Europäische Union:Geld verteilen reicht nicht

Lesezeit: 3 min

Europäische Union: Container-Terminal in Rotterdam: Die EU definiert ihre Wirtschaftspolitik neu.

Container-Terminal in Rotterdam: Die EU definiert ihre Wirtschaftspolitik neu.

(Foto: IMAGO/Jochen Tack/IMAGO/Jochen Tack)

Die Pläne der EU-Kommission, besser und flexibler auf Chinas Staatskapitalismus und die Subventionspolitik der USA zu reagieren, sind radikal, aber richtig - und bergen doch ungeahnte Gefahren.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Ursula von der Leyen konnte nicht ahnen, was alles vor ihr lag, als sie Ende November 2019 im EU-Parlament auftrat. Da stellte die neue Kommissionspräsidentin ihr Kollegium vor und ihr Programm: Neustart für Europa, der grüne Deal, die EU als Gestalter einer besseren Weltordnung. Ihr schwebe eine "geopolitische Kommission" vor, sagte von der Leyen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite