Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Frankreich

Marine Le Pen

Thema folgen lädt

Die rechtsextreme Kandidatin

La Boum

Undankbare Kinder

Unsere Kolumnistin wundert sich über den Nachwuchs von Politikern und hofft, dass ihr Kind später keine Mokassins entwerfen wird.

Von Nadia Pantel, Paris

SZ Plus
Politische Kultur in Frankreich

Das Bild täuscht

Lokale Produktion, ökologisch einwandfrei, weiße Menschen, mal heiter, mal melancholisch: Wie die Elite im wunderschönen Frankreich den "Camembert-Faschismus" erfand.

Von Nils Minkmar

SZ Plus
Frankreich

Der zynische Pakt zwischen Macron und Le Pen

Macron bleibt Präsident, und die Probleme bleiben auch. Das bisherige Verfahren, den Staatschef zu küren, ist gefährlich. Es gehört schleunigst abgeschafft.

Gastkommentar von Olivier Christin

SZ Plus
Frankreich nach der Wahl

Liebe sieht anders aus

Fünf Jahre lang haben die Franzosen über Emmanuel Macron geschimpft, er sei zu arrogant, zu abgehoben, höre nicht zu. Gewählt haben sie ihn trotzdem nochmal.

Von Nadia Pantel, Paris

Frankreich

Wie in seiner ersten Amtszeit, nur ein bisschen schlimmer

Worauf sich Emmanuel Macron nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten gefasst machen muss.

Von Thomas Kirchner, Paris

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Wahlen in Frankreich: Alle Augen auf Juni

Macron ist Frankreichs neuer, alter Präsident. Wie aber sind die 41 Prozent für die extreme Rechte zu erklären?

Von Lars Langenau

Second round of France's 2022 presidential election
Leserdiskussion

Wie bewerten Sie das Wahlergebnis in Frankreich?

Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl mit 58,5 Prozent deutlich - und ist damit der erste französische Präsident seit 20 Jahren, dem die Wiederwahl gelingt. Trotzdem ist die Rechtsextreme Marine Le Pen so stark wie nie.

Pressestimmen

Haarscharf am Desaster vorbei

Kommentatoren in den Zeitungen reagieren überwiegend erleichtert auf die Wiederwahl Macrons - sind sich ansonsten aber nicht einig, was gegen die Zerrissenheit Frankreichs hilft. Die Presseschau zur Wahl.

Datenanalyse Frankreichwahl
SZ Plus
Analyse in Grafiken

So hat Frankreich gewählt

Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl deutlich. Trotzdem ist die Rechtsextreme Marine Le Pen so stark wie nie. Wer wo besonders viele Stimmen bekam und was sich im Vergleich zu 2017 verändert hat.

Von Berit Kruse, Kathrin Müller-Lancé, Sören Müller-Hansen und Marie-Louise Timcke

SZ Plus
Macrons Wahlsieg in Frankreich

Ouf!

Kein Jubel in den Straßen für den wiedergewählten Präsidenten, nicht einmal bei der eigenen Wahlparty vor dem Eiffelturm: In Frankreich macht sich bei vielen lediglich ein Gefühl der Erleichterung breit, dass sich die Extremen nicht haben durchsetzen können.

Von Thomas Kirchner und Nadia Pantel, Paris

SZ Plus
Wahl in Frankreich

Macrons zweite Chance

Nicht einmal jeder dritte Franzose steht wirklich hinter dem wiedergewählten Präsidenten. Er hat nun Anlass, in sich zu gehen. Sein Volk aber auch.

Kommentar von Nadia Pantel, Paris

Macron siegt in Stichwahl gegen Le Pen

Der Damm gegen die extreme Rechte hält

Der Amtsinhaber setzt sich in der Stichwahl um die französische Präsidentschaft gegen seine rechtsextreme Herausforderin Le Pen durch. Viele Wähler enthalten sich der Stimme. Macron kündigt einen Kurs der Versöhnung an.

Von Michael Kläsgen, Paris

Wahl in Frankreich

Macron als Favorit in Stichwahl

Die Wahlbeteiligung liegt bei der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl niedriger als 2017.

Von Michael Kläsgen

Bilder

Frankreich hat entschieden

Seit 20 Uhr sind die Wahllokale geschlossen. Es ging um die Präsidentschaft, aber auch um die Zukunft Europas. Bilder des Wahltages.

