Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder residiert in der Staatskanzlei: Franz-Josef-Strauß-Ring 1. Angenommen, man hätte eine untertänige Bitte frei, dann würde man Dr. Söder, promoviert mit "satis bene", was sich mit "geht so" (befriedigend) übersetzen lässt, ans Fenster seines Büros bitten.
MeinungArchitektur:Vom Mut, München leuchten zu lassen
Essay von Gerhard Matzig
Lesezeit: 7 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/59051c8c-eee8-4ea3-b074-dbcd0a699248.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C370%2C1100%2C618)
Was wäre die Stadt ohne den Mumm früherer Bauherren? Ein Beispiel ist das Olympiastadion, gebaut mit grenzenlosem Optimismus in schwierigen Zeiten. Das Abrücken von Ministerpräsident Söder vom Konzerthaus wirkt da eher kleinmütig. Eine Streitschrift.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/435a502d-7f8c-4bb8-81cf-4346d5d7cc81.jpeg?rect=72,327,900,675&width=240&fm=jpeg&q=60)
Konzerthaus im Werksviertel:"Keine Kehrtwende ohne massiven Vertrauensverlust"
Der frühere bayerische Finanzminister Faltlhauser hat die Idee eines Konzerthauses für München mitentwickelt. Er sieht Ministerpräsident Söders "Denkpause" überaus kritisch - und hält die finanzielle Frage für lösbar.
Lesen Sie mehr zum Thema