Die Besteigung des Agassizhorns gilt in der offiziellen Klassifizierung des Schweizer Alpen Clubs (SAC) als "wenig schwierig". Der Berg verfehlt mit 3947 Metern die Viertausendermarke knapp und wird im Vergleich zu seinem mehr als 300 Meter höheren Nachbarn, dem Finsteraarhorn, eher selten besucht. Trotzdem ist der Fast-Viertausender im Berner Oberland ein schwieriger Berg - im politischen Sinn.
Verletzende Sprache im Alpinismus:Berge des Anstoßes
Lesezeit: 5 min
Das Agassizhorn in den Schweizer Alpen, benannt nach dem Naturforscher und Rassisten Louis Agassiz.
(Foto: Alamy Stock Photos / John Cleare/mauritius images / Alamy Stock P)Im Bergsport begegnen einem auf Schritt und Tritt rassistische, gewaltverherrlichende oder sexistische Begriffe, auch Gipfel sind nach zweifelhaften Persönlichkeiten benannt. Wo kommen solche Namen her? Und warum sind sie nicht längst weg?
Von Titus Arnu
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«