Verbrennermotor

Thema folgen lädt

SZ PlusAutomesse IAA
:Alles elektrisch, oder?

Mit Verbrennern machen die deutschen Hersteller ihre Profite, aber nach ihnen muss man auf der IAA regelrecht suchen. Klimaaktivisten werfen der Branche Greenwashing vor, doch es steckt mehr dahinter.

Von Kathrin Werner

Auto-Preise
:E-Autos werden teurer, Verbrenner billiger

Schlecht für Käufer: Für Elektro-Autos gibt es künftig weniger Subventionen, die Hersteller senken gleichzeitig ihre Rabatte. Dafür werden Verbrenner jetzt günstiger.

SZ PlusArbeitsmarkt
:Wenn ein Geschäftsmodell zusammenbricht

Das Verbrenner-Aus ruiniert das Geschäft vieler Firmen und bedroht Tausende Jobs. Arbeitsminister Heil will mit Geld gegensteuern. Kann das funktionieren?

Von Roland Preuß

SZ PlusAntriebswende
:Was die E-Mobilität ausbremst

Elektro-Lifestyle oder billige Verbrenner: Die Frage nach dem richtigen Auto spaltet die Gesellschaft. Fünf Gründe, warum sich Stromer immer noch nicht durchgesetzt haben.

Von Joachim Becker

USA
:Kalifornien will Verbrenner verbieten

Der wichtigste Automarkt in den USA macht bis 2035 Ernst mit dem Aus für Diesel und Benziner. Allerdings sind die Schritte bis dahin nicht sehr ambitioniert.

Von Christina Kunkel

SZ Plus"Fast & Furious 10" im Kino
:Verbrenner retten die Welt

Im vorigen Teil der "Fast & Furious"-Reihe flog schon ein Sportwagen durchs Weltall, wie soll der zehnte da noch einen draufsetzen? Mit Metaphysik.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft

Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMeinungMobilität
:Autos müssen bezahlbar bleiben

Das weitgehende Verbot von Verbrennungsmotoren macht viele Menschen wütend: Sie haben Angst, sich das Autofahren nicht mehr leisten zu können. Die FDP hat das erkannt.

Kommentar von Joachim Becker

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten Autos mit E-Fuels fahren?

Von 2035 an dürfen nach einem EU-Beschluss keine Benziner- oder Diesel-Neuwagen mehr verkauft werden. Für Verbrennerautos, die mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, gilt das Verbot nicht - eine Ausnahme, die hochumstritten ist. Ein Pro und Contra.

Von Max Hägler und Joachim Becker

SZ PlusMeinungEuropäische Klimapolitik
:Weil es der Markt nicht einfach richtet

Die Deutschen reiben sich die Augen: Brüssel beginnt tatsächlich, den Klimaschutzplan umzusetzen - mit aller Regulierung, die dazu gehört. Die Frage ist aber, wie weit Ursula von der Leyen in der jetzigen politischen Stimmung damit kommen wird.

Kommentar von Josef Kelnberger

Europäische Union
:EU-Staaten beschließen Kompromiss im Verbrenner-Streit

Die deutsche Blockade ist überwunden: Von 2035 an sollen nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden. Auch die umstrittenen E-Fuels bleiben erlaubt, doch ihr Erfolg ist ungewiss.

SZ PlusMeinungGrüner Treibstoff
:Die FDP und das E-Fuel-Märchen

Im Prinzip spricht nichts dagegen, E-Fuels steuerlich zu begünstigen. Doch die FDP sollte den Autofahrern auch sagen, dass diese klimaneutralen Verbrenner wohl nie kommen werden.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusMeinungEuropa
:Die EU hat sich gegen Wissing kühl behauptet

Das lässt sich aushalten: Die Europäische Union erweist sich im Verbrennerstreit mit Deutschland und speziell mit Verkehrsminister Wissing als robust und durchsetzungsfähig. Blamiert hat sich ein anderer.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungVerbrennungsmotor
:Der traurige Triumph des Volker Wissing

Der Verkehrsminister nötigt der EU-Kommission Zugeständnisse beim Abschied vom Verbrenner ab. Es sind Zugeständnisse, die keiner braucht - zu einem sehr, sehr hohen Preis.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Der lange Weg zum Verbrenner-Aus

Nach heftigem Streit in der EU gibt Verkehrsminister Wissing seine Blockade auf. Ein Kompromiss soll Ausnahmen für Autos ermöglichen, die E-Fuels tanken. VW-Chef Blume fordert das vor allem für kleine Hersteller.

Von Markus Balser, Jan Diesteldorf, Max Hägler und Lisa Nienhaus

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Verbrenner-Streit: Warum Wissing so viel riskiert

Im Streit um die E-Fuels zeichnet sich ein Kompromiss zwischen der EU-Kommission und dem Verkehrsminister ab. Aber war es das alles wirklich wert?

Von Michael Bauchmüller und Antonia Franz

SZ PlusMeinungEU-Gipfel
:Deutschland, der Geisterfahrer

Verkehrsminister Volker Wissing feiert sich als Retter des Verbrenners. Dabei hat er in der EU mehr zerstört, als es für ihn zu gewinnen gab.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Verkehrspolitik
:Wissing lenkt im Verbrenner-Streit ein

Der Bundesverkehrsminister rückt nach heftiger Kritik an Deutschland auf dem EU-Gipfel von seiner harten Linie ab. Nun scheint eine schnelle Lösung möglich zu sein.

Von Markus Balser

Europäische Union
:Kompromiss im Verbrenner-Streit in Sicht

Bundesverkehrsminister Wissing hat mehreren Berichten zufolge im Konflikt über das Aus von Verbrennungsmotoren mit der EU-Kommission eingelenkt. FDP-Generalsekretär Djir-Saraj beharrt auf Parteiforderungen.

Streit über Verbrenner-Aus
:Wissing lehnt Brüsseler Vorschlag ab

Idee der EU-Kommission für eine neue Fahrzeugkategorie geht dem Verkehrsminister offenbar nicht weit genug

Von Markus Balser und Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungVerbrenner-Aus
:Deutschland brüskiert Brüssel - ohne Not

Die FDP blockiert den Kompromiss zu Autotechnologien und untergräbt damit die Autorität der EU. Damit schadet sie nicht nur der Bundesregierung.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungKünstlicher Kraftstoff
:Die Welt braucht E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe sind wichtig, um die Klimaziele zu erreichen. Das Ende des Verbrenners werden sie trotzdem nicht aufhalten, auch wenn das Verkehrsminister Wissing gerne hätte.

Kommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:Umwelthilfe will BMW zu Verbrenner-Aus ab 2030 zwingen

Spätestens dann habe der Autobauer sein CO₂-Budget verbraucht, wenn er die Pariser Klimaziele einhalten wolle, argumentieren die Umweltschützer. Wie groß sind ihre Erfolgschancen?

Von Christina Kunkel

SZ PlusNeue Verkehrskonzepte
:"Bei Regen nehmen wir eben doch gerne das Auto"

500 Euro bezahlt die badische Kleinstadt Denzlingen Bürgerinnen und Bürgern, die ihr Verbrennerauto abgeben, doch das Angebot ist umstritten. Kann die kommunale Abwrackprämie zur Verkehrswende beitragen?

Von Steve Przybilla

SZ PlusVerkehrswende
:Alte Liebe rostet

An der A3 steht ein gigantischer Rasthof: Geiselwind. Eine platt betonierte Auto-Wunderwelt, auf nichts als Motoren ausgelegt. Wo könnte man besser mal nachfragen, wie das eigentlich weitergehen soll mit den Deutschen und der Verkehrswende?

Von Christoph Koopmann und Friedrich Bungert

Elektromobilität
:Audi bestätigt Verbrenner-Ende

Der Hersteller aus Ingolstadt will von 2033 an nur noch reine Elektroautos bauen. Das letzte neue Verbrennermodell soll schon wesentlich früher kommen.

Von Max Hägler

MeinungAudi
:Ein Plan, der Deutschland sehr schnell verändern könnte

Audi setzt bald schon voll auf Elektromobilität. Das ist eine ebenso große wie gewagte Entscheidung.

Kommentar von Max Hägler

Feinstaub
:Benziner sind dreckiger als Diesel

Autos mit Ottomotor durften jahrelang mehr Ruß ausstoßen als Diesel. Jetzt zeigt sich: Nicht die Selbstzünder sind die größten Dreckschleudern.

Von Joachim Becker

Gutscheine: