Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Gerhard Matzig

Gerhard Matzig

Redakteur im Feuilleton

  • E-Mail an Gerhard Matzig schreiben

Geboren 1963. Studium der Architektur und der Politischen Wissenschaften in Passau und München. 1993 Abschluss als Dipl.-Ing. Univ. Volontariat bei der Passauer Neuen Presse. Danach Buchveröffentlichungen und freie Mitarbeit bei Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1997 Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Für seine Artikel über Architektur, Städtebau und Design erhielt Gerhard Matzig zahlreiche Auszeichnungen. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in München.

Neueste Artikel

  • SZ Plus"Wochenendrebellen" im Kino
    :Der Film haut rein

    Ein Vater und sein autistischer Sohn machen sich auf die Suche nach einem Lieblingsfußballverein: "Wochenendrebellen" erzählt sensationell von der Liebe.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ Plus"Maybrit Illner" zum Thema Bau
    :Politiker raus aus Talkshows

    Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Nach dem Talk bei Maybrit Illner eine Idee: Bitte mal eine Pause für die Volksvertreter in diesen TV-Runden.

    Von Gerhard Matzig
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

    Mala Emde in der Bestsellerverfilmung "Die Mittagsfrau", überdrehte Kleintiere in "Paw Patrol" und künstliche Intelligenz in "The Creator": die Starts der Woche in Kürze.

    Von Sofia Glasl, Fritz Göttler, Kathleen Hildebrand, Léonardo Kahn, Martina Knoben, Andrian Kreye, Gerhard Matzig, Philipp Stadelmaier und Anna Steinbauer
  • SZ PlusEinsteinturm
    :Turm und Drang

    Der Einsteinturm in Potsdam von Erich Mendelsohn wurde saniert. Mal wieder.

    Von Gerhard Matzig
  • Wohnhaus

    SZ PlusWohnungsgipfel und Bau-Krise
    :Wenn Architekten weinen

    3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusSehnsuchtsort in Solln
    :Das Einmal-im-Leben-Museum

    Als Barcode-Haus zeugt es in Solln von einem intensiven Kampf um die Deutungshoheit über Schönheit, Heimat, Identität. Nun steht das verrückte Ensemble für einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe zum Verkauf.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusTV-Kritik zu "Maischberger"
    :Jesus Maria! Was war das denn bitte?

    Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusPolit-Design
    :Irgendwas mit Kuppel

    Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

    Von Gerhard Matzig
  • "Der längste Tunnel der Welt" auf Arte
    :Leise und tief

    Arte zeigt einen Dokumentarfilm über das Jahrhundertprojekt Brenner-Basistunnel und das wundersame Abenteuer Infrastruktur.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusAusstellung in Frankfurt
    :Entscheidend ist aufm Platz

    Welche Ästhetik bringt Protest hervor? Im Deutschen Architekturmuseum schlägt eine Ausstellung den Bogen vom Tahrir-Platz über "Occupy Wall Street" nach Lützerath.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusIAA in der Designkritik
    :München, eine Stadt schmeißt sich ran

    Noch nie wollten so viele junge Menschen ein Auto, "Letzte Generation" hin oder her. Statt zu feiern, verrammelt die "IAA Mobility" lieber zentrale Orte und Plätze. Eine Designkritik.

    Von Gerhard Matzig
  • Autorenbilder von Gerhard Matzig

    SZ PlusVespa-Tour nach Italien
    :1000 Kilometer Glück

    Unser Autor ist mit seiner alten Vespa von München nach Sardinien gefahren und weiß jetzt, wie sich Italienurlaub auch anfühlen kann: beschwingt, entschleunigt und unbeirrt heiter.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusTransformation als Wort der Stunde
    :Bitte wenden

    Transformation hier, Transformation da: In Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sprechen alle davon. Über die Karriere eines Begriffs, der nervt.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ Plus"Höhle der Löwen": neue Staffel
    :Schüttel die Mähne

    Auf Vox beginnt die 14. Staffel von "Höhle der Löwen" mit neuer Jury und den alten Coaching-Phrasen - aber auch als Modell, was in diesem mutlosen Land noch möglich sein könnte.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusEntschleunigung als Gesellschaftsphänomen
    :Außer Atem

    Alles dreht sich immer schneller in der digitalen Welt, zugleich sehnen sich die Menschen nach Entschleunigung. Gedanken über unser Verhältnis zur Zeit, den Sinn von Push-Nachrichten und die Brennerautobahn.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusKlima
    :Hoffnungsträger Beton

    Zement gilt wegen seiner energieintensiven Herstellung als Klimakiller, doch das Baumaterial hat mehr zu bieten als gedacht. Amerikanische Forscher arbeiten an Wegen, wie sich mit Beton Strom speichern lässt.

    Von Gerhard Matzig
  • SZ PlusArchitektur
    :Ein Bäumchen pflanzen

    Das neue "Archiv der Zukunft" in Lichtenfels verstößt gegen fast alles, was zu den Architektur-Korrektheiten der Gegenwart gehört. Und das ist auch gut so.

    Von Gerhard Matzig
  • Favoriten der Woche
    :Die Leichtigkeit der Geste

    An den Bauten des japanischen Architekten Sou Fujimoto scheint die Schwerkraft weniger stark zu ziehen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Harald Eggebrecht, Gerhard Matzig, Peter Richter, Felix Stephan und Sonja Zekri