Essener Tafel:Die Verteilungskämpfe zwischen den Ärmsten haben begonnen

Lesezeit: 2 Min.

Kunden der Essener Tafel an der Ausgabestelle. (Foto: dpa)

Deutschland geht es gut wie nie, doch an den Tafeln streiten die Bedürftigen um die besten Plätze. Es spiegelt sich dort die Rücksichtslosigkeit der Politik.

Kommentar von Ulrike Heidenreich

In der deutschen Wirtschaft herrscht Festtagsstimmung, die Steuereinnahmen sprudeln; derweil haben die Verteilungskämpfe zwischen den Ärmsten im Lande begonnen. Was sich wie ein Versatzstück aus einem klassenkämpferischen Manifest anhört, ist bitter wahr. An den Tafeln, den Essensausgaben für Bedürftige, stehen sich gegenüber: Alleinerziehende mit Kindern, von Altersarmut gebeutelte Rentner, gebrechliche Menschen, Flüchtlinge. Hier zählt das Recht des Stärkeren. Im Gedrängel und Geschubse an der Pforte der Essener Tafel wird diese Rücksichtslosigkeit offenbar - sie speist sich aus der Rücksichtslosigkeit von Politik und Wirtschaft gegenüber sozialer Not.

Wenn der Vorsitzende der deutschen Tafeln seine europäischen Kollegen von der Foodbank in Brüssel trifft, fragen die ihn verwundert, warum ein reiches Land wie Deutschland Tafeln braucht. Zu den Ausgabestellen von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden, kommen ja Menschen, die am Ende des Monats keine 59 Cent mehr für ein Toastbrot vom Discounter haben. Diese Menschen beziehen Hartz IV, Grundsicherung oder Wohngeld. Es werden immer mehr, denen das Existenzminimum nicht zum Leben reicht. Das ist der wahre Skandal.

Die Not wird nicht systematisch bekämpft - sie wird als gegeben hingenommen

Natürlich geht es gar nicht, wie rabiat der Chef der Essener Tafel die Notbremse gezogen hat. Weil sich vor allem Ältere und alleinerziehende Mütter wegen des hohen Migrantenanteils bei der Lebensmittelausgabe unwohl gefühlt hätten, verhängte der Mann einen Aufnahmestopp für Ausländer. Das grenzt Menschen aus, ist ignorant und provoziert Missverständnisse. Es muss die Bedürftigkeit zählen, nicht die Herkunft. Die Empörung, die von Seiten der Politik inklusive Bundessozialministerin Katarina Barley aufbrauste, ist jedoch wohlfeil - und ebenso kurzsichtig.

Dobrindt gegen Merkel
:Streit um Essener Tafel

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt verteidigt den Ausschluss von Ausländern bei der Essensausgabe - anders als die CDU-Vorsitzende Merkel.

Von Robert Roßmann und Christian Wernicke

Denn schon länger wird das Problem einfach nur verschoben: von den Ämtern zu den Tafeln. Die Außenwirkung dieser Tafeln wird oft kritisiert, weil sie der Öffentlichkeit vorgaukele, für Bedürftige werde schon gesorgt - und weil so die eigentliche Armutsbekämpfung in den Hintergrund rücke. Da ist etwas dran. Immer stärker halten wohltätige Initiativen als Korrektiv für eine verfehlte Sozialpolitik her. Zwar muss der Staat nicht alles machen, die Aufgabenteilung zwischen Politik und Ehrenamt jedoch sollte ausgewogen sein. Das ist nicht mehr der Fall.

Es gibt einen Flickenteppich an staatlichen Leistungen für Arme, Stücke fehlen, keiner blickt durch. Anstatt dafür zu sorgen, dass das Geld richtig ankommt, wird Armut als Begleiterscheinung einer Gesellschaft gesehen, ja akzeptiert. Immer wieder wird mal nachgezählt, wie groß diese Erscheinung geworden ist: Jedes fünfte Kind ist arm. Jede dritte Alleinstehende ist von Armut bedroht. Gerade haben Forscher herausgefunden, dass solche Berechnungen sowieso nicht stimmen und Familien reicher gerechnet wurden, als sie sind. Es geschieht die Vermessung der Armut. Es geschieht nicht deren systematische Bekämpfung.

Im Koalitionspapier findet sich ein Maßnahmenpaket gegen Kinderarmut, das höchstens als Päckchen durchgeht. Mutige Schritte hin zur Chancengleichheit fehlen, zum Beispiel eine Grundsicherung. Die Rechnung ist am Ende einfach: Im reichen Deutschland vererbt sich nicht nur der Reichtum. Es vererbt sich auch die Armut.

© SZ vom 28.02.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tafel in Essen
:"Die helfen uns, und dann sollen sie Nazis sein?"

Die Entscheidung über einen Aufnahmestopp von Ausländern, hat der Tafel in Essen viel Kritik eingebracht. Die Kunden selbst verstehen die Vorwürfe allerdings nicht.

Von Christian Wernicke, Essen, und Ulrike Heidenreich

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: