Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Steinfeld

Thomas Steinfeld

Kulturkorrespondent

  • E-Mail an Thomas Steinfeld schreiben
Thomas Steinfeld, geboren 1954 in Leverkusen und aufgewachsen in Sennestadt bei Bielefeld, ist leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Marburg und Berlin und war Werbetexter und Übersetzer in Schweden, bevor er 1984 als Lektor für Germanistik an die University of Calgary ging. Zwei Jahre später wechselte er als Gastprofessor an die Université de Montréal, wo er bis 1990 blieb. In Montréal begann er, Essays und Rezensionen zu schreiben, zuerst für die Zeitschrift Merkur, dann auch für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zurück in Deutschland, arbeitete er zunächst als Verlagslektor und Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart, bevor er Anfang 1994 als Literaturredakteur zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung wechselte. Drei Jahre später übernahm er dort die Leitung des Ressorts "Literatur und literarisches Leben". Im Sommer 2001 wechselte er als Leitender Redakteur ins Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Von Anfang 2007 bis Ende 2013 war er Feuilletonchef, seitdem ist er Kulturkorrespondent für Südeuropa. Daneben ist er Titularprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern in der Schweiz. Er hat eine Reihe von Büchern geschrieben, darunter eine Kulturgeschichte der Stadt Weimar ("Weimar", 1998), eine erzählte Theorie der populären Musik ("Riff", 2001), eine Einführung in die Philologie ("Der leidenschaftliche Buchhalter", 2004), eine Biographie des schwedischen Arztes und Schriftstellers Axel Munthe ("Der Arzt von San Michele", 2007) und eine Stilkunde des Deutschen ("Der Sprachverführer", 2010). Herausgegeben hat er Bücher über Michel Houellebecq und Robert Gernhardt, ediert hat er Werke von August Strindberg und Curzio Malaparte. Zuletzt hat er Selma Lagerlöfs "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden" (2014) neu übersetzt. Er lebt in Venedig und in einem Dorf an der südschwedischen Ostseeküste.

Neueste Artikel

  • Biografie über Victor Hugo
    :Methodisch maßlos

    Walburga Hülks Biografie über Victor Hugo ist die Geschichte eines öffentlichen Intellektuellen, der auch ein Schriftsteller war. Nicht umgekehrt.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ Plus„Kulturtechnik Kochen“
    :Krümel unserer Eitelkeiten

    Ein Kulturwissenschaftler, eine Köchin und ein Fotograf fahren von Basel nach Neapel und suchen nach den Geheimnissen barocker Schau-Essen. Eine Tour zum Schwelgen und Nachkochen.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusWillibald Sauerländer über den Barockmaler Nicolas Poussin
    :Magische Relikte

    Sein letztes Buch widmete der gefeierte Kunsthistoriker Willibald Sauerländer dem Barock-Künstler Nicolas Poussin. Wie niemand vor ihm inszenierte er die Natur als Echoraum menschlicher Leidenschaften.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusMussolini-Romane von Antonio Scurati
    :Ein Lehrstück in Verachtung

    Angst, Gewalt und Hass als Kern des Populismus: Antonio Scuratis Bücher über den faschistischen „Duce“ Benito Mussolini könnten aktueller nicht sein. Mit dem vierten Band der Reihe kommt er im Krieg an.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusGiacomo Leopardis „Zibaldone“
    :Nichts als Illusionen

    Der „Zibaldone“ von Giacomo Leopardi ist eines der wichtigsten philosophischen wie literarischen Texte des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Jetzt ist der erste Band einer deutschen Gesamtausgabe erschienen.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZeitschrift „Akzente“
    :Abschied von der eigenen Geschichte

    Der Hanser-Verlag trennt sich von der Zeitschrift „Akzente“, einem der zentralen literarischen Impulsgeber der Nachkriegsrepublik. Ohne sie wäre der Verlag nicht geworden, was er heute ist.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusNeuer Roman von Botho Strauß
    :Der Alte schleicht sich ins Theater

    In „Das Schattengetuschel“ erzählt Botho Strauß von einem Dramatiker, der in bitterer Einsamkeit versinkt. Ist das echter Weltverdruss oder ein Bühnenstück in Buchform?

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusItalien
    :Einmal Mond und zurück

    Gian Marco Griffi leitet einen Golfplatz im Piemont. Während der Pandemie schrieb er einen Roman, der ihn zu einem der großen Autoren Italiens machte. Man reibt sich die Augen.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZeitdiagnose
    :Auf der Rückseite des Fortschritts

    Der Berliner Soziologe und gefeierte Zeitdiagnostiker Andreas Reckwitz glaubt, der Westen müsse endlich lernen, mit Verlusterfahrungen klarzukommen.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusBriefe von Siegfried Unseld
    :Unseld verwaltete nicht, er lebte

    Sein Verlag sollte alles sein, die Bundesrepublik im Kleinen und im Ganzen: Zu Siegfried Unselds 100. Geburtstag veröffentlicht Suhrkamp 100 Briefe des legendären Verlegers.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusNotizen von Peter Handke
    :Herr der Kladden

    Peter Handkes Notizen der Jahre 1976 bis 1979 sind jetzt digital zugänglich. Und man fragt sich: Wie geht das, jede Regung innerhalb des eigenen Kopfes in eine Notiz zu verwandeln?

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusFlucht und Migration
    :„Es sind nicht die Ärmsten und Ungebildeten, die nach Europa aufbrechen“

    Der niederländische Migrationsforscher Hein de Haas über die missbrauchten Klischees und die unbekannte Realität der Einwanderung – und das paradoxe Phänomen, dass die Zahl der Immigranten durch strengere Grenzkontrollen eher wächst.

    Interview von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZum 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
    :Die Kunst des Verschontbleibens

    Als Goethe sich einmal als Kriegsreporter versuchte, kollabierte sogleich der ganze Feldzug. Seine Komfortzone war die Halbdistanz. Er sog das Leben auf und entzog sich doch, so gut er konnte.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusPierre-Héli Monot: „Hundert Jahre Zärtlichkeit“
    :Der tiefe Sinn der Heuchelei

    Der Surrealismus begann als bürgerliche Aufbruchsbewegung. Warum er keine echten Veränderungen hervorbrachte, untersucht der Amerikanist Pierre-Héli Monot.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusDiskussion ums Tempolimit
    :Abgefahren

    Die Losung „freie Fahrt für freie Bürger“, auch dem Nationalsozialismus zu verdanken, verliert nicht nur im Stau zu Ferienbeginn ihren Sinn – sondern auch durch die Automatisierung.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusKarin S. Wozonig: „Ratten“
    :Ehrenrattung

    In ihrem Buch verteidigt die Autorin Karin S. Wozonig den Ruf der wenig geliebten Nagetiere.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusGastland der Frankfurter Buchmesse
    :Hauptsache Italien

    Soll der Auftritt Italiens auf der Buchmesse für eine unfreundliche Übernahme der Literatur durch rechtsextreme Politik genutzt werden? Die Verhältnisse sind komplizierter.

    Von Thomas Steinfeld
  • SZ PlusZum Stand der Ufo-Forschung
    :Ist da jemand?

    Wenn es jetzt doch keine Außerirdischen gibt, erübrigt sich auch der Blick nach oben. Was wir dann sehen auf der Erde? Uns selbst.

    Von Thomas Steinfeld