Der Bau eines neuen S-Bahn-Tunnels quer durch die Stadt soll erst der Anfang sein. In den nächsten Jahrzehnten soll das S-Bahn-Netz massiv ausgebaut und erweitert werden: mit einem Münchner Nordring, einer Strecke zur Messe in Riem, neuen Bahnhöfen, vor allem aber überall zweigleisigen Strecken im Umland. Das ist zumindest die Vision aller Landräte aus der Region, die am Donnerstag ein eigenes Positionspapier zur Zukunft der S-Bahn vorgelegt haben.
Darin fordern sie auch, dass das Betriebskonzept für den neuen Tunnel so überarbeitet werden muss, dass zumindest in den stadtnahen Bereichen ein Zehn- und 20-Minuten-Takt die Regel ist. Einig sind sie sich mit Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) schon darin, dass das Netz im Westen bis Buchloe und Mering, im Osten bis Landshut und Wasserburg erweitert werden soll.
Herrmann wird demnächst ein Drei-Phasen-Konzept zur Zukunft der Münchner S-Bahn vorlegen. Darin soll festgelegt werden, was schnell verbessert und ausgebaut werden soll, wie man das Netz mit der geplanten Eröffnung des Tunnels 2025 erweitern möchte und welche Strecken und Bahnhöfe danach noch dazukommen sollen. Die Landräte der acht Landkreise rund um München haben dafür quasi Vorarbeit geleistet.
In den vergangenen Wochen haben sie, in Abstimmung mit Herrmann, aber auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), ein 23-seitiges Papier ausgearbeitet. Das ist zum einen eine Vision für die Zeit bis 2050, zum anderen aber auch eine sehr konkrete Wunschliste, die rasch abgearbeitet werden soll. Und allem voran greifen sie den Hauptkritikpunkt aller Stammstrecken-Gegner auf und fordern wie diese ein neues Betriebskonzept für den S-Bahn-Betrieb mit dem zweiten Tunnel.
Das sah bisher vor, dass die Außenäste in einem 15- und 30-Minuten-Takt bedient werden sollen - was für etliche Strecken und Stationen eine Verschlechterung gegenüber heute bedeuten würde. Die Landräte fordern deshalb, dieses Konzept zu überprüfen und zu überarbeiten, damit es für die Pendler mit dem Tunnel überall echte Verbesserungen gibt.
Sie fordern, schon rasch Lücken im Takt zu schließen, Linienführungen zu verbessern, die Fahrpläne von Regionalzügen und S-Bahnen besser zu vernetzen und die S-Bahn rund um die Uhr fahren zu lassen, vorstellbar wäre etwa ein Ein-Stundentakt. Die nächtliche Pause zwischen ein Uhr nachts und fünf Uhr morgens sei "für einen derart prosperierenden Großraum nicht mehr zeitgemäß".
Mittelfristig wollen die Kreispolitiker ein verlässliches elektronisches Informationssystem an allen 150 Bahnhöfen sowie deren barrierefreien Ausbau. Dazu wünschen sich die Landräte viele Investitionen in die Infrastruktur, vor allem den durchgängigen zweigleisigen Ausbau der S-Bahn. Mit eigenen zweigleisigen Strecken - ohne Mischbetrieb - würde die Störungsanfälligkeit des S-Bahnbetriebs drastisch reduziert und die Kapazität gesteigert.
Die künftige Taktung würde nicht mehr von den Gegebenheiten der Infrastruktur bestimmt, sondern von den Erfordernissen, was Nutzung und Auslastung betrifft. "Die S-Bahn muss fit werden für die Zukunft", sagt Ebersbergs Landrat Robert Niedergesäß (CSU). Er und seine Kollegen sehen sich hier auf einem guten Weg, die Kommunikation sowohl mit dem Freistaat als auch mit der Landeshauptstadt München in Sachen Verkehr sei besser als in den vergangenen Jahren.