Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jana Stegemann

Jana Stegemann

Korrespondentin für Norddeutschland

  • Plattform X-Profil von Jana Stegemann
  • E-Mail an Jana Stegemann schreiben
Jana Stegemann hat seit 2023 von Hamburg aus den Norden im Blick. Vergisst aber nie die bayerischen Seen bei ihren Recherchen in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Themen: Politik, Panorama und Prozesse. Außerdem leitet sie den SZ-Redaktionsausschuss. Arbeitet seit 2012 für die SZ: War fünf Jahre in München als Panorama-Redakteurin zuständig für Blaulicht & Blitzlicht und alles Royale, danach ein Jahr im München- und Bayern-Ressort. Den Alpenblick tauschte sie 2018 gegen Rheinsicht und wechselte als Korrespondentin für Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf. Ihre Zeit dort als politische Reporterin begann im "Hambi" beim größten Polizeieinsatz NRWs. Kurze Zeit später flogen gleich drei Missbrauchskomplexe - Lügde, Bergisch Gladbach, Münster - auf. Stegemann deckte in der Corona-Zeit mit einem Rechercheteam einen Millionen-Betrug mit Testzentren auf. Nie vergessen wird sie den Tag, als plötzlich die Flut über den Westen brach. Ihre NRW-Zeit endete, wo sie begonnen hatte: im Rheinischen Braunkohlerevier, im Schlamm von Lützerath. 1986 geboren im Münsterland, mit 15 Jahren den ersten Text in der Lokalzeitung veröffentlicht. Später in Münster und Bielefeld Rechtswissenschaft, Germanistik, Islamwissenschaft und Journalismus studiert. Immer auf der Suche nach: Geschichten mit Herz, Menschen mit Humor und allem, was glitzert.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBürgerschaftswahl in Hamburg
    :Die CDU ist und bleibt für Tschentscher „nur die zweite Wahl“

    Der Sozialdemokrat kann sich aussuchen, mit wem er in Hamburg weiterregieren will. Doch er lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er sich eigentlich längst entschieden hat.

    Von Jana Stegemann und Vivien Timmler
  • Bürgerschaftswahl
    :Tschentscher gewinnt Hamburg-Wahl

    Manche Dinge ändern sich nicht: Hamburg wird auch weiterhin SPD-regiert bleiben. Die Frage ist nur, welchen Partner der Erste Bürgermeister sich suchen wird.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusMeinungHamburg
    :Gegen diese SPD hat die CDU keine Chance

    Kommentar von Jana Stegemann
  • SZ PlusHamburg
    :Endstation Wahlkampf

    Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.

    Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann
  • SZ PlusCybercrime
    :Szenen, die den US-Vizepräsidenten aufregen

    Seit einer TV-Dokumentation interessiert diese Frage sogar die USA: Wie niedersächsische Staatsanwälte gegen Hetze und Drohungen im Netz vorgehen.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusBürgerschaftswahl
    :Fünf Gründe, warum Hamburg anders tickt

    In Hamburg wird am 2. März eine neue Bürgerschaft gewählt. In der Hansestadt sind SPD und Grüne in Umfragen jeweils stärker als die CDU. Woran liegt es, dass dort gegen den Bundestrend gewählt wird?

    Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann
  • SZ PlusMäzenatentum
    :Er schenkt Hamburg eine Oper, koste sie, was sie wolle

    Klaus-Michael Kühne ist Deutschlands reichster Mann, mit einem Herzensanliegen: dass seine Heimatstadt endlich ein Haus „von Weltrang“ bekommt.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusAltkanzlerin Angela Merkel
    :„Nicht richtig, in so einer entscheidenden Situation einfach zu schweigen“

    Angela Merkel vertieft ihre Kritik am Migrationsvorstoß von Friedrich Merz und ruft die demokratischen Parteien zur Mäßigung auf. Für die Antwort auf die Frage „Robert Habeck oder Friedrich Merz?“ braucht die Altkanzlerin Zeit.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusAfD-Chefin
    :16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt

    Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertrupps. Hamburgs Erster Bürgermeister spricht von „ungebetenen Gästen“ im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.

    Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann
  • SZ PlusBürgerschaftswahl in Hamburg
    :Wer zieht ins Eckbüro?

    In Hamburg scheint die Mehrheit für Rot-Grün sicher zu sein. Wären da nicht ein CDU-Underdog, eine machtbewusste Zweite Bürgermeisterin – und die drohende Anfechtung der Wahl.

    Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann
  • Überhöhte Mieten in Großstädten
    :Sind auch Sie von Mietwucher betroffen?

    Mit einer neuen App der Linkspartei kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden. Bringt das wirklich was?

    Von Jana Stegemann
  • Bundestagswahl
    :SPD startet in die heiße Wahlkampfphase

    Während in Berlin neue Olaf-Scholz-Plakate vorgestellt werden, bringen sich in Niedersachsen die anderen Führungsfiguren der Partei für eine mögliche Post-Scholz-Ära in Position.

    Von Henrike Roßbach und Jana Stegemann
  • SZ PlusHamburg
    :Gute Chancen für den Kümmerer

    Der SPD-Politiker will erneut Erster Bürgermeister von Hamburg werden. Den Umfragen zufolge stehen seine Chancen gut. Weil er Details mag.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusLichtblicke 2025
    :Ein bisschen Schönes

    Der Kassierer in Brooklyn, die Kunsthistorikerin in Charkiw, die Kegelrobben von Helgoland – ein paar Geschichten, die Zuversicht aufkommen lassen und vielleicht sogar ein bisschen Heiterkeit.

    Von SZ-Autoren
  • Anschlag in Magdeburg
    :Taleb al-A. war den Behörden bekannt

    Hätte der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit bislang fünf Toten und 200 Verletzten verhindert werden können? Schon 2013 fiel der mutmaßliche Täter auf. Innenministerin Faeser kündigt Ermittlungen dazu an.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusAnschlag in Magdeburg
    :Drei Minuten

    Freitagabend in Magdeburg, nur ein Hauch liegt zwischen der weihnachtlichen Vorfreude und dem Grauen. Was hat Taleb al-A. angetrieben, in eine Menschenmenge zu rasen? Für die Ermittler ist es ein Rätsel. Für andere kein Grund, mit dem Zündeln zu warten.

    Von Lena Kampf, Christoph Koopmann, Iris Mayer, Sara Simons, Jana Stegemann und Lina Verschwele
  • SZ PlusAnschlag auf Weihnachtsmarkt
    :„Das wird für immer ein schwarzer Tag in der Geschichte Magdeburgs bleiben“

    Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt trauern die Menschen in der Stadt, miteinander und unter Anteilnahme der Politik. Viele Fragen sind am Tag danach weiter offen. Ein Ortsbesuch.

    Von Jana Stegemann
  • SZ PlusMagdeburg am Tag danach
    :„Es tut mir im Herzen und in der Seele weh“

    Magdeburg am Tag danach - das ist Trauer und Stille. Und eine große Koalition aus Bundes- und Landespolitik, die gemeinsam um Worte und Fassung ringt.

    Von Iris Mayer und Jana Stegemann