Gesellschaftsdebatte:Das Gespenst der anderen

Lesezeit: 5 min

People costumed as Donald Trump and Hillary Clinton are seen during an Irish tradition of Hunting of the Wren festival held every St. Stephen's Day

Zum Prinzip erhoben wurde die "political correctness" in den Achtzigern.

(Foto: REUTERS)

Political correctness und rechtes Denken ähneln sich, weil der Grundgedanke zum Ein- und Ausschluss sozialer Gruppen taugt.

Von Thomas Steinfeld

Man habe es mit der Political Correctness überzogen, lautet ein in jüngster Zeit häufig verwendeter Satz. Ursula von der Leyen redet so, Winfried Kretschmann auch, und Sigmar Gabriel scheint denselben Gedanken zu hegen (Marine Le Pen oder Donald Trump äußern sich im selben Sinn). Und jeder versteht, was damit gemeint ist: Denn diese Correctness ist ein Prinzip, und wer die Übertreibung beklagt, meint die politische Korrektheit überhaupt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Zur SZ-Startseite