Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Minderheiten

Thema folgen lädt
Internationale Auszeichnung

Ärztin erhält Nürnberger Menschenrechtspreis

Die Medizinerin Sayragul Sauytbay wird für ihren Einsatz für bedrohte Minderheiten in China ausgezeichnet. Nürnbergs Kontakte nach Fernost belastet das.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Debatte um Abtreibung

Die erzwungene Beschämung der Frau

In den USA könnten Abtreibungen wieder verboten werden. Elementare Rechte, die Frauen und auch Minderheiten erstritten haben, gelten nicht als unantastbar. Sie brauchen den Rückhalt aller.

Kolumne von Carolin Emcke

Zum Welt-Roma-Tag

"Wir wollen Gerechtigkeit!"

Die Evangelische Versöhnungskirche ermöglichte 1980 Bürgerrechtsaktivisten der Sinti und Roma einen Hungerstreik. Damals kam ein Stein ins Rollen. 42 Jahre später wird an die erfolgreiche Aktion erinnert, aber noch immer wird die Minderheit diskriminiert und ausgegrenzt.

Von Helmut Zeller, Dachau

SZ Plus
Welttag der Roma

"Sie nannten mich den Zigeuner-Fredi"

Ressentiments gegenüber Sinti und Roma sind in Deutschland auch 77 Jahre nach dem nationalsozialistischen Völkermord weit verbreitet. Künstler und Sinto Alfred Ullrich über seine Erfahrungen mit dem Antiziganismus.

Interview von Helmut Zeller, Dachau

Internationaler Tag der Roma

Antiziganismus gestern und heute

In einem ökumenischen Gottesdienst erinnert die Evangelische Versöhnungskirche an die Sinti und Roma im KZ Dachau. In einer Podiumsdiskussion wird über die heutige Diskriminierung und Verfolgung der Minderheit gesprochen.

Von Helmut Zeller, Dachau

Sinti und Roma

Steinmeier bittet um Vergebung

SZ Plus
Sinti und Roma

"Der Hass auf diese Minderheit ist tief verwurzelt"

Mehmet Daimagüler ist der erste Antiziganismus-Beauftragte der Bundesregierung. Der Jurist erklärt, warum er das schwierige Amt angenommen hat und was er unter nachholender Gerechtigkeit für Sinti und Roma versteht.

Interview von Verena Mayer, Berlin

ARD-Dokumentation ´Wie Gott uns schuf"
SZ Plus
#outinchurch

"Ihr seid so, wie ihr seid. Und das ist gut so"

Die Freisinger Caritas-Kreisgeschäftsführerin Anja Bungartz-Pippig macht Mitarbeitenden Mut, ihre sexuelle Identität offen zu leben. Ein Gespräch über die Angst vor dem Outing und darüber, was es heißt, die Buntheit der Gesellschaft wirklich zu leben.

Interview von Thilo Schröder, Freising

Polen

Meine Sprache, deine Sprache

Polens Parlament kürzt die Mittel für den Sprachunterricht der deutschen Minderheit. Warum?

Von Viktoria Großmann

Nordmazedonien

Mit Trippelschrittchen in die EU

Der kleine Balkanstaat und Beitrittskandidat der Europäischen Union kommt im Streit mit dem kritischen Nachbarn Bulgarien ein Stückchen weiter. Doch noch sind längst nicht alle Vorbehalte ausgeräumt.

Vorstellung Forschungsarbeit zur ´Landfahrerzentrale" im BLKA
Diskriminierung

Die Schamlosigkeit der "Zigeunerpolizei"

Eine Studie zeigt, wie Sinti und Roma in Bayern auch nach dem Ende des Nationalsozialismus von der Polizei benachteiligt und herabgewürdigt wurden.

