Wenn die Bundesregierung ihren völlig überraschenden Plan zur radikalen Ausweitung der Strafbarkeit wegen "Verharmlosung" von Genoziden ordentlich im Bundestag zur Debatte gestellt hätte, dann hätten Abgeordnete, die sich bei Strafrechtsverschärfungen eine gesunde Skepsis bewahrt haben, einwenden können: Moment, ist das klug? Ist das gut überlegt? Immerhin: Die Regierung plant Umwälzendes, sie will nicht mehr nur die Leugnung des Holocausts unter Strafe stellen. Sie will die Leugnung und Verharmlosung sämtlicher Genozide und Kriegsverbrechen weltweit unter Strafe stellen. Und zwar prinzipiell in allen Jahrhunderten.
MeinungRechtspolitik:Historische Wahrheiten gehören diskutiert, nicht verordnet

Kommentar von Ronen Steinke
Lesezeit: 2 Min.

Die Leugnung und Verharmlosung sämtlicher Genozide und Kriegsverbrechen sollen künftig unter Strafe stehen, im Namen des öffentlichen Friedens. Das aber ist ein riskantes Vorhaben.

Bundesregierung:Lasst sie machen
Das Abenteuer geht weiter: Warum die Ampelkoalition besser als ihr Ruf ist und ein Comeback der alten Bundesrepublik nicht infrage kommt.
Lesen Sie mehr zum Thema