Sicher, es kann schon mal dauern, eine E-Mail zu verfassen. In der allgegenwärtigen Flut an elektronischer Post rutschen einem selbst solche Zuschriften durch, die man eigentlich dringend beantworten sollte. Oder, auch das mag es geben, der Inhalt einer Korrespondenz ist so kompliziert, dass man ein paar Tage nachdenken muss, ehe man reagiert. So wie im Streit um das auf EU-Ebene geplante De-facto-Aus für den Verbrennungsmotor im Jahr 2035, fertig verhandelt, verabschiedungsreif - und blockiert von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, mit Rückendeckung des Bundeskanzlers.
EU-Gipfel:Deutschland, der Geisterfahrer
Lesezeit: 2 min
Dagegen. Das ist die Richtung, die Volker Wissing in der EU gewählt hat. Auf dem Bild ist er hingegen am Steuer eines neuen E-Busses zu sehen, der seit einigen Monaten durch Berlin fährt - mit anderem Fahrer und mutmaßlich auf der richtigen Straßenseite.
(Foto: IMAGO/Funke Foto Services)Verkehrsminister Volker Wissing feiert sich als Retter des Verbrenners. Dabei hat er in der EU mehr zerstört, als es für ihn zu gewinnen gab.
Kommentar von Jan Diesteldorf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?