Wenn die Bundesregierung ihren völlig überraschenden Plan zur radikalen Ausweitung der Strafbarkeit wegen "Verharmlosung" von Genoziden ordentlich im Bundestag zur Debatte gestellt hätte, dann hätten Abgeordnete, die sich bei Strafrechtsverschärfungen eine gesunde Skepsis bewahrt haben, einwenden können: Moment, ist das klug? Ist das gut überlegt? Immerhin: Die Regierung plant Umwälzendes, sie will nicht mehr nur die Leugnung des Holocausts unter Strafe stellen. Sie will die Leugnung und Verharmlosung sämtlicher Genozide und Kriegsverbrechen weltweit unter Strafe stellen. Und zwar prinzipiell in allen Jahrhunderten.
Rechtspolitik:Historische Wahrheiten gehören diskutiert, nicht verordnet
Lesezeit: 2 min
Wie soll, wie darf heute von Verbrechen im 20. Jahrhundert gesprochen werden? Im Holodomor, der von Stalin verursachten großen Hungersnot, starben noch vor dem Zweiten Weltkrieg Millionen Menschen in der Ukraine.
(Foto: via www.imago-images.de/imago images/UIG)Die Leugnung und Verharmlosung sämtlicher Genozide und Kriegsverbrechen sollen künftig unter Strafe stehen, im Namen des öffentlichen Friedens. Das aber ist ein riskantes Vorhaben.
Kommentar von Ronen Steinke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"