Kulturauftakt der Fußball-Europameisterschaft:Herbert Grönemeyer & Co eröffnen das Stadion der Träume

Lesezeit: 3 min

Der Entwurf der britischen Künstlerin Morag Myerscough für das Stadion der Träume ist mittlerweile umgesetzt. Es steht in der Rosenheimer Straße. (Foto: Catherina Hess)

Auf dem Areal des Fat Cat, vor dem alten Gasteig in München, beginnt die Europameisterschaft bereits jetzt - mit einem umfangreichen Kulturprogramm. Was dabei alles geboten wird.

Von Susanne Hermanski

Farbenfroh verbreitet es selbst bei Regenwetter gute Laune: das Stadion der Träume. Es ist ein bunter Vorbote der großen Sause, die da kommen soll: die Fußball-Europameisterschaft 2024. Die mobile Bühne für dessen umfangreiches kulturelles Begleitprogramm steht auf dem Areal der Gasteig-Zwischennutzung Fat Cat. Neben dieser Außenbühne, die Platz für etwa 300 Zuschauer bietet, werden auch Räumlichkeiten im Inneren des Fat Cat bespielt.

An diesem Freitag, 10. Mai, von 17.30 Uhr an wird das Kultur-Programm eröffnet - unter prominenter Beteiligung. Es kommen Herbert Grönemeyer, der schon die Hymne für die WM 2006 geschrieben hat, und die Schauspielerin Nina Kunzendorf. Die Politik ist vertreten durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der Turnier-Direktor der EM Philipp Lahm, die Londoner Künstlerin und Architektin des Stadions der Träume, Morag Myerscough, und die Leiter des EM-Kulturprogramms, der Schriftsteller Albert Ostermaier und der Impresario Till Hofmann, werden ebenfalls erwartet.

Ostermaier und Hofmann wünschen sich Fußball und Kultur "im Doppelpass", "ohne Abseits oder Aus". In diesem Stadion soll der Traum vom gemeinsamen Europa, von Vielfalt und Toleranz wahr werden. Deshalb werden dort von nun an in München um die 60 Veranstaltungen das Turnier flankieren, allesamt in Bezug zu diesem Sport, von dem manche meinen, sein Spielfeld sei selbst nichts als eine Bühne. Auch dort erklären Helden ihrem Publikum, wie die Welt funktioniert, ringen Antipoden miteinander, verdichten Freud und Leid sich zu Dramen, Thrillern, Seifenopern.

Fußball-Europameisterschaft 2024
:EM-Spiele in München: Alles zu Terminen, Fan-Festen und Tickets

Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft. Wie man jetzt noch an Tickets kommt.

Von Isabel Bernstein und René Hofmann

Theater und Lesungen

Als Herzstück des Programms begreift Albert Ostermaier Theatertexte von Friedrich Ani, Natalia Blok, Olga Bach, Sharon Dodua Otoo und anderen, die sie eigens dafür geschrieben haben. Der Regisseur Hans Steinbichler, der Bühnenbildner und diesjährige Künstler des Deutschen Pavillons der Biennale di Venezia Ersan Mondtag und Schauspieler wie Uwe Ochsenknecht, Lars Eidinger, Veronica Ferres und Clemens Schick bringen die Stoffe auf die Bühne. Hans Steinbichler entwickelte hierfür gar eine eigene Form der Verbindung zwischen Theater und Film (zu sehen am 10., 13., 14. Mai, Black Box).

Der Musiker und Fußballfan Herbert Grönemeyer beim Tourauftakt 2023 auf der Bühne der Wunderino-Arena. (Foto: Axel Heimken/dpa)

Von Theaterfans mit ähnlicher Spannung erwartet wie ein Elfmeter: Roberto Baggio, ein neues Stück von Davide Enia über den italienischen Fußballstar (10.,13.,14. Mai, Black Box). Andi Brehme, der 1990 die Weltmeisterschaft durch einen legendären Elfer für Deutschland entschied, ist ebenfalls ein Stück gewidmet. Veronica Ferres und Uwe Ochsenknecht werden die Arbeit von Nuran David Calis szenisch lesen (3. Juni., Kleiner Konzertsaal).

Mit Erster sein kommt ein Theaterstück von Albert Ostermaier selbst zur Uraufführung. In dessen Zentrum steht das Schicksal des jüdisch-ungarischen Fußballspielers und Trainers Jenö Konrád, Max Mayer und Thomas Schmauser werden den dramatischen Text lesen (5. Juni, Black Box). Zwei Tage darauf liest Ostermaier wiederum gemeinsam mit Oliver Guez dessen neues Stück Der Major mit den goldenen Füssen (8. Juni, Kleiner Konzertsaal).

Auch die Staatsoper und das Residenztheater beteiligen sich an dem großen Theaterreigen zur EM. Letzteres stellt unter anderem The Mannschaft von Kyunsung Lee und seinem Team vor (10. Juni, Kleiner Konzertsaal). Zu den vielen weiteren Uraufführungen gehört Die Elf Verschworenen von Olga Bach, die in ihrer eigenen Regie vorgestellt wird (10. Juni, Black Box).

Konzerte

Das Konzertprogramm im Stadion der Träume eröffnet am 24. Mai die Band Zylva in der Black Box. Mitte April erschien ihre zweite EP beim Münchner Label Squama. Am Tag darauf eröffnet ein Konzert für Kinder und Jugendliche von Sukini. Das Band-Projekt der Berliner Rapperin Sookee soll ein junges Publikum für Politik und Philosophie begeistern. Am frühen Abend treten die Münchner Newcomer Vandalisbin auf, danach spielen Amy & Wally Warning ihre tanzbaren Tracks.

Die Band My Ugly Clementine. (Foto: Marlene Brandstoetter)

Der Sonntag, 26. Mai, gehört dem Publikum selbst: Der Go Sing Choir lädt zum gemeinsamen Singen. Und zwar "Major Tom (Völlig losgelöst)" von Peter Schilling, die Torhymne des deutschen Teams, arrangiert für einen großen Laienchor. Nach vielen weiteren Events beschließt am 11. Juli die queer-feministische Band My Ugly Clementine aus Wien das Konzertprogramm.

Podien

Acht verschiedene Panels zur gesellschaftlichen Relevanz von Fußball wird es geben. Die Sportredaktion der Süddeutschen Zeitung veranstaltet eine eigene Reihe mit Gesprächen über die Zukunft des Fußballs. Gleich zum Auftakt (10. Mai, Stadion Zelt) sind Matthias Sammer und Herbert Grönemeyer zu Gast, der mit seinem Turnierlied schon 2006 sagte: "Zeit, dass sich was dreht". Bei einem der späteren Termine wird Uli Hoeneß zu Worte kommen.

Eine andere Podiumsdiskussion bestreiten Shary Reeves, Tim Frohwein und Jimmy Hartwig (3. Juni, Stadion Zelt) zum Rassismus. Über Fußball & Antisemitismus sprechen Rachel Salamander und Marcel Reif (5. Juni, Stadion Zelt), über Fußball & Sucht Uli Borowka und Christian Hochstätter (6. Juni, Stadion Zelt).

Wortsport und Workshops

Kabarettisten, Stand-up-Comedians und Poetry Slammer wie Alfred Dorfer, Michael Mittermaier und Bas Boettcher kommen beim Projekt Wortsport ins Spiel, das bundesweit an Schulen von EM-Gastgeberstädten stattfindet. Dabei soll unter anderem die persönliche Ausdruckskraft der Schüler trainiert werden. Eine Auswahl der Ergebnisse wird später im Stadion der Träume präsentiert (Termine folgen noch). Weitere Workshops und Infostände werden von Partnern wie dem Integrationsprojekt Buntkicktgut oder der Kurt Landauer Stiftung organisiert.

Stadion der Träume München, Freitag, 10. Mai, bis 14. Juli, Fat Cat, www.stadiondertraeume.de

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLiteraturgeschichte
:Warum Kafka in München oft schlechte Laune hatte

Zwischen "Wuth" und "Mißerfolg": Auch wenn der Schriftsteller Franz Kafka die Stadt München nur wenige Male besuchte, haben die Aufenthalte doch Spuren in seinem Leben und Werk hinterlassen. Eine verquere Geschichte in vier Kapiteln.

Von Antje Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: