Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Gerhard Matzig

Gerhard Matzig

Redakteur im Feuilleton

  • E-Mail an Gerhard Matzig schreiben
Geboren 1963. Studium der Architektur und der Politischen Wissenschaften in Passau und München. 1993 Abschluss als Dipl.-Ing. Univ. Volontariat bei der Passauer Neuen Presse. Danach Buchveröffentlichungen und freie Mitarbeit bei Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1997 Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Für seine Artikel über Architektur, Städtebau und Design erhielt Gerhard Matzig zahlreiche Auszeichnungen. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in München.

Neueste Artikel

  • Nachruf auf das Cabrio
    :Das Glück lag auf der Straße

    Todhässliche SUVs boomen – aber die Nachfrage nach Cabrios bricht ein: Ein Abschied von den Pazifisten und Stilikonen unter den Autos.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • „Tagesschau“
    :Leute wie du und ich

    Süffige Straßenumfrage und ein liebliches Jubiläum am Weinberg: In hochpolitischen Zeiten versucht die „Tagesschau“, ihre Zuschauer gefühlvoll abzuholen. Ist das eine gute Idee?

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Klima-Protest
    :Auf dem Zementweg

    Klimaaktivisten blockieren jetzt Baustoffhersteller. Zu Recht? Die energieintensive Industrie ist zwar viel klimaschädlicher als Autos und Flugzeuge – aber sie arbeitet an ihrer Umweltverträglichkeit.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Infrastruktur
    :Marode in Germany

    Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Teslas Markenimage
    :Schande auf Rädern

    War mal die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, ist aber heute eine Garantie, beschimpft zu werden: der Tesla. So rasant ist noch nie ein Auto zum Problem für seine Fahrer geworden.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Nachruf auf Richard Chamberlain
    :Bei den Engeln

    Im TV-Mehrteiler „Die Dornenvögel“ brachte Richard Chamberlain ein Millionenpublikum zum Weinen und Schmachten. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 90 Jahren gestorben.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Aus Büros werden Wohnungen
    :„Das Potenzial ist insgesamt riesig“

    Warum werden leer stehende Bürohäuser nicht in Wohngebäude umgebaut? Der Architekt Rudolf Hierl hat eine Studie zur Umnutzung durchgeführt und sagt: Einfach ist es nicht. Machbar und bezahlbar aber schon.

    SZ PlusInterview von Gerhard Matzig
  • Design im Temu-Zeitalter
    :Zeit, dass wir uns was vormachen

    Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Architektur-Ausstellung
    :Mein Freund, der Baum

    Seit 300 Millionen Jahren prägen Bäume den Raum. In München kann man nun hören, was sie über die Zukunft zu erzählen haben – in der beeindruckenden Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Krieg und Konsum
    :Schutzwesten beim Discounter

    Der Krieg ist im Supermarktregal angekommen: Bei Norma gibt es jetzt schusssichere Westen und einen Panikraum aus Panzerstahl. Ist das reine Prepper-Hysterie?

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Infrastruktur
    :Wir bröseln dahin

    Es ist eine gute Idee, 500 Milliarden Euro für die marode Infrastruktur auszugeben. Die Frage ist nur: Brauchen wir wirklich neue Zebrastreifen?

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Todesfahrt von Mannheim
    :Eine Waffe auf Rädern

    Mannheim, München, Magdeburg: Das Auto wird immer öfter zum tödlichen Werkzeug im öffentlichen Raum. Dabei galt es mal als individuelles Versprechen von Freiheit und Glück.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Pritzker-Preis 2025 für Liu Jiakun
    :Ein Poet unter den Architekten

    Der Pritzker-Preis 2025 geht an den Chinesen Liu Jiakun. Für die höchste Auszeichnung der Baukunst hatte ihn niemand auf dem Schirm, ein blendender Stilist er nicht. Eher ein Therapeut im Raum.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Umbau statt Neubau
    :Der goldene Griff ins Klo

    In Wales haben Privatleute aus einer verwahrlosten öffentlichen Toilette in Strandnähe einen Sehnsuchtsort zum Wohnen gemacht. Ein Beispiel, dass sich ökologisch sinnvolles Umbauen auch finanziell lohnen kann.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Trump-und-Selenskij-Eklat im Oval Office
    :Ganz großes Kino

    Warum der Streit zwischen Trump und Selenskij nur im Zeitalter der Bilder möglich ist – und was die Architektur des  Oval Office als Raum der Macht damit zu tun hat.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Video von Donald Trump
    :Auf einen Sundowner mit Netanjahu

    Wolkenkratzer am blauen Meer und goldene Trump-Statuen: Falls noch jemand Fragen zum Mindset des US-Präsidenten hat, der schaue bitte seine KI-generierte Vision für den Gazastreifen.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Jeremy Rifkin: „Planet Aqua“
    :Aus Wasser gebaut

    Schwimmen oder ertrinken? In seinem Buch „Planet Aqua“ fordert Jeremy Rifkin die Menschheit auf, sich endlich mit dem Element zu versöhnen, von dem sie abhängt: dem Wasser.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig
  • Tischkultur und Wohnen
    :Es war einmal ein Esszimmer

    Zwischen Weihnachtsbraten und Silvester-Raclette fällt schmerzlich auf: Wir haben leider die Speisezimmer abgeschafft. Ein Nachruf.

    SZ PlusVon Gerhard Matzig