Von Johann Osel

Frankfurter Buchmesse 2021 - Tag 1
SZ Plus
Debattenkultur

Der mittelalterliche Pranger ist heute ein Hashtag

Die Frankfurter Buchmesse zeigte: Bei Identitätsthemen gehen nun schon Gruppen aufeinander los, die das gleiche Ziel verfolgen. Und der alte weiße Mann soll ohnehin nicht mitreden. Damit ist das Debattenklima am Gefrierpunkt angekommen.

Kolumne von Jagoda Marinić

SZ Plus
Diskriminierung von Roma

Die Verhöhnten

In Tschechien starb kürzlich ein Rom, nachdem Polizisten ihn mit vollem Gewicht auf den Boden gedrückt haben. Der Fall hat ebenso viel Aufmerksamkeit verdient wie der gewaltsame Tod von George Floyd in Minneapolis.

Kolumne von Karl-Markus Gauss

Umbrella Art Installation In Liverpool
SZ Plus
Neurodiversität

Handicap als Begabung

Personaler haben eine neue Zielgruppe entdeckt: Menschen mit neurologischen Abweichungen wie Autismus, Legasthenie, ADHS oder Hochsensibilität werden von Firmen umworben.

Von Miriam Hoffmeyer

Romani Rose + Horst Seehofer 2021-07-13 - Deutschland, Berlin - Horst Seehofer (CSU), Bundesminister des Inneren, für Ba
Antiziganismus

"Wir dürfen keine Apartheid vor unserer Haustür dulden"

Sinti und Roma gedenken ihrer Angehörigen, die während der NS-Zeit ermordet wurden - und erinnern daran, wie verbreitet Antiziganismus in Europa auch heute noch ist.

Von Robert Probst

Protest - Memorial Sinti and Roma Deu, Deutschland, Germany, Berlin, 13.06.2020 Protest mit Transparent Unsere Erinnerun
Minderheiten

Experten fordern mehr Schutz für Sinti und Roma

Die Angehörigen dieser Gruppe werden in Deutschland immer noch diskriminiert. Nun empfehlen die Fachleute dem Bundestag, was er dagegen tun kann. Innenminister Seehofer ist einverstanden - nur einen Schritt lehnt er ab.

Von Jan Bielicki

Mahnmal fuer die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma am Reichstag in Berlin (Foto vom 07.12.2017). Rund 23.000 Sin
Erinnerungskultur

Ausgrenzung beenden

Roma und Sinti wurden im Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet und ermordet. Und immer noch leiden sie auch in der Bundesrepublik unter Vorurteilen. Es wird Zeit, das Unrecht anzuerkennen und etwas gegen die Diskriminierung dieser Minderheit zu unternehmen.

Kommentar von Jan Bielicki

Berlinale 2021 - 'Bad Luck Banging or Loony Porn'
Im Kino: "Bad Luck Banging or Loony Porn"

Porno mit Mund-Nase-Schutz

Der Siegerfilm der Corona-Berlinale zeigt auf geniale Weise eine Welt voller Hass, in der Sexismus und Nationalismus verschmelzen.

Von Philipp Stadelmaier

Sinti und Roma

Allgegenwärtige Ausgrenzung

Dachauer Symposium für Zeitgeschichte

Die Vergessenen verschaffen sich Gehör

Erst Jahrzehnte nach dem Genozid an Sinti und Roma markiert ein Hungerstreik von Aktivisten in Dachau den Wendepunkt in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Volksgruppe. Der Tagungsband des Zeitgeschichts-Symposiums zeichnet diese Entwicklung nach

Von Walter Gierlich, Dachau

Sinti und Roma

Zentralrat fordert Aufklärung

jtzt rom roxhers portrait
jetzt
Sinti und Roma

"Noch nie war ein solches Engagement so nötig wie jetzt"

Die Pandemie hat die Lage für Roma in Albanien verschärft. Wie ein junger Rom gegen Hass im Netz und für eine bessere Zukunft kämpft.

