucht?
Nun ja, er ist Tuner. Eines findet er gut am neuen Leben: "Plötzlich hören die Leute einem zu." Auch wenn FFH bedeutet, dass er noch zwei Jahre kein fahrtüchtiges Auto besitzen wird. Das steht in Einzelteilen in der Werkstatt, aber er kommt nicht dazu, den Motor zusammenzubauen.