Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Steinfeld

Thomas Steinfeld

Kulturkorrespondent

  • E-Mail an Thomas Steinfeld schreiben
Thomas Steinfeld, geboren 1954 in Leverkusen und aufgewachsen in Sennestadt bei Bielefeld, ist leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Marburg und Berlin und war Werbetexter und Übersetzer in Schweden, bevor er 1984 als Lektor für Germanistik an die University of Calgary ging. Zwei Jahre später wechselte er als Gastprofessor an die Université de Montréal, wo er bis 1990 blieb. In Montréal begann er, Essays und Rezensionen zu schreiben, zuerst für die Zeitschrift Merkur, dann auch für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zurück in Deutschland, arbeitete er zunächst als Verlagslektor und Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart, bevor er Anfang 1994 als Literaturredakteur zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung wechselte. Drei Jahre später übernahm er dort die Leitung des Ressorts "Literatur und literarisches Leben". Im Sommer 2001 wechselte er als Leitender Redakteur ins Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Von Anfang 2007 bis Ende 2013 war er Feuilletonchef, seitdem ist er Kulturkorrespondent für Südeuropa. Daneben ist er Titularprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern in der Schweiz. Er hat eine Reihe von Büchern geschrieben, darunter eine Kulturgeschichte der Stadt Weimar ("Weimar", 1998), eine erzählte Theorie der populären Musik ("Riff", 2001), eine Einführung in die Philologie ("Der leidenschaftliche Buchhalter", 2004), eine Biographie des schwedischen Arztes und Schriftstellers Axel Munthe ("Der Arzt von San Michele", 2007) und eine Stilkunde des Deutschen ("Der Sprachverführer", 2010). Herausgegeben hat er Bücher über Michel Houellebecq und Robert Gernhardt, ediert hat er Werke von August Strindberg und Curzio Malaparte. Zuletzt hat er Selma Lagerlöfs "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden" (2014) neu übersetzt. Er lebt in Venedig und in einem Dorf an der südschwedischen Ostseeküste.

Neueste Artikel

  • SZ PlusZum 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
    :Die Kunst des Verschontbleibens

    Als Goethe sich einmal als Kriegsreporter versuchte, kollabierte sogleich der ganze Feldzug. Seine Komfortzone war die Halbdistanz. Er sog das Leben auf und entzog sich doch, so gut er konnte.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusPierre-Héli Monot: „Hundert Jahre Zärtlichkeit“
    :Der tiefe Sinn der Heuchelei

    Der Surrealismus begann als bürgerliche Aufbruchsbewegung. Warum er keine echten Veränderungen hervorbrachte, untersucht der Amerikanist Pierre-Héli Monot.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusDiskussion ums Tempolimit
    :Abgefahren

    Die Losung „freie Fahrt für freie Bürger“, auch dem Nationalsozialismus zu verdanken, verliert nicht nur im Stau zu Ferienbeginn ihren Sinn – sondern auch durch die Automatisierung.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusKarin S. Wozonig: „Ratten“
    :Ehrenrattung

    In ihrem Buch verteidigt die Autorin Karin S. Wozonig den Ruf der wenig geliebten Nagetiere.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusGastland der Frankfurter Buchmesse
    :Hauptsache Italien

    Soll der Auftritt Italiens auf der Buchmesse für eine unfreundliche Übernahme der Literatur durch rechtsextreme Politik genutzt werden? Die Verhältnisse sind komplizierter.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZum Stand der Ufo-Forschung
    :Ist da jemand?

    Wenn es jetzt doch keine Außerirdischen gibt, erübrigt sich auch der Blick nach oben. Was wir dann sehen auf der Erde? Uns selbst.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusSkandinavien und der Nahostkonflikt
    :Zu Hause könnt ihr euch alles leisten

    Auffällig deutlich sympathisieren große Teile der skandinavischen Bevölkerungen und Regierungen mit den Palästinensern. Warum ist das eigentlich so?

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusEnis Maci und Mazlum Nergiz: "Karl May"
    :Das Apachen-Herz pocht nicht mehr

    Die Autoren Enis Maci und Mazlum Nergiz arbeiten sich in einem Buch an dem fantastischen Erfinder Karl May ab.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusPaul Auster ist tot
    :Der klügste Detektiv

    Das Private stets halböffentlich und Brooklyn als Zentrum der literarischen Welt: Nachruf auf den großen Schriftsteller und postmodernen Vexierspieler Paul Auster.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusAbdulrazak Gurnah: "Das versteinerte Herz"
    :Was die Unterdrückten wussten

    "Das versteinerte Herz" des Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah erscheint in deutscher Übersetzung. Der Roman erzählt von einem jungen Mann aus dem kolonialisierten Sansibar.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusBenjamin Koppels Roman "Annas Lied"
    :Die Musik ist das Ziel

    Seine Kunst als Jazzsaxofonist war schon immer eng mit Literatur verbunden. Jetzt erscheint Benjamin Koppels Erfolgsroman "Annas Lied" auf Deutsch: die Geschichte einer jüdischen Virtuosenfamilie.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusGeoffroy de Lagasnerie
    :Schützt nicht vor Ohnmacht

    Wir sollten "Kafka misstrauen", mahnt Geoffroy de Lagasnerie. Oder misstraut der Soziologe vor allem uns, seinen Lesern?

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusNatascha Wodin: "Der Fluss und das Meer"
    :Es kommen keine besseren Tage

    Im Erzählband "Der Fluss und das Meer" umkreist Natascha Wodin das Motiv des Unglücks. Im Mittelpunkt: Menschen, die aus einer Familie sowjetischer Zwangsarbeiter stammen.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ Plus"Einer verliert immer"
    :Müssen Fußballmannschaften Gegner sein?

    Der Philologe Ansgar Mohnkern legt in seinem Buch "Einer verliert immer" die Ideologie des Sports frei.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusJon Fosses Romanreihe "Heptalogie"
    :Näher am Leben war man nie dran

    Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusKarl Ove Knausgårds Buch "Der Wald und der Fluss"
    :Der Erzromantiker

    Als würde man Holz, Stroh und Asche lesen: Karl Ove Knausgård hat ein Buch über die faszinierend unmenschliche Kunst von Anselm Kiefer geschrieben.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZum Tod von Heinz Schlaffer
    :Ein freier Mann

    Der Universität entfliehen wollte er nie, im Gegenteil: Der Germanist Heinz Schlaffer forschte und lehrte fast drei Jahrzehnte lang in Stuttgart - und schuf Schlüsselwerke seiner Disziplin.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusNachruf auf Carla Bley
    :Krumme Ohrwürmer

    Die amerikanische Jazzmusikerin Carla Bley ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

    Von Thomas Steinfeld