Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Trump droht eine Finanzmisere
Als "Loser" schmähte der Ex-Präsident gern seine Kritiker. Jetzt geht es für ihn selbst bergab: Banken und Mieter kündigen ihm die Treue, sogar die Golfergemeinde will ihn loswerden. Eine Geldquelle aber bleibt ihm.
"Ich war absolut planlos"
Sebastian Hotz studierte BWL, hatte einen sicheren Job - und warf alles hin. Heute trifft er auf Twitter als "El Hotzo" das Lebensgefühl Hunderttausender junger Menschen. Ein Gespräch über geplatzte Träume und versteckte Talente.
Fragwürdige Ausgaben eines Professors
Essenseinladungen und bevorzugte Behandlung bei der Lufthansa: LMU und Max-Planck-Gesellschaft prüfen, ob ein hochdekorierter Physiker Kosten unzulässig über eine Tochtergesellschaft der Institutionen abgerechnet hat.
"Man sollte dem Hochzeitstag nicht zu viel Bedeutung beimessen"
Karin Förg hat als Standesbeamtin fast 7000 Paare getraut. Was hat sie dabei über die Liebe gelernt? Ein Gespräch über passende Worte und die Frage, ob es bereits am Hochzeitstag Anzeichen dafür gibt, ob eine Ehe hält.
"Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film"
Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Gespräch über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann Robert Lewandowski sich einst kennenlernten.
Schlaft weiter!
Im Alltag schlafen viele von uns dauernd schlecht. Dabei ist guter Schlaf essenziell. Wieso wir im Home-Office mit flexibleren Arbeitszeiten und weniger Pendeln endlich mehr auf unsere innere Uhr hören sollten.
Was ist das nur für ein Menschenbild?
Der Staat verordnet, statt sich zu erklären und Beistand zu leisten. Kein Wunder, dass sich selbst bei den Willigen immer mehr Frust und Zynismus breitmachen.
Falsche Prognosen
Viele Länder kommen sehr viel schlechter durch die Pandemie als erwartet, andere bewältigen die Krise weit besser als gedacht. Warum?
Wechseln und sparen
Viele gesetzliche Krankenkassen verlangen seit Jahresbeginn mehr Geld. Grund genug, zu einem günstigeren und vielleicht sogar besseren Anbieter weiterzuziehen. Zumal der Umstieg jetzt so einfach ist wie nie zuvor.
Merkels Zugabe
Angela Merkel hat in ihrer Kanzlerschaft schon einiges erlebt, aber härter als Trump und Corona geht es wohl kaum. Es könnte also vieles besser werden, jetzt, wo für sie bald Schluss ist.
Nach 20 Jahren Debatte bekommt München ein Konzerthaus. Aber warum? Und wann? Und wie sieht es aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.
Von Kassian Stroh
Neueste Artikel zum Thema
Zweifel am Bau des Konzerthauses gibt es nun kaum noch
Von Heiner Effern
Die Elbphilharmonie war teuer und in ihrer Bauzeit ein Skandalprojekt. Doch nun ist das Konzerthaus in Hamburg in den Augen einiger Leser ein unerreichbares Vorbild für München, das ausgerechnet eines am Ostbahnhof plant.
Und das trotz Corona-Krise und steigender Baukosten. Über die Details wird aber ebenso diskutiert wie über die Frage: Wie viele Konzertsäle braucht München eigentlich?
Von Heiner Effern, Andreas Glas und Lisa Schnell
Die Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter darüber, weshalb München dringend ein neues Konzerthaus braucht und warum sie sich für ihre Heimatstadt schon geschämt hat.
Interview von Susanne Hermanski
Leichtigkeit und Transparenz sollte das neue Konzerthaus ausstrahlen - doch ob es gebaut wird wie im Entwurf der Architekten ist unklar. In der Corona-Krise wird vieles auf den Prüfstand gestellt.
Von Susanne Hermanski
Der neue Konzertsaal war immer als Leuchtturmprojekt konzipiert. Angesichts der Corona-Pandemie sind derlei besonders wichtig
Soll der Bau angesichts der Corona-Krise vorangetrieben werden? Im Landtag werden zu dem Projekt kritische Fragen gestellt und sogar grundsätzliche Zweifel geäußert.
André Rieu zeigt sein charmantes Programm in der Münchner Olympiahalle: mit drei wechselnden Gesangsformationen, reichlich Kunstschnee - und einem musikalischen Statement.
Von Dirk Wagner
Zu den Kosten gab es bislang keine konkreten Zahlen, sondern nur Vermutungen - von unter 400 Millionen Euro war die Rede. Laut Söder droht das Projekt nun deutlich teurer zu werden.
Alles, nur nicht neutral sein: Tateo Nakajima ist der zuständige Akustiker für das neue Konzerthaus am Ostbahnhof. Auf der Suche nach dem Klang der Stadt hat er etwas über die Münchner erfahren.
Interview von Nina Bovensiepen und Egbert Tholl
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Von Nina Bovensiepen
Tateo Nakajima kümmert sich um den Klang der neuen Konzertsäle im Werksviertel. Schon seit Wochen erkundet der Kanadier den Sound der Stadt.
Von Egbert Tholl
Die Akustik des von Nakajima geplanten Konzertsaals in Breslau ist fabelhaft. Von Vorteil ist auch, dass er eine besondere Konzerthausform bevorzugt.
Kommentar von Egbert Tholl
Dem Klangexperten eilt ein exzellenter Ruf voraus. Doch Chefdirigent Mariss Jansons hatte einen anderen Favoriten.
Von Nina Bovensiepen und Egbert Tholl
Der Akustik-Experte war unter anderem schon für den Klang der Konzertsäle in Montreal, São Paulo und Breslau verantwortlich.
Architekten können Veränderungen ablehnen - allerdings mit Einschränkungen.
Von Gerhard Matzig
Der alte Schornstein der Telekom-Lehrwerkstätte ist gesprengt worden. An seiner Stelle wird im Werksviertel ein Wohnhochhaus gebaut, das zu höchsten in der Stadt zählt.
Von Lea Weinmann, Berg am Laim
Ein spezielles Programm soll auch junge Menschen in das neue Konzerthaus im Werksviertel locken. Doch darüber, wie es genau aussehen soll, herrscht Uneinigkeit.
Von Rita Argauer
Nach 15 Jahren Diskussion bekommen die Architekten den Vertrag für das Konzerthaus in München. In Nürnberg ist man auch noch nicht viel weiter, hat inzwischen allerdings einen Zeitplan.
Mariss Jansons und das Symphonieorchester des BR sind unterwegs in Russland, Riga und Helsinki - und dabei reist immer die Suche nach der perfekten Akustik für München mit.
Wie der Landtag am Bau des Konzerthauses rüttelt, um ihn dann doch abzusegnen
Von Michael Zirnstein
Die Unterzeichnung des Vertrags mit den Konzerthaus-Architekten muss warten: Der Haushaltsausschuss verlangt mehr Informationen über das Projekt
Von Alfred Dürr