Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Susanne Hermanski

Susanne Hermanski

Teamleiterin Kultur München & Bayern und SZ Extra, Redaktionsleiterin SZ Wohlfühlen

  • E-Mail an Susanne Hermanski schreiben
Susanne Hermanski ist die Teamleiterin der Redaktion Kultur München & Bayern und SZ Extra. Zudem verantwortet sie das Supplement "Wohlfühlen", das der SZ vier Mal im Jahr beiliegt. Darin geht es um Wellness, Reise, Psychologie, Ernährung und alle schönen Seiten des Lebens. Im Jahr 2015 hat sie den SZ Kultursalon ins Leben gerufen, bei dem sie an wechselnden Orten mit Kulturschaffenden und Künstlern über brisante Fragen ihrer Profession spricht. Im Anschluss vernetzt sie die geladenen Gäste ganz in der Tradition der historischen Salons.

Neueste Artikel

  • Mammut-Festival in ganz Bayern rund um den Komponisten
    :Johann Sebastian Bach aus allen Fugen

    Das „Faust Festival“ machte 2018 den Anfang. „Flower Power“ toppte 2023 dessen Erfolg. 2025 folgt das Bachfest. Die Münchner Initiatoren erweitern den Radius. 100 Veranstaltungen stehen schon fest. Jeder kann mitmachen.

    Von Susanne Hermanski
  • Reihe zum Tabuthema Verstümmelung von Frauen
    :Die Klingen und das Schweigen brechen

    Eine Kunstausstellung und eine Veranstaltungsreihe setzen sich in München mit den Ursachen und Wirkungen weiblicher Genitalbeschneidung auseinander. Fadumo Korn kämpft seit Jahren gegen die Unwissenheit – auch der Ärzte.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusÄrger um maroden Münchner Herkulessaal
    :Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus

    Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?

    Von Susanne Hermanski, Paul Schäufele
  • SZ PlusSotheby’s versteigert Teil des Nachlasses
    :Udo Jürgens’ Bademantel unterm Hammer

    2014 ist der Sänger gestorben. Nun geben seine Kinder 100 Objekte in eine Benefiz-Auktion, darunter ikonische Stücke wie Jürgens’ gläserner Flügel. Manche sind vorab auf einer Tour in München und Wien zu sehen.

    Von Susanne Hermanski
  • 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
    :Zweihundert Veranstaltungen zur „Stunde Null“ in München

    Rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland sind in München mehr als 200 Vorträge, Führungen und Ausstellungen geplant. Eine Auswahl.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusRückschau auf große Kulturereignisse 2024
    :Sternstunden mit Nick Cave, Adele, Heidi Klum und einem neuen Ort

    Magische Momente – in der Kultur kann man sie erleben. Sie sind oft rührend, manchmal lustig oder fühlen sich schlicht an wie Zauberei.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Wie die Stadt noch mehr glänzen könnte
    :Unser Wunschzettel für ein besseres München

    München ist schön, wächst und bietet viel. Alles gut also? Nicht ganz. Die SZ-Redaktion hat elf Ideen, was der Stadt guttun würde.

    Von SZ-Autoren
  • SZ PlusKommissarischer Intendant für Mainfranken Theater gefunden
    :Rootering folgt auf Trabusch, der vorzeitig geht

    Georg Rootering übernimmt die Leitung des Würzburger Vier-Sparten-Hauses bis ein neuer Intendant gefunden ist. Den Würzburgern ist der erfahrene Theatermann kein Unbekannter.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusEin Bilderbuch von Rainer Erlinger
    :„Kinder sind keine Kindsköpfe“

    Rainer Erlinger, sonst recht erwachsen wirkender Experte für Moralfragen, hat ein Kinderbuch geschrieben. Kann das gutgehen?

    Interview von Susanne Hermanski
  • SZ PlusNeues Probenzentrum für das Bayerische Staatsschauspiel
    :Richtfest fünf Monate vor Zeitplan

    Das 200-Millionen-Euro-Projekt im Osten Münchens soll Ende 2026 bezugsfertig sein. Was unter dessen Dach alles Platz haben wird, und welche Rolle es für Bayerns „Kulturkaskade“ spielt.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusNS-Raubkunst
    :Politiker fordern schnellere Entscheidungen bei Rückgabe

    Bayerns Kunstminister Markus Blume befürwortet ein Schiedsgericht, damit die jüdischen Opfer des NS-Regimes zu ihrem Recht kommen. Vieles bleibt aber ungeklärt.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusSchauspieler Axel Milberg
    :Vom Tatort zurück auf die Bühne?

    Axel Milberg war ein Publikumsliebling des Münchner Theaters, bevor er Kommissar Borowski wurde. Jetzt endet diese Rolle bald. Was nun?

    Von Susanne Hermanski
  • Prominente Gäste bei Jüdischen Kulturtagen in München
    :Rachel Salamander, Max Simonischek und Sunnyi Melles kämpfen für Zusammenhalt

    Das Miteinander zu fördern, ist das erklärte Ziel der 38. Jüdischen Kulturtage. Ein Podiumsgespräch und andere Veranstaltungen dienen dazu.

    Von Susanne Hermanski
  • Drastische Sparpläne der Stadt München
    :Jelinek, Friedman, Meyerhoff und 300 weitere Kulturleute unterzeichnen Protestbrief

    Viele prominente Künstler und leitende Vertreter der wichtigsten Münchner Kulturinstitutionen appellieren gemeinsam an Münchens Stadträte, mit ihnen in Dialog zu treten. Sie warnen vor „demokratiefeindlichen Kräften“.

    Von Susanne Hermanski
  • Kulturpreis Bayern verliehen
    :Auszeichnung für den unbekannten Superstar Flula Borg

    Neben dem Franken, der im Netz wie verrückt gefeiert wird, erhalten Oksana Lyniv und Claudia Koreck die Auszeichnung 2024. Die Hip-Hopper „Dicht & Ergreifend“ haben sie im vergangenen Jahr wider Willen bekannt gemacht.

    Von Susanne Hermanski
  • SZ PlusNS-Schatten beim Filmfest Venedig
    :Gefährliche Liebe

    Leni Riefenstahl widmete ihre Kunst Joseph Goebbels. Und für wen interessiert sich eigentlich der neue Festivalpräsident der Biennale?

    Kolumne von Susanne Hermanski
  • SZ PlusBayerns Kunstminister baut auf privates Engagement
    :Museumsoffensive in Zeiten leerer Kassen

    Kunstminister Markus Blume hat im Juni angekündigt, Bayerns Museen reformieren zu wollen. Jetzt nimmt sein Plan Gestalt an. Was damit eine Delegationsreise nach New York zu tun hat.

    Von Susanne Hermanski
  • Hollywood dreht in Bayern „Cliffhanger 2“
    :Markus Söder trifft Pierce Brosnan

    Der Ministerpräsident postet begeistert Fan-Fotos vom bisher geheimen Drehbeginn in den Penzinger Filmstudios. Nur ein Star ist offenbar doch nicht bei dem Projekt dabei.

    Von Susanne Hermanski