Archäologie und Geschichte:Das Rätseln geht weiter

Lesezeit: 5 min

Archäologie und Geschichte: Hohlraumforscher Bernhard Häck im Brunnenschacht. Der Aufwand hat sich gelohnt: Dank der Holzproben konnte das Alter des Brunnens datiert werden.

Hohlraumforscher Bernhard Häck im Brunnenschacht. Der Aufwand hat sich gelohnt: Dank der Holzproben konnte das Alter des Brunnens datiert werden.

(Foto: Christian Endt)

Der mysteriöse Brunnen im Ebersberger Forst ist mindestens 600 Jahre alt, soviel ist nun klar. Doch wer hat ihn gebaut - und vor allem warum?

Von Merlin Wassermann, Ebersberg

Ein bisschen verhält es sich bei der Erforschung des Brunnens im Ebersberger Forst wie mit der sagenumwobenen lernäischen Hydra: Schlägt man ihr einen Rätsel-Kopf ab, scheinen zwei neue nachzuwachsen. Eine wichtige Frage ist nun - zumindest näherungsweise - beantwortet, und zwar die nach dem Alter: Der Brunnen wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite