Südkorea hat einen rasanten Aufstieg vom zerstörten Nachkriegsland zur zehntgrößten Volkswirtschaft hinter sich. Doch Altersarmut ist ein Riesenproblem im Tigerstaat.
MeinungAltersvorsorge
:Riester ist am Ende, es lebe Riester
Die Idee hinter dieser Rente ist und bleibt gut. Allein, sie bedarf einer Reform. Und die muss weitreichender sein, als es die Vorschläge der Regierungskommission sind.
Private Vorsorge
:Koalition will Riesterrente reformieren
Eine Regierungskommission empfiehlt, die Angebote zu vereinfachen und riskantere Verträge zuzulassen. Verbraucherschützer kritisieren den Vorschlag.
SZ-MagazinMit 82 noch nicht in Rente
:Arbeit ohne Ende
Mit 82 Jahren sitzt Ursula Labbani noch an der Supermarktkasse - weil die Rente nicht reicht. Wie ihr geht es über einer Million Menschen in Deutschland. Wie kann das sein?
SZ JetztAltersvorsorge
:"Freundschaften sind die beste Vorsorge, die man fürs Alter treffen kann"
Alle träumen von der Rente, noch ehe sie richtig ins Arbeitsleben gestartet sind. Aber macht der Ruhestand wirklich glücklich? Rentner erzählen, was sie Jungen raten und wie sie ihren letzten Lebensabschnitt verbringen.
SZ JetztAltersvorsorge
:Wie Frauen besser für die Rente vorsorgen
Die gesetzliche Rente wird nicht reichen, für Frauen gilt das noch mehr als für Männer. Was man in jungen Jahren tun kann, um im Alter genug Geld zu haben.
Rente
:Da gibt es noch Gerechtigkeitslücken
Würden Spitzenverdiener stärker besteuert, arbeitsbereite Rentner hingegen weniger, könnte Altersarmut besser bekämpft werden, finden Leserinnen und Leser.
Zwischen Fürsorge und Altersarmut
:"Ich kann meine Kinder nicht im Stich lassen"
Pflegemutter Vera Pein aus Inning hat mehr als 60 Pflegekinder großgezogen. Doch Rente bekommt die 66-Jährige nicht. Deshalb will sie nun in ein Tiny House umziehen.
Die Linke in Bayern
:"Mir fehlt der Aufschrei bei SPD und Grünen"
Adelheid Rupp, ehemalige Vize der Bayern-SPD, ist neue Co-Vorsitzende der Linken. Im Gespräch erklärt sie, wie sie über die Fünf-Prozent-Hürde bei den Landtagswahlen kommen will, und was anderen linken Parteien fehlt.
MeinungFachkräftemangel
:Lebenserfahrung und Wissen schlagen digitale Kompetenz
Ältere Arbeitnehmer werden nicht für das geschätzt, was sie ihren jüngeren Kollegen voraushaben. Dabei können sich Unternehmen Altersdiskriminierung aktuell weniger leisten als jemals zuvor.
Münchner Film-Student
:"Armut wird hier ausgeklammert, man schaut über sie hinweg"
Bernhard Wohlfahrter von der Münchner Filmhochschule hat einen Spielfilm über einen Flaschensammler an der Isar gedreht. Mit "Glückstag" reflektiert der Student auch sein eigenes, privilegiertes Leben.
Steigende Lebenshaltungskosten
:VdK warnt vor sozialen Verwerfungen
Der Sozialverband VdK hat angesichts steigender Lebensmittelpreise und enormer Energiekosten vor den Folgen gerade für ärmere und ältere Menschen gewarnt.
Haar
:"Der Druck nimmt zu, auch auf die Männer"
Die Nachbarschaftshilfe hat seit ihrer Gründung vor 50 Jahren mehr und mehr Aufgaben übernommen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Margareta Förster über Idealismus, Professionalisierung und Nöte von Familien in einer Boom-Region.
Soziales Engagement
:Von der Pandemie beflügelt
Als im März 2020 der Tafelbetrieb in der Gemeinde eingestellt wird, gründen sich die "Feldkirchener Engel" um Jutta Rasp. Seither verteilen sie dort Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen.
Grundrente in München
:Mehr Rente - und trotzdem zu wenig
Von der vor einem Jahr eingeführten Grundrente profitieren etwa 1500 Münchner, die Grundsicherung beziehen. Der Gang zum Sozialamt bleibt ihnen trotzdem nicht erspart - zum Bedauern der SPD.
Altersarmut in Dachau
:"Wir sind zwei Invaliden, aber wir kämpfen!"
