Radfahren in München:Bis 2025 soll es ein lückenloses und sicheres Radwegenetz geben

Lesezeit: 2 Min.

Um die roten Radstreifen in der Fraunhoferstraße gibt es noch immer reichlich Diskussionen. (Foto: Sebastian Gabriel)
  • OB Dieter Reiter, die Initiatoren des Bürgerbegehrens Radentscheid und Verkehrsplaner haben ausgehandelt, dass es in München bis 2025 keine zu schmalen und gefährlichen Radwege mehr geben soll.
  • Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Stadtrat von sofort an pro Quartal jeweils zehn konkrete Maßnahmen beschließt.
  • Nach sechs Monaten soll eine Zwischenbilanz über den Projektfortschritt gezogen werden, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Von Andreas Schubert

Viel zu schmale und gefährliche Radwege sollen in München bald der Vergangenheit angehören. Am Dienstag hat Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) mit den Initiatoren des Bürgerbegehrens Radentscheid und Verkehrsplanern über die Umsetzung des Radentscheids verhandelt. Das Ergebnis: Bis 2025 soll es in München ein weitgehend lückenloses und sicheres Radwegenetz geben. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Stadtrat von sofort an pro Quartal jeweils zehn konkrete Maßnahmen beschließt. Der erste Beschluss soll bereits im Dezember fallen, wenn es nach den Initiatoren geht.

Zur Erinnerung: Im Frühjahr hatten rund 90 000 Bürger für das Bürgerbegehren Radentscheid und rund 70 000 für das Bürgerbegehren Altstadt-Radlring unterschrieben, das zu erfüllende Quorum lag bei rund 33 000 Unterschriften. Doch zur Abstimmung kam es gar nicht erst, nachdem der Stadtrat die Ziele der beiden Bürgerbegehren übernommen hatte. Und diese Ziele sehen flächendeckend breite und komfortable Radwege im gesamten Stadtgebiet vor.

Stadtratsvorlage
:Mehr Leihräder für München - allen Verlusten zum Trotz

Das Angebot an MVG-Rädern und Abstellstationen soll insbesondere am Stadtrand größer werden. Bisher arbeitet der Fahrradverleih trotz vieler Nutzer nicht kostendeckend.

Von Heiner Effern

Priorität genießen nun Maßnahmen, die die Sicherheit der Radler erhöhen. Zweites Kriterium sollen wichtige Lückenschlüsse im Radwegenetz sein und die sich schnell umsetzen lassen. Erste konkrete Verbesserungen wird die Verwaltung für die Beschlussvorlage der Dezembersitzung erarbeiten. Im ersten Quartal 2020 sollen weitere zehn Projekte und im zweiten Quartal 2020 wieder zehn Projekte dem Stadtrat vorgeschlagen werden. Von dieser Vorgehensweise versprechen sich die Initiatoren und OB Reiter eine schnellere und zielgenaue Umsetzung. Nach sechs Monaten soll eine Zwischenbilanz über den Projektfortschritt gezogen werden, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Reiter bezeichnete das Gespräch am Dienstag als "sehr konstruktiv und lösungsorientiert". Gleichzeitig ist ihm eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung wichtig, weshalb die Bezirksausschüsse und die Gewerbetreibenden in den Vierteln rechtzeitig in die Detailplanungen eingebunden werden sollen, "selbst bei Pilotprojekten, wie beispielsweise in der Fraunhoferstraße", so Reiter. Für den dortigen Verkehrsversuch hat die Stadt im Sommer zwei rote Radstreifen markiert und dafür rund 120 Parkplätze geopfert, was seither vor allem bei den Geschäftsleuten für Unmut sorgt, da Lieferanten nicht mehr in der Straße stehen bleiben können.

Dass sich längst nicht alle Autofahrer mit einer fahrradfreundlichen Stadt anfreunden können - der Autoklub Mobil in Deutschland spricht gar von Schikane - wird wohl nicht verhindern, dass dem Rad künftig mehr Platz im öffentlichen Raum eingeräumt wird. "Wer wirklich deutliche bessere Bedingungen für den Radverkehr schaffen will, kommt nicht darum herum, den Straßenraum neu und gerechter aufzuteilen", sagt Andreas Groh, Münchner Vorsitzender des Fahrradklubs ADFC und einer der Sprecher des Radentscheids. Andreas Schuster, ebenso Sprecher des Radentscheids, erklärt, es sei nun wichtig, dem Grundsatzbeschluss des Stadtrats Taten folgen zu lassen. Dabei freue man sich, wenn die Bürger, Geschäftsleute und Bezirksausschüsse mitwirkten, um die besten Lösungen zu finden. "Dabei geht es freilich nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie", so Schuster.

Um die Geschwindigkeit beim Ausbau des Streckennetzes zu erhöhen, hat der OB Bereitschaft signalisiert, in anderen Städten erprobte Maßnahmen auch in München testen zu wollen, wie zum Beispiel sogenannte geschützte Radfahrstreifen, die den Radweg durch einfache Einbauten von der Fahrbahn für Kfz trennen.

Verkehr, Freie Fahrt für Radfahrer in München? Von wegen! (Video: SZ)
© SZ vom 21.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: