Warum wählen immer mehr Europäer rechte Politiker wie Geert Wilders, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni? Der italienische Soziologe Francesco Marolla erklärt, warum große Teile der Bevölkerung mit den Normen und Werten der Mitte-Parteien nichts mehr anfangen können.
Frankreich
:Thomas oder Mourad? Wie die Politik zwei Dramen ausschlachtet
Eine tödliche Messerstecherei auf einem Dorffest und eine rassistische Tat: In Frankreich instrumentalisieren die politischen Extreme zwei tragische Fälle aus der Provinz, je nach eigenem Kalkül.
Frankreich
:Le Pen kapert den Marsch
Die Chefin der extremen Rechten nimmt an der großen Pariser Kundgebung gegen den Antisemitismus teil - eine weitere Etappe ihrer Strategie der "Entteufelung". Doch der Antisemitismus ihres Vaters schwebt noch immer über allem.
Frankreich
:"Ihr widert mich an!"
Frankreichs Linke distanziert sich von ihrem Bündnispartner France insoumise. Denn die Partei des Extremisten Jean-Luc Mélenchon will Hamas-Attentäter nicht Terroristen nennen. Das hilft vor allem den Rechtsextremen.
Flüchtlingspolitik
:"Frankreich wird keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen"
Die Franzosen verstärken die Kontrollen an den Grenzen zu Italien, auch mit Drohnen. Die Italiener sind empört. Doch Emmanuel Macron und sein ambitionierter Innenminister markieren die neue Härte vor allem aus innenpolitischen Gründen.
Nationalismus
:"Die EU muss sterben ..."
Die Europafeindlichkeit rechtsradikaler Parteien wie der AfD könnte die Politik der Union nachhaltig verändern - bis in die Grundfeste. Droht durch den Aufschwung der Nationalisten ein Europa der Vaterländer?
MeinungRechtspopulismus
:Crashprogramm für einen Niedergang
Die AfD will die Europäische Union zerschlagen oder komplett verändern, sie will Russland umgarnen und die Ukraine im Stich lassen: Auf dem Parteitag überboten sich radikale Stimmen.
Europäische Union
:Die EU und ihr Luxusrentenproblem
Was haben die EU-Feinde Marine Le Pen und Nigel Farage gemeinsam? Ein Altersgeld, das ihnen das Europaparlament ermöglicht. Nun müssen vermutlich die Steuerzahler einspringen.
Frankreich und Italien
:Eine Ohrfeige mit Folgen
Der französische Innenminister wirft Italiens Regierungschefin vor, in der Migrationspolitik "unfähig" zu sein. Die Regierung in Rom reagiert empört. Dabei hätten beide Seiten viel zu besprechen.
Linksbündnis Nupes
:Die französische Linke scheitert an sich selbst
Soziale Themen beschäftigen Frankreich so sehr wie lange nicht mehr. Trotzdem steckt das Linksbündnis Nupes in der Krise, die extreme Rechte wird immer beliebter. Wie kann das sein?
Rentenreform in Frankreich
:Nicht mit uns, Herr Präsident
Noch ein Gläschen Wein vor dem brennenden Paris. Die Franzosen haben sich eingerichtet im Ausnahmezustand, und wer die Rente mal bezahlen soll, interessiert offenbar gerade keinen. Nur auf eins können sich alle einigen: Fuck Macron.
Frankreich
:Macrons Regierung überlebt
Der Präsident hat seine Rentenreform am Parlament vorbei durchgeboxt. Die Opposition reichte darum zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung ein - und scheitert nur knapp. Das Gesetz ist beschlossen, der Ärger aber nicht vorbei.
Proteste und Misstrauensanträge
:Frankreich kommt nicht zur Ruhe
Blockierte Gleise, ein zerstörtes Wahlkreisbüro: Seit Präsident Macron entschieden hat, die Rentenreform ohne Votum im Parlament durchzuboxen, heizt sich die Stimmung auf. Muss die Regierung bald zurücktreten?
MeinungInternationaler Frauentag
:Feminismus ist mehr eine Frage der Haltung als des biologischen Geschlechts
Beim Feminismus geht es im Kern um Freiheit - für Frauen, Männer und alle anderen. Daher kann wirkliche Gleichberechtigung auch nicht nur auf junge, wohlhabende Weiße im Westen zielen.
Frankreich
:Wie Marine Le Pen von der Rentendebatte profitiert
Während die Menschen in Frankreich gegen die Rentenreform protestieren, bleibt eine Partei auffällig ruhig: der Rassemblement National. Die Strategie scheint aufzugehen.
MeinungFrankreich
:Macron kämpft um sein politisches Erbe
Eigentlich ist die Rentenreform wenig radikal - und doch wird gestreikt, und die Debatte nimmt kein Ende. Denn für den Präsidenten wie auch für die Menschen auf der Straße geht es längst um mehr.
MeinungFrankreich
:Macron ist ein lahmer Präsident
In seiner zweiten Amtszeit ist das Staatsoberhaupt bislang wenig vorangekommen. Mit der Rentenreform kämpft er um sein politisches Erbe. Wenn er jetzt nicht aufpasst, könnten die Falschen profitieren.
Lehre aus dem 9. November 1938
:Wenn wir hassen
Die Reichspogromnacht lehrt: Es beginnt mit kultureller Ausgrenzung. Was den 9. November so furchtbar aktuell macht.
MeinungFrankreich
:Marine Le Pen nimmt nur Anlauf
Der extrem rechte RN hat nun einen glatten, neuen Vorsitzenden. Doch es ist egal, wie dieser heißt: Das Sagen hat nach wie vor die alte Parteivorsitzende. Und die hat wohl noch Großes vor.
Frankreich
:Jung, nicht naiv
Marine Le Pen gibt den Vorsitz des Rassemblement National ab, der 27-jährige Jordan Bardella wird ihr Nachfolger. Eine Zäsur in der Geschichte der Partei - zumindest auf den ersten Blick.
Frankreich
:Der "Kronprinz" von Marine Le Pen
Jordan Bardella ist 27 und könnte bald an der Spitze des "Rassemblement National" sein. Er soll für die Entdämonisierung der rechtsradikalen Partei stehen - doch seine Aussagen versprechen das Gegenteil.
Serge Klarsfeld
:"Wir werden uns immer gegen Rechtsextremismus einsetzen"
Die Nazijäger Serge und Beate Klarsfeld haben sich in Perpignan von einem rechtsextremen Bürgermeister auszeichnen lassen. Im Interview erklärt der Zeitzeuge, warum er darin kein Problem sieht.
Frankreich
:Macron denkt an sein Erbe
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gibt seiner Partei einen anderen Namen: "Renaissance". Sie soll für einen Neustart im Land sorgen und seine Position im Kampf gegen die extremen Parteien stärken. Denn es lief bei ihm schon mal besser.
Frankreich
:"Wenn die Stunde der Macht kommen wird, werden wir bereit sein"
Marine Le Pen gibt den Vorsitz des Rassemblement National ab, bei einem Auftritt in Südfrankreich bringen sich ihre Nachfolger in Stellung. Le Pens Karriere ist damit aber noch nicht vorbei. Ganz im Gegenteil.
Rechtsextreme und die EU
:Wölfe im Schafspelz
In europafreundlichen Zeiten neigen die rechtsextremen Parteien Italiens und Frankreichs plötzlich zum moderaten Auftritt: Sie wollen die EU nur noch "reformieren", statt sie zu verlassen.
Paris
:Wie die Macht auf die andere Seite der Seine zog
Während Emmanuel Macron von einem Gipfel zum nächsten reist, sortiert sich in Paris mal eben die Republik neu. Alle zusammen, friedlich in der Mitte? Von wegen.
Frankreich
:Macron will "kollektiv lernen, anders zu regieren"
Frankreichs Präsident versucht sich irgendwie damit zu arrangieren, dass das Parlament wieder mitentscheiden darf. Wann seine neue Regierung steht, ist völlig unklar.
Parlamentswahl in Frankreich
:Neue Vagheit
Frankreich befindet sich seit Sonntag in einer nie da gewesenen Situation. Die Partei des Präsidenten muss einen festen Koalitionspartner finden oder sich für ihre Gesetzesinitiativen jeweils Mehrheiten suchen. Noch eine dritte Möglichkeit gäbe es. Aber die wollen nur wenige.
MeinungParlamentswahl in Frankreich
:Im Aufstand liegt die Chance
Das politische System in Frankreich hat sich viel zu lange von den Bürgerinnen und Bürgern abgekapselt. Das Wahlergebnis bietet die Möglichkeit, sich der Krise der Demokratie zu stellen.
Parlamentswahl in Frankreich
:Macrons Bündnis verliert absolute Mehrheit
Die Parlamentswahl in Frankreich endet mit einer Niederlage für den Präsidenten. Seine Allianz bleibt stärkste Kraft, braucht aber Partner zum Regieren. Die Rechtsextremen vervielfachen die Zahl ihrer Mandate.
MeinungParlamentswahl in Frankreich
:Und freuen darf sich Le Pen
Emmanuel Macrons Bündnis hat die absolute Mehrheit im Parlament verloren. Jetzt muss er es mit einer bürgerlichen Koalition versuchen - die den Radikalen Aufwind geben dürfte.
Parlamentswahl in Frankreich
:Unbequeme Zeiten für Macron
Die Unterstützer des französischen Präsidenten schneiden deutlich schlechter ab als vor fünf Jahren - mit hauchdünnem Vorsprung zur linken Nupes-Allianz. Das macht die zweite Wahlrunde am kommenden Sonntag besonders spannend.
Leserdiskussion
:Parlamentswahlen: Hat Macron in Frankreich versagt?
Die Stimmung im Nachbarland ist mies. Die Mehrheit der Franzosen hat gestern gar nicht erst gewählt. Daran ist auch Macron schuld, findet unsere Autorin Nadia Pantel.
Frankreich
:Linksbündnis fast gleichauf mit Macron-Lager
In Runde eins der Parlamentswahl bekommen sowohl das Bündnis des Präsidenten als auch die Allianz des linken Jean-Luc Mélenchon knapp 26 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung sinkt auf ein Rekordtief.
La Boum
:Undankbare Kinder
Unsere Kolumnistin wundert sich über den Nachwuchs von Politikern und hofft, dass ihr Kind später keine Mokassins entwerfen wird.
Politische Kultur in Frankreich
:Das Bild täuscht
Lokale Produktion, ökologisch einwandfrei, weiße Menschen, mal heiter, mal melancholisch: Wie die Elite im wunderschönen Frankreich den "Camembert-Faschismus" erfand.
MeinungFrankreich
:Der zynische Pakt zwischen Macron und Le Pen
Macron bleibt Präsident, und die Probleme bleiben auch. Das bisherige Verfahren, den Staatschef zu küren, ist gefährlich. Es gehört schleunigst abgeschafft.
Frankreich
:Wie in seiner ersten Amtszeit, nur ein bisschen schlimmer
Worauf sich Emmanuel Macron nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten gefasst machen muss.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlen in Frankreich: Alle Augen auf Juni
Macron ist Frankreichs neuer, alter Präsident. Wie aber sind die 41 Prozent für die extreme Rechte zu erklären?
Leserdiskussion
:Wie bewerten Sie das Wahlergebnis in Frankreich?
Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl mit 58,5 Prozent deutlich - und ist damit der erste französische Präsident seit 20 Jahren, dem die Wiederwahl gelingt. Trotzdem ist die Rechtsextreme Marine Le Pen so stark wie nie.
Pressestimmen
:Haarscharf am Desaster vorbei
Kommentatoren in den Zeitungen reagieren überwiegend erleichtert auf die Wiederwahl Macrons - sind sich ansonsten aber nicht einig, was gegen die Zerrissenheit Frankreichs hilft. Die Presseschau zur Wahl.
Frankreich nach der Wahl
:Liebe sieht anders aus
Fünf Jahre lang haben die Franzosen über Emmanuel Macron geschimpft, er sei zu arrogant, zu abgehoben, höre nicht zu. Gewählt haben sie ihn trotzdem nochmal.
Analyse in Grafiken
:So hat Frankreich gewählt
Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl deutlich. Trotzdem ist die Rechtsextreme Marine Le Pen so stark wie nie. Wer wo besonders viele Stimmen bekam und was sich im Vergleich zu 2017 verändert hat.
Macrons Wahlsieg in Frankreich
:Ouf!
Kein Jubel in den Straßen für den wiedergewählten Präsidenten, nicht einmal bei der eigenen Wahlparty vor dem Eiffelturm: In Frankreich macht sich bei vielen lediglich ein Gefühl der Erleichterung breit, dass sich die Extremen nicht haben durchsetzen können.
MeinungWahl in Frankreich
:Macrons zweite Chance
Nicht einmal jeder dritte Franzose steht wirklich hinter dem wiedergewählten Präsidenten. Er hat nun Anlass, in sich zu gehen. Sein Volk aber auch.
Macron siegt in Stichwahl gegen Le Pen
:Der Damm gegen die extreme Rechte hält
Der Amtsinhaber setzt sich in der Stichwahl um die französische Präsidentschaft gegen seine rechtsextreme Herausforderin Le Pen durch. Viele Wähler enthalten sich der Stimme. Macron kündigt einen Kurs der Versöhnung an.
Wahl in Frankreich
:Macron als Favorit in Stichwahl
Die Wahlbeteiligung liegt bei der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl niedriger als 2017.
Bilder
:Frankreich hat entschieden
Seit 20 Uhr sind die Wahllokale geschlossen. Es ging um die Präsidentschaft, aber auch um die Zukunft Europas. Bilder des Wahltages.
MeinungFrankreich
:Wie viele Warnschüsse braucht es noch?
Was, wenn Le Pen gewinnt? Viele Franzosen glauben, nur die Wahl zwischen zwei Übeln zu haben. Doch das stimmt nicht.
Stichwahl in Frankreich
:Wieso Marine Le Pen bei jungen Menschen so beliebt ist
Viele der 18- bis 34-Jährigen wollen am Sonntag rechts wählen. Junge Franzosen erzählen, warum sie Marine Le Pen ihre Stimme geben - und andere, was sie an ihr fürchten.