Von Astrid Benölken und Tobias Zuttmann

UZHHOROD, UKRAINE - SEPTEMBER 23, 2020 - Minister of Foreign Affairs and Trade of Hungary Peter Szijjarto attends a joi
Minderheitenrechte in der Ukraine

Selenskij-Dekret könnte Streit mit Ungarn befeuern

Der ukrainische Präsident will Minderheiten aus Politik und Staat fernhalten. Vor allem die Regierung in Budapest dürfte das als Affront empfinden.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Mahnmal für NS-Völkermord an Sinti und Roma
Gedenken

Das Mahnmal, die Bahn und die Bagger

Unter dem Berliner Tiergarten soll eine neuen S-Bahn-Strecke entstehen - und der Bau dabei auch das Denkmal für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma tangieren. Gegner des Projekts befürchten einen "nie mehr wiedergutzumachenden Schaden".

Von Jan Heidtmann, Berlin

Türkei

Unverfroren

Gewalt gegen Frauen, Hetze gegen Minderheiten - und die Regierung tut nichts, im Gegenteil: Sie schürt sogar Vorurteile. Das Motiv ist durchschaubar.

Von Tomas Avenarius

Abiturprüfungen in Bayern
Diskriminierung

Sinti und Roma sind im deutschen Bildungssystem benachteiligt

Das zeigt eine aktuelle Studie. Trotzdem will die Bundesregierung Angehörige der Minderheit bisher nicht gezielt fördern.

Von Lilith Volkert

Demonstration gegen Rassismus auf dem Königsplatz in München, 2020
SZ Plus
Gesellschaftspolitik

Ein Migrantenstadl, der Migranten nicht hilft

Vertreter von Minderheiten sind in letzter Zeit zu den Anti-Rassismus-Pädagogen der Nation geworden. Besser wäre es, sie würden eigene Ansprüche formulieren.

Kolumne von Jagoda Marinić

Polizei-Emblem
Vorwürfe gegen Polizei

Elfjähriges Kind in Handschellen

Vorwürfe gegen die Polizei im baden-württembergischen Singen: Ein Beamter soll einen Sinto diffamiert und ohne die Eltern auf die Wache abgeführt haben - womöglich wegen der Herkunft des Jungen

Von Claudia Henzler und Ronen Steinke, Stuttgart

Gianni Jovanovic beim WDR Talk Kölner Treff am 24.01.2020 in Köln WDR Talk Kölner Treff (Ausstrahlung 24.01.2020) *** Gi
WDR-Talk und Rassismus

Diese Schnitzelsauce mit Z

Gianni Jovanovic ist Roma-Aktivist, schwul, mit 42 Jahren Großvater - und erklärt in der Rassismus-Debatte um den WDR-Talk "Die letzte Instanz" den Leuten Antiziganismus. Mal wieder.

Von Christoph Koopmann

Genetik

Falscher Verdacht

Keine andere Bevölkerungsgruppe wurde so intensiv genetisch erforscht wie die Roma und Sinti, zeigt eine neue Studie. Die Erbgut-Analysen interessieren nicht nur Genetiker, sondern auch die Polizei. Doch dadurch werden die häufig diskriminierten Menschen noch mehr stigmatisiert.

Von Christina Berndt

SZ Plus
Diskriminierung

"Ich habe mich geschämt"

Wenn andere schlecht über Sinti und Roma redeten, wagte er lange nicht, zu widersprechen. Doch ein Erlebnis änderte für den 33-jährigen Rom Radoslav Ganev alles. Über einen jungen Mann und seinen Kampf gegen Scham und Vorurteile.

Von Bernd Kastner

Sinti und Roma

Alte Vorurteile, neue Angriffe

Zum Holocaust-Gedenktag beklagt der Zentralrat anhaltende Diskriminierung. Heute findet sie sich etwa in Verschwörungstheorien in der Corona-Pandemie.