Von Christian Helten, Hannes Munzinger und Niklas Keller

Präsidentschaftswahl in Frankreich - Le Pen
SZ Plus
Frankreich

Wie viele Warnschüsse braucht es noch?

Was, wenn Le Pen gewinnt? Viele Franzosen glauben, nur die Wahl zwischen zwei Übeln zu haben. Doch das stimmt nicht.

Kommentar von Thomas Kirchner

SZ Plus
Marine Le Pen vor der Stichwahl

Sie weiß, wo sie willkommen ist

Die Stimmung kurz vor der entscheidenden Stichwahl in Frankreich ist nervös und gespannt. Ein Besuch auf den Spuren von Marine Le Pen: im ehemaligen Kohlerevier des Landes, wo früher Kommunisten regierten und jetzt die extreme Rechte stark ist.

Von Michael Kläsgen

jtzt Reportage Wahlen_Frankreich / Fotos: Leonardo Kahn
SZ Plus jetzt
Stichwahl in Frankreich

Wieso Marine Le Pen bei jungen Menschen so beliebt ist

Viele der 18- bis 34-Jährigen wollen am Sonntag rechts wählen. Junge Franzosen erzählen, warum sie Marine Le Pen ihre Stimme geben - und andere, was sie an ihr fürchten.

Von Léonardo Kahn, Roubaix

La Boum

"Diese Frau"

Die französische Präsidentschaftswahl bestimmt gerade das Leben unserer Kolumnistin. Sogar ihr Sohn diagnostiziert, dass da einiges aus den Fugen geraten ist.

Von Nadia Pantel, Paris

Präsidentschaftswahl in Frankreich

Neuauflage eines Duells

Frankreich hat an diesem Sonntag die Wahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Es ist auch eine Entscheidung über die Zukunft Europas. Und die Vorzeichen stehen anders als 2017.

Von Nadia Pantel, Paris

SZ Plus
Buch von Lilian Thuram

"Der Trainer sah nur einen Tisch mit Schwarzen"

Lilian Thuram, Weltmeister von 1998, hat eine Analyse über "Das weiße Denken" geschrieben. Ein Gespräch über Rassismus, Dreadlocks und Sündenböcke bei der Frankreich-Wahl.

Interview von Christoph Ruf

Frankreich

Alles ganz normal

Im TV-Duell vor Frankreichs Schicksalswahl unterließ es Präsident Macron merkwürdigerweise, seine Kontrahentin Marine le Pen als die Extremistin anzuprangern, die sie ist.

Kommentar von Thomas Kirchner

SZ Plus
Frankreich

Macron, Le Pen und das, worüber nicht gesprochen wurde

Emmanuel Macron begegnet seiner Kontrahentin im TV-Duell vor der Stichwahl betont höflich. Und auch Le Pen hat sich im Griff. Damit sparen sie aber die Frage aus: Für welches Frankreich steht die Rechtsextremistin eigentlich?

Von Thomas Kirchner und Nadia Pantel

05:53
Frankreich

Marine vs. Macron

Im Wahlkampf ist Le Pen ihren vorbelasteten Nachnamen losgeworden, gab sich betont bürgernah. Doch auch die TV-Debatte dürfte nichts daran geändert haben, wer die besseren Chancen hat. Die Analyse im Video.

Video von Nadia Pantel

Auf den Punkt Teaserbild
Podcast "Auf den Punkt"

Macron vs. Le Pen: Was das französische TV-Duell offenbart hat

Am Mittwochabend trafen Emmanuel Macron und Marine Le Pen kurz vor der Stichwahl in einem TV-Duell aufeinander. Womit konnten sie punkten? Und wer liegt im Wahlkampf gerade vorne?

Von Antonia Franz und Nils Minkmar

Leserdiskussion

Macron gegen Le Pen: Wie blicken Sie auf die Wahl in Frankreich?

Am kommenden Sonntag findet in Frankreich der entscheidende zweite Urnengang der Präsidentschaftswahl statt - eine richtungsweisende Entscheidung für Europa.

SZ Plus
Präsidentschaftswahl in Frankreich

Bloß nicht über Ideologien streiten

Präsident Macron wirkt arrogant, Le Pen inkompetent, das zeigen zumindest die Reaktionen im Netz. Und je länger all das dauert, desto schräger wird es. Eindrücke aus drei Stunden TV-Duell im französischen Präsidentschaftswahlkampf.

Von Nadia Pantel, Paris

quoted. der medienpodcast
quoted. der medienpodcast

Frankreichs Medien und der Aufstieg der Rechtsextremen

Nadia Zaboura und Nils Minkmar diskutieren über die Mitverantwortung der französischen Medien für das Erstarken der extrem Rechten.

TV-Duell vor Präsidentschaftswahl

Macron wirft Le Pen Abhängigkeit von Putin vor

Die rechtsextreme Kandidatin präsentiert sich im TV-Duell vor der Wahl als Anwältin der einfachen Leute, der Amtsinhaber als Garant für die Zukunft der EU. Eine erste Umfrage sieht Macron als Gewinner des Duells.

Frankreich

"Die Fünfte Republik hat nicht ausgedient"

Haben Staatspräsidenten in Frankreich zu viel Macht - und das Parlament sowie die Bürger zu wenig? Verfassungsrechtler Jean-Philippe Derosier über die Idee einer grundlegenden Reform des politischen Systems.

Interview von Thomas Kirchner und Nadia Pantel

Franzosen in München über das Duell Macron/Le Pen

"Es ist eine große Katastrophe, wenn sie kommt"

Mehr als 10 000 Franzosen und Französinnen leben in München. Die Mehrheit hat im ersten Wahlgang für Macron gestimmt. Und auch bei der anstehenden Stichwahl werden wohl viele dem amtierenden Präsidenten ihre Stimme geben - um Le Pen zu verhindern.

Von Michael Bremmer, Oliver Hochkeppel, Martina Scherf und Elisa Schwarz

Frankreich

Untreue-Vorwürfe gegen Le Pen

EU-Betrugsbekämpfer werfen der Kandidatin für die Präsidentschaftswahl vor, für Europa bestimmtes Geld zweckwidrig ausgegeben zu haben.

Von Thomas Kirchner, Paris

SZ Plus
Rechtsruck in Europa

Unser Albtraum

Mittlerweile ist ersichtlich: Putin hat sich intensiver mit der europäischen Politik beschäftigt als die meisten Wähler. Nun sind es nur noch ein paar Tage bis zur historischen Wahl in Frankreich. Haben wir zu lange die falschen Debatten geführt?

Von Nils Minkmar

Frankreich

Pariser Staatsanwalt ermittelt nach Korruptionsvorwürfen gegen Le Pen

Die EU-Betrugsbehörde Olaf wirft der französischen Präsidentschaftskandidatin und ihren Angestellten Veruntreuung von 600 000 Euro vor. Ihr Anwalt spricht von politischer "Instrumentalisierung".

SZ Plus
Frankreich Politik

"Macron sind wir egal, aber Le Pen greift uns an"

Der Linke Mélenchon hat in Frankreich nur knapp den Einzug in die Stichwahl verpasst. Warum in vielen Pariser Vorstädten weder Macron noch Le Pen eine Chance haben. Ein Ortsbesuch.

Von Nadia Pantel, Bondy

La Boum

Die Zeit der Kirschen

Viele Franzosen wählen rechtsextrem. Die Nachbarn unserer Kolumnistin in Paris sehen sich aber lieber als Nachfahren der Revolution.

Von Nadia Pantel

SZ Plus
Demokratie

Das Geschenk der Freiheit

Die freie Welt sieht sich gleich zwei Angriffen ausgesetzt: von außen durch Staaten wie Russland oder China und von innen durch antidemokratische Parteien. Dabei wirkt es manchmal, als seien manche Menschen der eigenen Freiheit überdrüssig geworden.

Kommentar von Joachim Käppner

Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich

Macron stürzt sich ins Getümmel

"Sie sind der größte Nichtsnutz unter allen Präsidenten": Vor der Stichwahl gegen Marine Le Pen ist Emmanuel Macron intensiv auf Stimmenfang. Da kann es auch mal ruppig werden.

Von Thomas Kirchner, Paris

SZ Plus
Präsidentschaftswahl

Frankreichs EU-Gegner

Bei der Präsidentschaftswahl haben EU-Gegner insgesamt mehr Stimmen geholt als EU-Enthusiast Emmanuel Macron. Doch wie denken Le Pen und Mélenchon wirklich über die EU - und schadet ihnen ihre Haltung?

Von Thomas Kirchner und Nadia Pantel, Paris

SZ Plus
Wahlen in Ungarn und Frankreich

"Wir warten auf Frankreich"

Hält ein Europa, in dem Krieg herrscht, der politischen Drift nach rechts stand? Nach dem Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn versuchen sich die Intellektuellen des Landes zu sammeln. Und blicken bang nach Westen.

Gastbeitrag von Lacy Kornitzer

SZ Plus
Frankreich

Das zweite Gesicht der Marine Le Pen

Noch nie war Frankreich so radikalisiert, noch nie so entpolitisiert. Jetzt hat es die berühmteste Rechtsextreme des Landes erneut in die Stichwahl geschafft. Warum Marine Le Pen gerade perfekt in diese zerrüttete Zeit passt.

Von Nadia Pantel, Paris / Perpignan / Narbonne

Frankreich Wahl
Frankreich

Es wird knapp

Emmanuel Macron hat gute Aussichten, auch die zweite Runde der Präsidentschaftswahl zu gewinnen. Aber dafür muss er jetzt die Ärmel hochkrempeln.

Von Thomas Kirchner, Paris

Europäische Union

Weber gibt Macron "Mitschuld" am Erfolg von Le Pen

In den EU-Institutionen geht die Sorge vor einem Wahlsieg der Populistin um. Luxemburgs Außenminister Asselborn sieht sogar "eine Art politischen Bürgerkrieg" in Frankreich.

Von Josef Kelnberger und Matthias Kolb, Brüssel/Luxemburg

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Frankreich: Worauf es bis zur Stichwahl ankommt

Emmanuel Macron und Marine Le Pen sind in der Stichwahl. Was passiert in den zwei Wochen und wie stehen die Chancen für die beiden?

Von Thomas Kirchner und Franziska von Malsen

Wahl in Frankreich 2022: Emmanuel Macron am Abend des  ersten Wahlgangs
SZ Plus
Präsidentschaftswahl

Frankreich im Strudel der Radikalisierung

Im ersten Wahlgang hat der amtierende Präsident Macron gewonnen - und Europa schöpft Hoffnung. Aber selbst wenn er eine zweite Amtszeit schaffen sollte: Die Erosion der demokratischen Parteien im Land ist zutiefst beunruhigend.

Kommentar von Stefan Ulrich

Präsidentschaftswahl in Frankreich
Leserdiskussion

Wie blicken Sie auf die Wahl in Frankreich?

Amtsinhaber Macron gewinnt die erste Abstimmungsrunde deutlicher als erwartet. Nun muss er gegen die rechtsextreme Marine Le Pen in eine Stichwahl mit ungewissem Ausgang. Der letzte Wahlgang findet am Sonntag den 24. April statt.

Präsidentschaftswahl

Frankreich steht vor Duell zwischen Macron und Le Pen

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich liegt der Amtsinhaber laut ersten Prognosen vorn. In der Stichwahl trifft er auf die rechtsextreme Politikerin. Für Europa ist der Ausgang bedeutend.

Von Christian Wernicke

SZ Plus
Frankreich

Eine Wahl mit Überraschungen

Dazu zählt nicht nur das Ergebnis - sondern auch der katastrophale Zustand der etablierten Parteien. Denn für Konservative und Sozialisten ist die Abstimmung ein Debakel.

Von Thomas Kirchner und Nadia Pantel, Paris

SZ Plus
Frankreich

Und nun: zwei Wochen zittern

Macron muss gegen Le Pen in eine Stichwahl mit ungewissem Ausgang - auch wegen seines gefährlichen Leichtsinns.

Kommentar von Nils Minkmar

Wahl in Frankreich

Macron laut Prognosen vor Le Pen

Der amtierende Staatschef erreicht je nach Prognose zwischen 28,1 und 29,5 Prozent der Stimmen. Die rechte Kandidatin Le Pen kommt als Zweitplatzierte auf 23,3 bis 24,4 Prozent. Beide haben beste Chancen, in die Stichwahl einzuziehen.

Frankreich

Es gärt in der Fünften Republik

Marine Le Pen hat bessere Chancen als 2017, Präsidentin zu werden. Emmanuel Macron ist zwar ein Amtsinhaber mit Erfolgen. Aber er verkörpert ein System, das viele einfach satthaben.

Kommentar von Nadia Pantel, Paris

zurück
1 Seite 1 von 8 2 3 4 5 6 ... 8
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Die Seite Drei EU-Parlament Europawahl François Fillon Front National Geert Wilders Leserdiskussion Newsletter Parti Socialiste

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB