Podcasts des Monats:Das sind die Podcast-Tipps im Januar
Eines der verstörendsten Verbrechen Berlins, klug gemachter Tratsch und Boris Becker mal anders: Unsere Empfehlungen für Januar.
![]() |
1° |
Jana Stegemann ist seit September 2018 Landeskorrespondentin für Nordrhein-Westfalen. Schaut von ihrem Bürobalkon in Düsseldorf auf Rhein und Landtag, was eine gute Entschädigung für den nun fehlenden Alpenblick ist. Arbeitet seit 2012 für die SZ: War fünf Jahre in München als Panorama-Redakteurin zuständig für Blaulicht & Blitzlicht und alles Royale, danach als "Zuagroaste" ein Jahr im München- und Bayern-Ressort am Newsdesk für alles von Wirtshaus bis Wiesn. Aufgewachsen im schönen Münsterland in einem Ort namens Neuenkirchen, der 2010 weltweite Bekanntheit durch einen umgefallenen Blumenkübel erlangte. Mit 15 Jahren den ersten Text in der Lokalzeitung veröffentlicht. Später in Münster und Bielefeld Rechtswissenschaft, Germanistik, Journalismus und Islamwissenschaft studiert. Immer auf der Suche nach: Geschichten mit Herz, Menschen mit Humor und allem, was glitzert. Freut sich, endlich wieder in einem Bundesland mit modernen Ladenöffnungszeiten zu leben. Vermisst allerdings die bayerischen Seen.
Eines der verstörendsten Verbrechen Berlins, klug gemachter Tratsch und Boris Becker mal anders: Unsere Empfehlungen für Januar.
Bund und Länder ringen um verschärfte Corona-Maßnahmen. Unternehmen und Selbständige sollen stärker entlastet werden.
Vor fünf Jahren waren in Köln Hunderte Frauen sexuell angegriffen und beraubt worden. Aus 1210 Anzeigen folgten 36 Verurteilungen. Eine bittere Bilanz, findet Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident.
Die bestehenden Regelungen reichten nicht aus, um die Zahl der Corona-Infektionen zu senken, so die Kanzlerin. Der Gesundheitspolitiker Lauterbach fordert vier Wochen Weihnachtsferien.
In Düsseldorf hat die Hyatt-Gruppe im ehemaligen Gerichtsgebäude, in dem der Prozess gegen Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann stattfand, ein Hotel eröffnet. Jetzt? Gerade jetzt, finden die Initiatoren.
Nach einem Streit am Gepäckband ging es für Kristian B. ins Gefängnis statt an den Strand. Eine Frau warf ihm Beleidigung des Staatspräsidenten vor. Er selbst sagt, es sei um Abstandsregeln gegangen.
In der Christkindpostfiliale in Engelskirchen lernt man viel über beliebte Kindernamen, Weltpolitik und Glitzerstifte - und dass Kinderwünsche 2020 eher bescheiden ausfallen.
Wie Königin Elisabeth und Prinz Philip zu ihrem 73. Hochzeitstag von ihren Urenkeln George, Charlotte und Louis ein perfektes, fast zu perfektes Geschenk bekommen haben.
Greta starb einen Tag nach ihrem dritten Geburtstag, ihre Erzieherin soll sie während des Mittagsschlafs erstickt haben. Nun hat der Prozess begonnen.
So startete der Karneval noch nie: kein Alkohol, keine Menschenmassen, kaum Kostümierte. Doch mancher Jeck hat noch nicht aufgegeben.
Gegen Christoph Metzelder besteht seit einem Jahr der rufvernichtende Verdacht, er habe Kinderpornografie besessen und verbreitet. Trotzdem nimmt der frühere Nationalspieler öffentlich nicht Stellung - aus guten Gründen.
In Düsseldorf geht eine Handtasche verloren, in Velden ein Kopf - und in Karlsruhe der Glaube an Zufälle.
Lieber schweigen, statt als Weichei zu gelten: Männer können sich oft nicht überwinden, Hilfe zu suchen. Nordrhein-Westfalen und Bayern haben eine Hotline eingerichtet. Eine erste Auswertung zeigt: Sie ist offenbar dringend nötig.
Giuseppe T. soll im Auftrag der kalabrischen 'Ndrangheta den weltweiten Kokainhandel nach Europa organisiert haben. Für den größten Mafia-Prozess der deutschen Geschichte hat der ehemalige "Principale" ausgepackt.
NRW legt einen neuen Plan für die Braunkohle vor. Genauer gesagt: für deren Ende. Bei Umweltschützern sorgt der jedoch für Unmut. Die Rede ist von "klimaschutzpolitischer Unglaubwürdigkeit" - und Gefahren für den "Hambi".
Durch eine Hausdurchsuchung bei Jörg L. stießen Ermittler auf das bislang größte pädokriminelle Netzwerk in Deutschland. Nun muss der 43-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis.
Durch eine Hausdurchsuchung bei dem 43-Jährigen stießen Ermittler auf das bislang größte pädokriminelle Netzwerk in Deutschland. Nun muss er für lange Zeit ins Gefängnis.
"Deutschland 89" ist bester Geschichts-Pop, "Oktoberfest 1900" macht München zu einer Art bayerischem Chicago, und "Mrs. America" ist gerade mit einem Emmy ausgezeichnet worden. Unsere Empfehlungen vom September.