Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Susanne Hermanski

Susanne Hermanski

Teamleiterin Kultur München & Bayern und SZ Extra, Redaktionsleiterin SZ Wohlfühlen

  • E-Mail an Susanne Hermanski schreiben
Susanne Hermanski ist die Teamleiterin der Redaktion Kultur München & Bayern und SZ Extra. Zudem verantwortet sie das Supplement "Wohlfühlen", das der SZ vier Mal im Jahr beiliegt. Darin geht es um Wellness, Reise, Psychologie, Ernährung und alle schönen Seiten des Lebens. Im Jahr 2015 hat sie den SZ Kultursalon ins Leben gerufen, bei dem sie an wechselnden Orten mit Kulturschaffenden und Künstlern über brisante Fragen ihrer Profession spricht. Im Anschluss vernetzt sie die geladenen Gäste ganz in der Tradition der historischen Salons.

Neueste Artikel

  • Ehrenkreuz für Künstler Wolfgang Flatz
    :„Erst haben sie mich ins Irrenhaus gesteckt, jetzt verleihen sie mir einen Orden“

    Wolfgang Flatz besaß einen Hund namens Hitler und hat auch sonst nie die Provokation gescheut. Jetzt erhält der Münchner Aktionskünstler die höchste Auszeichnung seiner alten Heimat.

    Von Susanne Hermanski
  • Personalwechsel im Werksviertel und im Bergson
    :Die Frau mit dem Klavier am Kran geht vom Haken

    Martina Taubenberger war elf Jahre lang für die teils aufsehenerregende Kunst im Werksviertel zuständig. Jetzt geht sie. Und das ist nicht die einzige News in Münchens privat finanzierter Kunstwelt. Auch Galerist Johann König hat neue Pläne.

    Von Susanne Hermanski
  • Blick in ein unbekanntes Archiv im Haus der Kunst
    :Wie die Künstler Hitlers Lieblingsmuseum eroberten

    Es gibt ein „Archiv der Ausstellungsleitung“ im Haus der Kunst, das bisher kaum Beachtung gefunden hat. Dieser Schatz enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute. Forscher und Künstler haben sich des Themas jetzt angenommen.

    Von Susanne Hermanski
  • Es muss nicht immer die Wiesn sein
    :Alle Wald- und Seefeste rund um den Tegernsee

    Allein der Anblick des schönen Tegernsees kann schon trunken machen vor Glück. Jetzt tun die vielen Feste unter freiem Himmel noch ihr Übriges dazu. Der große Überblick - mit Tipps fürs Who's who am See.

    Von Susanne Hermanski
  • Aus für „Das Maximum“ in Traunreut
    :Was wird aus der Kunst, wenn ein Museum für immer schließt?

    Der Sammler Heiner Friedrich hat 14 Jahre lang ein privates Museum unterhalten. Zu der Kunst, die er einer Stiftung überantwortete, gehören Spitzenwerke von Andy Warhol, Dan Flavin und anderen Stars der zeitgenössischen Kunst. Jetzt sind sie nicht mehr zu sehen.

    SZ PlusVon Susanne Hermanski
  • Von Januar an immer freitags offenes Haus
    :Staatsoper öffnet Prunksäle tagsüber zum Verweilen

    Die Staatsoper und drei weitere Münchner Kulturinstitutionen verfolgen ein gemeinsames Projekt. Sie wollen mehr soziale Teilhabe ermöglichen und künftig als „Dritte Orte“ fungieren.

    Von Susanne Hermanski
  • Zum zweiten Mal wiedergewählt
    :Winfried Nerdinger bleibt Präsident der Akademie der Schönen Künste

    Die Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste haben Winfried Nerdinger für eine dritte Amtszeit zu ihrem Präsidenten gewählt.

    Von Susanne Hermanski
  • Europadenkmal aus 47 Eichen in der Oberpfalz
    :Baustart nach jahrelangem Ringen um die Finanzierung

    Auf dem freien Feld, in der Nähe des Örtchens Etsdorf, wird eine Glyptothek gebaut. Der Künstler Wilhelm Koch hat jahrelang um diesen Tempel zu Ehren Europas gerungen. Jetzt wird der Grundstein gelegt.

    Von Susanne Hermanski
  • Hausinterne Nachfolge
    :Ethnologe Markus Speidel wird neuer Direktor des Stadtmuseums

    Erst im vergangenen Herbst ist Speidel an das Haus gewechselt. Nun wird er dessen neuer Direktor und Nachfolger von Frauke von der Haar. Welche Erfahrung bringt er mit?

    Von Susanne Hermanski
  • Münchens neuer Kulturreferent Marek Wiechers
    :„Als mir von dem Eilantrag berichtet worden ist, musste ich erst mal lachen“

    Für mindestens 15 Monate ist Marek Wiechers der Kulturreferent der Stadt München. Wohin der studierte Jurist mit diesem Amt strebt und welcher Kulturinstitution er besonders verbunden ist.

    SZ PlusInterview von Susanne Hermanski
  • Seit Anfang der Moderne gestalten weltbekannte Künstler Bühnenbilder
    :Warum Alicja Kwade jetzt für die Münchner Oper arbeitet

    Alicja Kwade ist eine weltweit gefeierte Bildhauerin. Jetzt hat sie für die Bayerische Staatsoper und deren Premiere von „Matsukaze“ ein Bühnenbild geschaffen. Damit tritt sie in die Nachfolge von Künstlern wie Chagall, Picasso und hierzulande Baselitz.

    Von Susanne Hermanski
  • Nach langem Streit
    :Marek Wiechers ist Münchens neuer Kulturreferent

    Die Wirrungen um die Nachfolge von Anton Biebl sind vorbei. Marek Wiechers wird bis zur nächsten Kommunalwahl das Amt auf Zeit bekleiden. Den Weg dafür frei gemacht hat nicht zuletzt ein Kläger, der selbst den Posten anstrebte.

    Von Susanne Hermanski und Joachim Mölter
  • München
    :Präsidentin von Bayerischer Theaterakademie nach Lausch-Vorfall entlassen

    Barbara Gronau leitet nicht mehr die August-Everding-Akademie in München. Das Ministerium hält die Basis für eine Zusammenarbeit für „irreparabel zerstört“. Welcher Vorfall damit in Zusammenhang steht.

    SZ PlusVon Susanne Hermanski
  • Wenig Gewissheit, dafür viele politische Kräfte
    :In der Münchner Kulturszene dreht sich das Personalkarussell

    Kein neuer Kulturreferent in Sicht, Kunstminister in der Kritik und jede Menge Personalwechsel auf zentralen Positionen wie dem Deutschen Museum und dem Münchner Stadtmuseum.

    SZ PlusVon Susanne Hermanski
  • Die nächste traditionsreiche Münchner Galerie gibt auf
    :Bei Klüser trafen sich Beuys und Warhol

    Ein halbes Jahrhundert lang war der Name Klüser untrennbar mit der Kunststadt München verbunden. Jetzt schließen Vater und Tochter die Galerie und zeigen zum Abschied noch einmal eine große Ausstellung.

    SZ PlusVon Susanne Hermanski
  • Trend in Bayern
    :Netzwerke zwischen Wirtschaft und Kultur werden gerade eifrig gesponnen

    Ob Frauen-Plattform oder Kunst-Lunch: In Nürnberg und München wird versucht, in schwieriger werdenden Zeiten die Kräfte zu bündeln.

    SZ PlusKolumne von Susanne Hermanski
  • Das LMU-Klinikum sammelt Geld für Verletzte
    :Münchner Ärzte laden zum Benefizkonzert für Kriegsopfer

    Der Erlös des musikalischen Abends geht an die Organisation „Unbroken“ in Lviv. Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk hält einen Vortrag.

    Von Susanne Hermanski
  • Fünf Jahre Testlauf für das Museum der Zukunft
    :Neuer Kunstbau soll neben der Pinakothek der Moderne entstehen

    Die Pinakotheken-Stiftung hat die britische Künstlerin Morag Myerscough mit einem wilden architektonischen Testlauf fürs Kunstareal betraut. Und auch alte Bekannte aus Münchens Zwischennutzungsszene mischen mit.

    SZ PlusVon Evelyn Vogel, Susanne Hermanski und Michael Zirnstein