Neue Energie:Die ganze Stadt - eine Quelle der Solarenergie

Sonnenuntergang im Hofgarten

München, deine Sonne - gesehen am Dianatempel im Hofgarten.

(Foto: dpa)
  • Jens Mühlhaus geht davon aus, dass die Stadt München künftig überwiegend mit Solarstrom versorgt wird.
  • Der Ingenieur ist Vorstand der Green City Energy AG. Er sieht sich als einer der Energiepioniere, die daran arbeiten, Ökologie und Ökonomie zu verbinden und auf dieser Basis zukunftsweisende Energieprojekte zu verwirklichen.
  • In seiner Vision wird sich künftig jedes Stadtviertel autark mit Energie versorgen können und müssen.

Von Wolfgang Görl

Wenn Science-Fiction-Filme das städtische Leben in einer mehr oder weniger fernen Zukunft abbilden, dann sind da oft düstere, kilometerhohe Türme zu sehen, zwischen denen die Menschen in UFO-artigen Kabinendrohnen herumschwirren, angetrieben von einer obskuren, extrem effektiven Energie. Wäre die betreffende Stadt München, so würden die Frauentürme winzig wie Spielzeuggebäude am Fuße der stählernen Monster stehen. Sieht so die Zukunft aus? Ist dies das München im Jahr 2050?

Jens Mühlhaus muss da gleich mal lachen. Nein, so wird es nicht kommen. Das Stadtbild wird sich gar nicht so sehr geändert haben. Die Residenz, das Hofbräuhaus, der Dom - alle noch da und keineswegs von gigantischen Wolkenkratzern verstellt. Und doch wäre vieles anders, nur sähe man es nicht auf den ersten Blick. Es könnte zum Beispiel sein, dass die Zwiebeldächer der Frauenkirche den Solarstrom lieferten, mit dem der Erzbischof - eine Erzbischöfin wäre zu viel der Utopie - sein Palais heizt. Okay, ganz so ins pittoresk Katholische lappen Mühlhaus' Zukunftsvisionen nicht, aber im Prinzip wäre der Kirchturm als Energiequelle möglich. Es hat sich eben doch manches gewandelt.

Jens Mühlhaus, 45, geboren in München, ist Vorstand der Green City Energy AG, einer Tochter der 1990 gegründeten Münchner Umweltorganisation Green City. Die Gesellschaft baut Solaranlagen, Wind- und Wasserkraftwerke in Deutschland, aber auch im Ausland. Der Bauingenieur Mühlhaus und seine Mitstreiter sehen sich als Energiepioniere, die daran arbeiten, Ökologie und Ökonomie zu verbinden und auf dieser Basis zukunftsweisende Energieprojekte zu verwirklichen.

Für die Green-City-Leute ist es keine Frage, dass fossile Energiequellen angesichts des weltweiten Klimawandels stillgelegt werden müssen, je früher, desto besser. Kohle, Gas, Öl, so die Überzeugung, sind klimaschädliche Kraftstoffe von gestern, die Zukunft hingegen gehört den erneuerbaren Energien, die das Potenzial hätten, den gesamten Bedarf der Menschheit zu decken.

Was Großstädte wie München betrifft, so werden sie, sagt Mühlhaus, in der Zukunft ausschließlich von erneuerbaren Energien in Betrieb gehalten. Aber sagen das nicht auch die Stadtwerke, die sich zum Ziel gesetzt haben, bis 2025 so viel Ökostrom in ihren Anlagen zu produzieren, wie ganz München benötigt? Ja, das sagen sie.

Ein Mix aus erneuerbaren Energien für die Zukunft

Und doch gibt es einen gravierenden Unterschied zu den Konzepten, an denen Mühlhaus arbeitet. Abgesehen von kleineren regionalen Energiespendern wie Wasserkraft oder Biogas setzen die Stadtwerke auf die ganz dicken Brummer, auf Offshore-Windparks in der Nordsee oder Irischen See, auf Onshore-Windparks in Belgien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Polen und Schweden, auf große Parabolrinnen-Kraftwerke in Spanien, dazu Fernwärme aus heißem Thermalwasser im Umland.

In Mühlhaus' Stadt der Zukunft gehören die Energiequellen quasi zum städtischen Mobiliar. Sie sind überall: An der Hauswand, auf dem Garagendach, auf Radwegen und Plätzen, auf dem Stachus, dem Königsplatz oder einem Südbalkon in Bogenhausen. Es ist Solarenergie, die hier vor der Haustür "geerntet" wird.

Sonnenenergie wird in jedem Stein geerntet

Wer nun befürchtet, Münchens Dächer und womöglich auch die "Welschen Hauben" der Frauenkirche würden in einigen Jahrzehnten mit den heute üblichen Sonnenkollektoren oder Solarmodulen verbarrikadiert, kann seine Sorge, das schöne Stadtbild werde verschandelt, fürs Erste hintansetzen. Schon heute gibt es optisch einwandfreie Dachziegel mit Solarzellen, und überdies, da hat Mühlhaus keine Zweifel, werde die einschlägige Technik mit der Zeit noch effektiver und billiger.

Überhaupt könnte man ganze Häuser aus Materialien bauen, die Sonnenenergie ernten. "Im Baumarkt wird der normale Ziegel eines Tages nicht mehr existieren", prophezeit Mühlhaus. Praktisch jede verfügbare Fläche würden die Münchner der Zukunft zur Energieerzeugung nutzen.

Wenn es so kommt, wie die Leute von Green City erhoffen, würden große Kraftwerksanlagen allenfalls noch für die industrielle Produktion gebraucht. Windenergie wiederum werde eher auf dem Land eine Rolle spielen, wohingegen "in der Stadt die Solarenergie das Rennen machen wird". Daraus folgt eine radikale Dezentralisierung, die über kurz oder lang darauf hinausläuft, dass jedes Stadtviertel sich selbst versorgt. "Autark sein auf Quartierebene" lautet Mühlhaus' Parole für die Zukunft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: