In der Geschichte der Münchner Stadtplanung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Erstmals seit dem Hochhaus-Bürgerentscheid von 2004, der eine 100-Meter-Grenze für neue Türme festlegte, wagt nun ein Investor beim Bauen einen kräftigen Sprung noch oben. Im künftigen Quartier rund um die denkmalgeschützte Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke plant das Schweizer Architektenbüro Herzog & de Meuron zwei jeweils 155 Meter hohe Bauwerke.
Die monumentale Halle aus den Sechzigerjahren mit ihrem bogenförmigen Dach, das eine Fläche von vier Fußballfeldern überspannt, wird saniert und von allen Einbauten befreit. Sie bildet den überdeckten Quartiersplatz und soll ein Ort für vielfältige und wechselnde Aktivitäten werden. Das Bebauungsplan-Verfahren für das Quartier soll im Herbst starten. Der Baubeginn ist nach dem Auszug der Post aus der Halle für das Jahr 2024 vorgesehen.
Vor einem Jahr hatte der Münchner Projektentwickler Ralf Büschl das Postareal in Neuhausen erworben. Er beauftragte das renommierte Büro Herzog & de Meuron aus Basel (Elbphilharmonie Hamburg, Museum Tate Modern London, in München das Fußballstadion und die Einkaufspassage "Fünf Höfe") mit der Ausarbeitung eines städtebaulichen Masterplans. Das Ergebnis liegt nun vor.
Zwei Türme neben der alten Paketposthalle,...
...die den Münchner Westen überragen und ein ganzes neues Viertel prägen,...
...welches hier farblich herausgehoben ist.
So sehen die Pläne der Architekten aus. Simulationen und Grafik: Herzog & de Meuron; Hervorhebung: SZ-Grafik
Die Architekten verlassen sich nicht nur auf die spektakuläre Wirkung der außergewöhnlichen Halle, die mit einer Spannweite von 150 Metern und einer Länge von 124 Metern das jetzige Gewerbegebiet dominiert. Lange Zeit war dieses von Rudolf Rosenfeld, Herbert Zettel, Ulrich Finsterwalder und Helmut Bomhard entworfene Meisterwerk der Industriearchitektur die größte freitragende Halle der Welt aus Betonfertigteilen.
Herzog & de Meuron setzen zwei Hochhäuser mit jeweils 155 Metern daneben. Das alles ist nach Aussage der Architekten "plastisch und räumlich als eine zusammenhängende architektonische Figur" konzipiert: Die nach innen gewölbten Figuren der beiden Hochhäuser nehmen die nach außen gewölbte Form des Hallendaches auf. In den unteren Etagen der Türme sind Büros vorgesehen, darüber könnte man sich Hotelnutzungen vorstellen, in die oberen Bereiche sollen Wohnungen kommen.
Mit dieser architektonischen Gesamtplanung erhält nicht nur das künftige Quartier mit seinen Wohnungen, Büroräumen, Geschäften, gastronomischen Betrieben, sozialen Einrichtungen, einer Kindertagesstätte und einem Seniorenheim einen unverwechselbaren Charakter. Die Bauten werden am Stadteingang und in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen zwischen dem Hauptbahnhof und Pasing einen markanten architektonischen Akzent bilden.
Das hatte man schon vor zwanzig Jahren mit fünf hohen Hochhäusern versucht, die links und rechts der Friedenheimer Brücke Zeichen für das damals entstehende Wohnviertel am Hirschgarten setzen sollten. Die hochfliegenden Pläne waren gescheitert, weil Beeinträchtigungen der Sichtachsen vom Nymphenburger Schloss beklagt wurden. Ein Wiederaufleben dieser Debatte scheint nun programmiert zu sein. Büschl beugt dem vor: "Ich bin stolz auf mein München, wenn wir diesen mutigen Weg gemeinsam gehen." Er spricht von einer modernen, zukunftsweisenden Stadtplanung, mit der an zentraler Stelle viele Herausforderungen des urbanen Lebens gelöst werden könnten.
So soll die Paketposthalle umgebaut werden
Herzog & de Meuron sehen vor allem auch in der Halle das Potenzial für ein pulsierendes Zentrum des neuen Stadtteils. Alle Einbauten des jetzigen Briefverteilzentrums werden beseitigt, die Halle soll nach allen Seiten offen sein. Über den Jahresverlauf sollen hier unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden - von Versammlungen mit bis zu 5000 Personen, über Märkte bis zum Sportevent.
Der Anspruch ist, die Halle "als überregionalen Veranstaltungsort dauerhaft im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern". Neu geschaffene Untergeschosse sollen Platz für Kulturinstitutionen bieten. Möglich sei ein Ausstellungsort für digitale Kunst in Verbindung mit einem Virtual Reality Themenpark. Um die Halle gruppieren sich sechsgeschossige Wohnblöcke mit begrünten Höfen. Für die Erdgeschosszonen der einzelnen Komplexe sind Büros, Restaurants oder Schulen und Betreuungseinrichtungen geplant. Im gesamten Quartier soll es keinen oberirdischen Autoverkehr geben.
Die Diskussion über die neue Höhendimension ist eröffnet. Am Dienstagabend beschäftigte sich die Stadtgestaltungskommission mit dem Konzept rund um die Paketposthalle. Der Masterplan stieß weitgehend auf Zustimmung. Vor allem die Denkmalschützer haben aber die Sorge, dass die Sichtachse vom Nymphenburger Schloss beeinträchtigt wird. Eine erste Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit findet am Mittwoch, 24. Juli, von 19 Uhr an im benachbarten "Backstage" an der Reitknechtstraße 6 statt.
Bisher waren die Reaktionen aus der Bevölkerung und von der Politik zu den ersten Ideen für die Neugestaltung rund um die Paketposthalle von Aufgeschlossenheit geprägt. Man sah neue Chancen für die Stadtentwicklung. Allerdings waren da noch nicht die Hochhaus-Pläne bekannt.