Ein Rentner kämpft gegen ein Gesetz der Bundesregierung. Eine Aktivistin blockiert den Zugang zu einem Kraftwerk und wird auf Millionen verklagt. Und wofür würden eigentlich Mittelschüler auf die Straße gehen? In dieser Folge von "Das Thema" geht es um diese drei unterschiedlichen Geschichten über Protest.
Es geht um die Frage, wieso manche Menschen protestieren und manche nicht. Ob Protest letztendlich eine Generationenfrage ist. Und warum Menschen protestieren, wenn ihre Aktionen aussichtslos erscheinen oder sie rechtlich in Gefahr bringen könnten. Davon erzählen Thomas Hürner, Helena Ott und Benjamin Emonts. Sie machen gerade ihr Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung und haben mit den übrigen Volontärinnen und Volontären einen Schwerpunkt zum Thema Protest veröffentlicht.
So können Sie den SZ-Podcast abonnieren
"Das Thema" erscheint immer mittwochs um 17 Uhr. In der halbstündigen Audiosendung sprechen Redakteure der Süddeutschen Zeitung über ihre Themen und Recherchen.
Alle Folgen von " Das Thema" finden Sie unter sz.de/das-thema, sobald sie erscheinen. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei iTunes, Spotify, Deezer oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. (Zum XML-Feed geht es hier lang.) Alle Folgen finden Sie auch auf Soundcloud, hier können Sie die Episoden auch herunterladen.
Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Alle unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.