Das Rentnerpaar Lina und Gerhard T. lebt von Grundsicherung. Im Urlaub waren sie zum letzten Mal vor 21 Jahren, gespart wird nur mehr für den Tod. Über Altersarmut in einem der teuersten Landkreise Deutschlands.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:Zufrieden, aber mittellos
Joachim B. leidet unter Herzrhythmusstörungen und einer Lungenerkrankung, aber selbst, als er wegen Covid auf der Intensivstation lag, verlor er nicht seinen Lebensmut.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:Solange die Kraft reicht
Künstliche Kniegelenke, künstliche Hüfte und dann fällt auch noch häufig der Aufzug aus: Ingeborg W. lässt sich aber von solchen Dingen nicht entmutigen.
SZ-Adventskalender
:"Viele alte Frauen sind ohnehin schon Weltmeisterinnen im Sparen"
Mehr als 18 000 Menschen in München sind auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. Ulrike Mascher vom Sozialverband VdK erklärt, warum Corona die Probleme noch verschärft.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:Alt. Arm. Alleine
Obwohl Irmgard V. für sich selbst kaum Geld zur Verfügung hat, unterstützt sie so oft es geht andere. Auch Hans Peter J. ist noch sehr unternehmungslustig, aber Grundsicherung und Corona schränken seine Möglichkeiten ein.
Arbeitsmarkt
:"Das Minijob-System ist respektlos"
Die Ampel-Partner wollen die viel kritisierten Minijobs weiter ausweiten. Für den Kampf gegen Fachkräftemangel und Altersarmut ist das keine gute Nachricht.
Schuldneratlas
:Warum Deutschland im "Überschuldungsparadoxon" steckt
Kultur, Tourismus, Gastronomie: Die vielen Mitarbeiter dieser Branchen sind stark von der Corona-Krise betroffen. Dennoch sinkt die Zahl der überschuldeten Menschen auf ein Rekordtief. Wie kann das sein?
Ronja Ebeling
:Die Angst vor dem Abstieg
Befristete Jobs, teure Wohnungen und kein Geld für Altersvorsorge: Ronja Ebeling ist 25 und hat schon eine Abrechnung geschrieben - aber sieht die wirtschaftliche Perspektive der Jungen wirklich so düster aus?
Arbeitswelt
:Deutsche wollen früh in den Ruhestand
Viele Berufstätige halten sich für geistig und körperlich nicht in der Lage, bis zum Rentenalter zu arbeiten - und fürchten sich gleichzeitig vor Geldnot im Alter.
Leserdiskussion
:Altersarmut: Wie muss die neue Regierung gegensteuern?
Altersarmut bedroht immer mehr Menschen in Deutschland. Ende 2020 erreichte die Zahl der Senioren, die auf Grundsicherung angewiesen sind, einen neuen Höchststand. Die neue Regierung müsse daher das Rentensystem umfassend erneuern, kommentiert SZ-Autor Alexander Hagelüken.
ExklusivRuhestand
:Für Millionen Deutsche wird im Alter das Geld knapp
Nur jeder vierte Bürger hat einen Riester-Vertrag, zeigt eine Studie. Ausgerechnet jene, die wenig Rente haben werden, sind am schlechtesten geschützt. Was macht die neue Regierung?
MeinungArbeitsmarkt
:Kleine Jobs, große Probleme
Mini- und Midi-Jobs sind kein Sprungbrett ins Berufsleben, sondern oft eine Falle - vor allem für Frauen. Es gibt also keinen Grund, sie dauerhaft staatlich zu bezuschussen.
Projekt "Save" in Sendling
:Hallo, benötigen Sie Unterstützung?
Streetworkerin Anna Kunkel spricht hilfsbedürftig wirkende Senioren auf der Straße an. Auf diese Weise sollen auch Menschen erreicht werden, die keine Einrichtungen besuchen, aber in Notlagen stecken.
Altersarmut
:Viele Ansprüche an ein altes Rentensystem
Das staatliche Rentensystem passt so nicht mehr in unsere Gesellschaft, das haben viele erkannt. Aber wie genau könnte eine gerechte Reform aussehen?
MeinungEssay
:Frau, Mutter, arm
Mutter zu sein, bedeutet nicht immer nur Glück, sondern oft auch: Geldprobleme. Besonders für Alleinerziehende ist Altersarmut beinahe programmiert. Das muss aufhören.
Studie
:Viele junge Menschen haben Angst vor dem Nichts
Die Millennials wissen, dass das Geld im Alter knapp werden könnte - und sind sogar bereit, länger zu arbeiten. Von der Politik fühlen sich viele von ihnen im Stich gelassen.
Altersarmut in München
:Raus aus dem Berufsleben, rein in die Armut
Immer mehr alte Menschen müssen Aushilfsjobs annehmen, um über die Runden zu kommen. Auch die Zahl der Überschuldeten steigt. Ein neuer Schuldneratlas soll Auskunft darüber geben, wie sich die Corona-Pandemie auf die Bevölkerung auswirkt.
SZ-Adventskalender
:Ausgesetzt
Für ältere Menschen ist der Verlust der Wohnung ein gravierender Einschnitt. Sie leiden unter Stress, Ängsten und Suizidgedanken. Corona erschwert die Lage zusätzlich - auch für Caritas-Betreuerin Barbara Stärz.
Seniorenpolitisches Konzept
:Höchste Lebenserwartung für Männer
Mit 81,2 Jahren werden Bewohner des Landkreises München deutschlandweit am ältesten. Um den Senioren und Seniorinnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist die ambulante Betreuung oberstes Ziel der Politik.
Altersarmut
:Warum beantragen so wenige Seniorinnen Hilfe?
In München gelten 30 Prozent der alten Menschen als armutsgefährdet. Doch vor allem Frauen tun sich schwer damit, Sozialleistungen zu beantragen. Eine Studie soll nun die Gründe dafür klären.
SZ JetztAltersvorsorge
:Vorbereiten auf das Schlimmste
Unsere Autorin hat noch nichts für ihre Rente getan. Das soll sich nun ändern. Aber was wäre eine gute Altersvorsorge?
SZ JetztSchwerpunkt "Aufsteigerinnen"
:Warum ist Altersarmut weiblich?
Im Interview erklärt die Kulturwissenschaftlerin Alex Rau, was dazu führt, dass Frauen häufiger von Altersarmut betroffen sind als Männer.
Demografie
:Wo Menschen in Deutschland am längsten leben
Von Landkreis zu Landkreis unterscheidet sich die Lebenserwartung um teilweise mehr als fünf Jahre. Über regionale Nachteile, die das Leben verkürzen.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zur Grundrente
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Grundrente beschlossen. Umstritten sind die Pläne von Sozialminister Hubertus Heil jedoch weiterhin. Besser wäre es, Altersarmut systematisch anzugehen, kommentiert Henrike Roßbach.
SZ JetztProtest
:"Fridays gegen Altersarmut" wird von Rechten unterwandert
Denn die setzen nicht mehr nur auf "Deutsche gegen Ausländer", sondern auch auf "Alte gegen Junge".
Grundrente
:Rentenversicherung rechnet mit Hubertus Heil ab
Von einer noch "Nie da gewesene Zäsur" spricht die Rentenversicherung, wenn sie die Grundrenten-Pläne des SPD-Ministers umsetzen muss. Warum das noch zum Problem für ihn wird.
MeinungUngleichheit bei der Arbeit
:Es braucht den gesellschaftlichen Wandel
Frauen weltweit leisten Milliarden Stunden an unbezahlter Arbeit. Die Folge sind die Lohnlücke und eine unfaire Vermögensverteilung. Alte Rollenbilder müssen sich ändern.
MeinungRentenreform
:Nur eine mutige Reform kann die Rente dauerhaft stabilisieren
Wer heute geboren wird, soll später 100 Euro pro Monat bekommen. Die Renten-Idee der CSU ist nett, aber es braucht mehr.
Altersarmut
:Mehr Rentner gehen zu Tafeln
Rund 1,65 Millionen Menschen versorgen sich an einer der 940 Tafeln in Deutschland mit Lebensmitteln - zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Besonders groß sei die Nachfrage bei älteren Menschen. "Die Zahl der Rentner unter den Tafelkunden ist ...
ExklusivStudie zu Altersarmut
:Frieren aus Scham
Fast zwei Drittel der Deutschen, die im Alter Anspruch auf Grundsicherung hätten, verzichten lieber und sparen an Heizung oder Essen. Es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Löst die Grundrente das Problem der Altersarmut?
1,5 Millionen Menschen sollen bald eine Grundrente bekommen. Immerhin ein Anfang, denn die Altersarmut wird zu einem drängenden Problem.
Rente
:Unabhängig mit 65
Fast ein Drittel der Frauen sorgt nicht privat für die Rente vor, viele machen sich finanziell abhängig von ihrem Partner. Das wirkt sich negativ auf ihr Einkommen im Ruhestand aus - doch das lässt sich ändern.
Altersarmut
:Mehr Rentner auf Stütze angewiesen
Immer mehr Menschen im Landkreis sind neben ihren Altersbezügen auf staatliche Stütze angewiesen. Die Zahl der Empfänger von Alters-Hartz-IV stieg laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) innerhalb von zehn Jahren um 79 Prozent. Gab es ...
Rente
:Bundesbank drängt zur Rente mit fast 70 Jahren
Die Währungshüter ermahnen die Regierung, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. Ein 2001 Geborener würde 2070 mit mehr als 69 Jahren in Rente gehen.
Altersarmut
:Die eigenen schwarzen Löcher kennenlernen
Finanzexpertin Tatjana Rosendorfer erklärt im Seniorenzentrum Höhenkirchen, wie man mit schmaler Rente auskommt