Marine Le Pen

Demokratie
:Stellt Merz Macht über Recht?

In jüngster Zeit hält mancher Politiker Gesetze und Urteile offenbar eher für unverbindliche Handlungsempfehlungen. Eine Analyse.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Frankreich
:Der Fraktionschef der Républicains träumt mal kurz von einer Strafkolonie

Laurent Wauquiez, Fraktionschef der französischen Regierungspartei Les Républicains, würde Ausländer mit Landesverweisen am liebsten auf Saint-Pierre und Miquelon einsperren – 4300 Kilometer von Paris entfernt.

Von Oliver Meiler

MeinungPrantls Blick
:Die politische Selbstzerstörung der Marine Le Pen

Wie ein kluger Rechtsstaat auf den Strafprozess in Frankreich und dessen Folgen reagieren muss. Es gibt Lehren auch für Deutschland.  Es geht um das Verhältnis von Macht und Recht.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungFrankreich
:Trumps Unterstützung wird Marine Le Pen nicht helfen - eher im Gegenteil

Der US-Präsident macht sich stark für die verurteilte Chefin der Rechtspopulisten in Frankreich – und wird wider Willen zur Gefahr für sie.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

EU
:Le Pens Schatten über Brüssel

Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Frankreich
:Le Pen bricht mit der Entteufelung – und bekommt eine Chance

Die Chefin der extremen Rechten zieht alle Register, um sich doch noch für die Präsidentschaftswahl 2027 zu qualifizieren. Das Berufungsverfahren soll im Rekordtempo stattfinden – aber ob ihr das wirklich hilft?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Marine Le Pen kämpft gegen das Urteil

Am Tag nach dem Urteil gegen die Rechtspopulistin ringt Frankreich mit den Folgen. Ihre Partei ruft zu Protesten auf. Ein Gericht verkündet am Abend, die Berufung werde nun doch schneller geprüft als bisher geplant.

Von Karoline Meta Beisel

Aktuelles Lexikon
:Passives Wahlrecht

Begriff, der die Möglichkeit beschreibt, gewählt zu werden.  In Frankreich hat Marine Le Pen sie verloren, in Deutschland hätte sie sie behalten.

Von Detlef Esslinger

MeinungWurster
:Forderung von gestern, Forderung von heute

MeinungDer Fall Marine Le Pen
:Der Rechtsstaat muss Politiker verurteilen, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen. Was, bitte, wäre denn die Alternative?

Die französische Rechtspopulistin darf laut Gericht bei den nächsten Wahlen nicht antreten – was selbst Liberale kritisieren, weil die Justiz sich in die Politik einmische. Warum das eine folgenreiche Fehleinschätzung ist.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Frankreich
:Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende

Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Urteil in Frankreich
:Die Rechten zeigen sich solidarisch mit Marine Le Pen

Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn, den Niederlanden und den USA. Auch der Kreml äußert sich.

Von Christoph Heinlein

Frankreich
:Le Pen droht das politische Aus

Ein Gericht in Paris schließt die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin der französischen Rechten wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre von Wahlen aus. Le Pen selbst nennt das Urteil eine "politische Entscheidung".

Von Karoline Meta Beisel

Rechtspopulismus in der EU
:Die Brüche bleiben

Auch wenn sie wohl zunächst nicht mehr antreten darf: Die Ideen, für die Marine Le Pen steht, sind ungebrochen populär – für Europas politische Mitte kein Grund zur Entspannung.

Von Thomas Kirchner

MeinungFrankreich
:Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen Zweifel

Die Chefin der extremen Rechten ist nun wegen Veruntreuung verurteilt – und unwählbar für fünf Jahre. Ein politisches Urteil? Nein, ein Segen der Gewaltenteilung.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

MeinungHorsch
:Urteil gegen Le Pen

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

Frankreich
:Urteil gegen Marine Le Pen: Unwählbar für fünf Jahre

Das Pariser Gericht verurteilt Marine Le Pen, die Chefin der extremen Rechten Frankreichs, zu einer Haftstrafe – und entzieht ihr das passive Wahlrecht für fünf Jahre: sofort, ohne Aufschub. Sie wird wohl nicht an der nächsten Präsidentschaftswahl teilnehmen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Endet die Karriere von Marine Le Pen?

Der Chefin der extremen Rechten in Frankreich drohen eine Haftstrafe und fünf Jahre Unwählbarkeit. Fünf Fragen und Antworten zu einem kapitalen Urteil.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Bayrou hangelt sich über die erste Hürde

Der französische Haushalt steht. Er sieht höhere Steuern für Großunternehmer und Großverdiener vor. Das war der Preis, den Premier Bayrou den Sozialisten bezahlen musste, damit sie ihn nicht sofort stürzen.

Von Oliver Meiler

Rechtsextreme in Frankreich
:Marine Le Pen bereut den Rauswurf ihres Vaters

Der Aufstieg von Marine Le Pen in Frankreich war nur möglich, weil ihr rassistischer Vater Jean-Marie die gemeinsame Partei verlassen musste. Doch nach dessen Tod ändert sie ihre Haltung. War der Bruch nur Theater?

Von Oliver Meiler

Nachruf auf Jean-Marie Le Pen
:Ein Rechtsextremist, der Frankreich verändert hat

Jean-Marie Le Pen ist mit 96 Jahren gestorben. Sein politisches Erbe, der Rassemblement National, ist heute erfolgreicher denn je. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Regierungsbildung
:Frankreichs neuer Premier scheitert an seiner Lebensaufgabe

François Bayrou stellt sein Kabinett vor. Mit dabei: zwei ehemalige Regierungschefs und etliche Minister aus der vorherigen Regierung. Kann das wirklich mehr Stabilität versprechen?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreichs Regierungskrise
:Spielt Macron nur auf Zeit?

Frankreichs Präsident hat alle Parteien für Koalitionsgespräche im Palast versammelt – nur die radikale Linke und die extreme Rechte nicht. Ein Gelingen ist fraglich.

Von Oliver Meiler

Regierungskrise in Frankreich
:Die Unschuld im Präsidentenpalast

In einer denkwürdigen Ansprache an die Nation lädt Emmanuel Macron alle Verantwortung für das politische Chaos im Land ab – auf Volk und Parlament. Der neue Premier? Seine Sache.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Regierungskrise in Frankreich
:Nun gerät Macron unter Druck

Frankreichs Parlament stürzt Premier Michel Barnier. Die Opposition von ganz links und jene von ganz rechts hoffen jetzt auf politisches Chaos – und auf einen Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreichs Regierungskrise
:Et maintenant – was passiert nun in Frankreich?

Der Sturz von Premier Michel Barnier verschärft eine politische Krise, die schon seit einer Weile schwelt: Es ist eine Systemkrise – im Fokus steht der Präsident der Republik, Emmanuel Macron. Antworten auf die unmittelbaren Fragen.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Premierminister Barnier durch Misstrauensvotum gestürzt

Zuvor hatte die Opposition einen Misstrauensantrag gegen den konservativen Premier eingereicht. Abgeordnete aus dem rechten und dem linken Lager stimmten im Parlament gegen Barnier.

MeinungFrankreich
:Wenn Le Pen Premier Barnier stürzt, zielt sie damit auf Präsident Macron

Es ist ein historischer Moment, seit 60 Jahren ist keine Regierung mehr vom Parlament abgewählt worden. Warum ist es ausgerechnet nun wieder so weit? Die Frontfrau der extremen Rechten hat da einen ganz persönlichen Grund.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Regierungskrise in Paris
:Le Pen senkt den Daumen – Barniers Regierung steht kurz vor dem Aus

Der französische Premier Michel Barnier zwingt seinen Budgetentwurf durchs Parlament – und sieht sich nun mit einem Misstrauensantrag konfrontiert.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Ich oder das Chaos

Frankreichs Regierung riskiert, nach wenigen Monaten im Amt am Budget für 2025 zu scheitern. Die Opposition droht Michel Barnier mit einem Misstrauensantrag. Der Premier warnt im Fernsehen davor, ihn zu stürzen.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Le Pen inszeniert sich als Opfer der Justiz

Seit dem Strafantrag gegen Marine Le Pen im Prozess um Veruntreuung von EU-Millionen greift die Chefin der extremen Rechten die Gerichtsbarkeit frontal an. Ihre wichtigsten Argumente? Alle widerlegbar.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungFrankreich
:Marine Le Pen spielt die verfolgte Unschuld

Die Französin soll Millionen Euro der EU veruntreut haben – und reagiert mit verschwörerischem Gejammer. Doch falls sie deshalb von der Präsidentenwahl ausgeschlossen wird, wessen Schuld ist das dann wohl?

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Frankreich
:Ist Marine Le Pens Karriere bald vorbei?

Die Ikone der extremen Rechten in Frankreich steht vor Gericht, weil sie und ihre Partei Millionen Euro EU-Geld veruntreut haben sollen. Was die Staatsanwaltschaft fordert, könnte ihren politischen Traum zerstören.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Ein Bodyguard als parlamentarischer Mitarbeiter

Der extrem rechte Rassemblement National soll systematisch im großen Stil Geld des Europäischen Parlaments veruntreut haben. In Paris beginnt nun ein Prozess, bei dem für Marine Le Pen viel auf dem Spiel steht.

Von Oliver Meiler

MeinungFrankreich
:Macron entscheidet sich für den Premier, der sein Erbe wahren wird

Der Präsident ernennt den Konservativen Michel Barnier zum Premier. Das wird nur mit Hilfe von Marine Le Pen gutgehen.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Das politische Olympia
:Macron und der Tag danach

Der Präsident profitiert vom Gelingen der Olympischen Spiele. Aber jetzt braucht Frankreich eine Regierung, dafür muss er eine beispiellose Blockade auflösen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Krawallsender in Frankreich
:Die Methoden von „Baba“

Der französische Fernsehsender C8 verliert seine Sendelizenz – auch wegen systematischen Krawalls im rechtslastigen Talk des Starmoderators.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Zerbricht die Linke schon wieder?

Um Le Pen zu stoppen, hatten sich die linken Parteien zum „Nouveau Front populaire“ verbündet. Doch seit dem knappen Wahlsieg streiten sie darüber, wer Premier werden soll. Besonders Mélenchons extreme Linke stellt sich quer.

Von Oliver Meiler

MeinungFrankreich
:Die extreme Rechte hat doch längst gewonnen

Alle tun so, als sei die Wahl zur Nationalversammlung gerade noch einmal gut ausgegangen. Die Wahrheit ist: Der Magier Macron hat mit Hilfe der Linken gesiegt – und macht die Politik von Le Pen.

SZ PlusGastkommentar von Marion Messina

Radikalisierung
:„Erst vor etwa einem Monat hat einer eine Kugel in den Kopf gekriegt“

Die französische Gesellschaft ist zutiefst gespalten und polarisiert. Wie konnte es so weit kommen? Besuch in der Stadt Aulnay, die für die Misere des Landes steht.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Frankreich
:Bisher galt in Paris: Koalition ist Verrat. Nun soll alles anders werden

Im französischen Parlament gibt es keine Mehrheit, die Politik erlebt eine Zeitenwende. Doch die Politiker leben noch in der alten Welt. Beobachtungen bei einem zähen Lernprozess.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Macrons offener Brief mit vielen offenen Fragen

In seiner ersten Stellungnahme seit den Wahlen ruft Frankreichs Präsident alle „republikanischen Kräfte“ im Land auf, eine pluralistische Parlamentsmehrheit zu suchen. Er gebe ihnen Zeit. Aber ob sie das wollen?

Von Oliver Meiler

Europäische Union
:AfD gründet neue Rechts-außen-Fraktion im EU-Parlament

Die Gruppe „Europa Souveräner Nationen“ versammelt mehrere offen rechtsradikale Parteien. Der geschasste AfD-Spitzenkandidat Krah rechnet damit, dass auch er bald dazugehören wird.

Von Jan Diesteldorf

Verdacht auf illegale Finanzierung
:Staatsanwaltschaft untersucht Le Pens Wahlkampf 2022

Laut der Pariser Behörde besteht der Verdacht auf Betrug, Fälschung und Veruntreuung im vergangenen Präsidentschaftswahlkampf.

Frankreich
:Kater in Paris – und Le Pen feuert ihren Talentsucher

Wer mit wem – und wofür? Nach dem überraschenden Ausgang der Parlamentswahl in Frankreich haben die drei großen politischen Blöcke vor allem mit sich selbst zu tun. Und mit einer völlig neuen Konstellation.

SZ PlusVon Oliver Meiler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Rechte gestärkt, Land gespalten: Was die Frankreich-Wahl bedeutet

Das linke Bündnis hat bei der Parlamentswahl die meisten Stimmen bekommen. Aber eine Koalition zu finden, könnte schwierig werden.

Von Ann-Marlen Hoolt, Kathrin Müller-Lancé

Paris
:Linksbündnis will Frankreich regieren

Nach der Wahl gibt es in der Nationalversammlung keine klare Mehrheit. Präsident Macron hat bei der Ernennung des neuen Premiers verschiedene Optionen, auch ein Expertenkabinett ist denkbar.

Von Kathrin Müller-Lancé

MeinungFrankreich
:Die schlechte Nachricht nach der Wahl

Das Ziel, eine Mehrheit der extremen Rechten im Parlament zu verhindern, ist erreicht. Doch es ist ein neues Problem entstanden: Wer wird wie regieren, oder mit wem?

SZ PlusKommentar von Kathrin Müller-Lancé

Europa
:Rechtsextreme werden drittstärkste Fraktion im EU-Parlament

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán vereint die Rechts-außen-Parteien unter neuem Namen: Die „Patrioten für Europa“ stehen für eine stramm nationalistische Agenda – angeführt vom französischen Rassemblement National.

Von Jan Diesteldorf

Gutscheine: