Wie definiert sich Tradition? Das ist die Frage, die auf den Bierbänken unter den Schatten spendenden Schirmen diskutiert wird. Von tätowierten Musikern in Lederhosen, vom örtlichen Fußballverein, von jungen Crowdfundern und alteingesessenen Milbertshofenern, die neben diesem Rohbau sitzen, in dem in ein paar Monaten Giesinger Bräu gebraut werden wird. Der Zweite Bürgermeister Manuel Pretzl hat gerade die offiziellen Glückwünsche der Stadt überbracht, das mit dem Tiefbrunnen ist durch, hat er gesagt, original Münchner Bier mit original Münchner Wasser, "was natürlich zwangsläufig zu dem Thema Oktoberfest führt".
Giesinger Bräu und das Oktoberfest, das war einmal eine Art Running Gag, den die Brauerei vor sechs Jahren als Aprilscherz unter das Volk gejubelt hatte. Die kleine Garagen-Brauerei von nebenan und ein Wiesnzelt. Jetzt aber verzieht Brauerei-Chef Steffen Marx keine Miene, wenn er von einem Fünf-Jahres-Plan redet. Warum auch? 40 000 Hektoliter pro Jahr soll die neue Anlage in Milbertshofen ausstoßen können, das sei etwa ein Prozent Marktanteil in München und vier Mal so viel wie bisher. "Damit ist man eigentlich der Riege der Kleinbrauereien schon entwachsen", sagt Pretzl von der Bühne, "und Tradition kann man euch auch nachsagen". Wie wichtig man das Projekt Giesinger Bräu nehme, das sähe man schon an der Anzahl der anwesenden Stadträte, fast in Beschlussstärke seien sie vertreten.
Die Geschichte der Brauerei ist eine, die der Stadt gut zu Gesicht steht. Eine Underdog-Story, wie sie vor 13 Jahren natürlich in Giesing ihren Anfang nehmen muss; von einer kleinen Brauanlage in einer Garage und von Hand etikettierten Flaschen, von einer Crowdfunding-Kampagne, bei der die Fans mithalfen, das Bräustüberl und die Produktion am Giesinger Berg zu finanzieren. Und jetzt das Werk 2 in Milbertshofen, mit der Marx und Kollegen der steigenden Nachfrage nach ihrem Hellen nachkommen können.
Das Immobilienunternehmen Aurelis errichtet hier als Bauherr auf 4700 Quadratmetern eine Abfüllanlage mit Sudhaus, Voll- und Leergutlager und Büros, die dann an die Giesinger verpachtet wird. Sehr viel energieeffizienter kann die Brauerei hier nach modernsten Standards produzieren. Natürlich wäre man gerne in Giesing geblieben, sagt Steffen Marx, zwei Jahre lang hätten sie dort gesucht, aber die 2000 Quadratmeter große Fläche, die ihnen dort schließlich angeboten wurde, sei zu teuer gewesen, "das haben wir dann doch nicht gemacht". Deswegen also nun der Norden Münchens. Und hier soll auch 140 Meter in die Tiefe gebohrt werden, um Bier mit Münchner Wasser zu brauen. Es fehlt noch der Genehmigungsschrieb. In drei, vier Wochen soll der kommen. Dann ist eine weitere Voraussetzung für ein potenzielles "richtiges" Münchner Bier erfüllt.
Auf der Wiesn schenken die "leistungsfähigen und bewährten Münchner Traditionsbrauereien" aus, was Spiel für Definition lässt. Diese Traditionsbrauereien sind im Verein Münchener Brauereien organisiert, der den Giesingern vor zwei Jahren noch nachsagte, zwar ein gutes, aber kein echtes Münchner Bier zu brauen, weil sie zwar auf Münchner Grund nach Reinheitsgebot brauen, aber eben über keinen Tiefenbrunnen zum Münchner Grundwasser verfügen. Mittlerweile scheint man die Bemühungen der Giesinger aber zu respektieren - oder nicht mehr ignorieren zu können. Man stehe einer potenziellen Aufnahme im Sinne einer lebendigen und vielfältigen Bierkultur aufgeschlossen gegenüber. Wie das im Einzelnen aussehen könnte, müsse in konkreten Gesprächen erörtert werden, wenn seitens der Giesinger tatsächliches Interesse besteht, teilt der Verein mit.
Marx will im März 2020 mit dem Brauen beginnen, rechtzeitig für die EM im Sommer. Zwei Jahre später, zur Winter-WM, kann er sich Public Viewing vorstellen. "Und wenn das alles geschafft ist, können wir das Thema Wiesn angehen." Er kommt kaum zum Erzählen, weil ständig neue Gäste auf ihn zulaufen, um zum Richtfest zu gratulieren. Aber ein kleines Zelt für bis zu 500 Leute, das könne er sich vorstellen, sagt er noch, bevor er seine Ansprache hält an Handwerker, Nachbarn und Unterstützer, die da sind, sich durch die Bier-Auswahl trinken und Bratwürste essen. Ein großes Nachbarschaftsfest der Giesinger Familie. In Marx' Bierzelt-Vision hätten sie gerade so Platz.