Von Francesca Polistina

Denkmal für Sinti und Roma
Sinti und Roma

Störung am Sarg eines Volkes

Im Berliner Tiergarten können Sinti und Roma ihrer von den Nazis ermordeten Vorfahren gedenken. Doch das Mahnmal ist durch den Bau einer neuen S-Bahn-Linie gefährdet.

Von Hannah Beitzer, Berlin

Pegida-Kundgebung in Dresden
SZ Plus
Debatte um Polizeigewalt

Wer ist Freund, wer ist Helfer?

Für die Einen ist die Polizei nur Feinbild, für die Anderen einzig Opfer von Anfeindungen: Es ist dringend nötig, die Debatte über Polizeigewalt gemeinsam zu führen, statt stur immer denselben Standpunkt zu vertreten.

Von Joachim Käppner

Deutschkurse
Soziologe über Sprachwandel

"Alle sprechen deutsch"

In Familien mit Migrationshintergrund wird nach Angaben des Statistischen Bundesamts immer häufiger deutsch gesprochen. Ein Soziologe erklärt, woran das liegt.

Von Alexandra Dehe

Demonstrationen vor Duisburger ÇProblemhausÈ
Sinti und Roma

"Unbeliebteste Minderheit in Europa"

Trotz aller Bemühungen werden Sinti und Roma weiter diskriminiert. Viele kamen jüngst aus Osteuropa und stoßen hier auf neue Ressentiments - dennoch gilt ihnen Deutschland als Land der Hoffnung.

Von Anna Ernst, Duisburg

Geschichte

Wie das NS-Regime eine Sinti-Musikerfamilie auslöschte

Die Ecksteins spielten in einer umjubelten Unterhaltungskapelle, bis die Nationalsozialisten an die Macht kamen.

Von Dietrich Mittler

Linkshändigkeit in Schule und Beruf.
Lesergeschichten von Linkshändern

"Sie sind Linkshänderin? Dann sowieso nicht."

In Schule und Job wird an Linkshänder oft nicht gedacht: Zum Weltlinkshändertag erzählen Leser von quälenden Häkelstunden, gescheiterten Bewerbungen und Hausaufgaben in Spiegelschrift.

Sinti in Bayern

"Wer sich outet, hat Nachteile"

Geheimnisvoll, bildungsfern und potenziell kriminell: Oft bestimmen Klischees das Bild von Sinti. Aus Angst vor Vorbehalten geben sich viele nicht zu erkennen.

Von Dietrich Mittler

Campement rom de Salone
SZ Plus
Sinti und Roma in Italien

Nur der Hass zählt

Innenminister Salvini hetzt gegen Sinti und Roma und will wissen, wie viele von ihnen im Land sind. Wenn selbst Italiener plötzlich keine Italiener mehr sein sollen.

Von Oliver Meiler

Italiens Innenminister Matteo Salvini 2018 in Rom
Italien

Salvini kündigt Roma-Zählung an

Italiens Innenminister bedauert gleichzeitig, Roma mit italienischer Staatsbürgerschaft nicht ausweisen zu können. Kritiker weisen auf Parallelen zur faschistischen Judenverfolgung hin.

Germany Christopher Street Day
Tag gegen Homophobie

"Das Coming-out ist nie zu Ende"

Markus Ulrich, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes, erklärt, wie es um die Gleichberechtigung sexueller Minderheiten in Deutschland steht.

Interview von Cristina Marina

Deutsche Debattenkultur

Wenn nur noch Frauke Petry reden will

Die Empörung über einen Tweet des Radiosenders MDR Sachsen lief wie nach Drehbuch ab. Am Ende stehen die Rechten zu oft als die Souveränen da.

Kommentar von Kathleen Hildebrand

Nationalsozialismus

So half die Münchner Polizei bei der Ermordung von Sinti und Roma

Auch kleine Kinder waren unter den mindestens 141 Menschen, die vor 75 Jahren nach Auschwitz deportiert wurden. Nur wenige Täter wurden später dafür bestraft.

Von Wolfgang Görl

Sinti und Roma

Vorurteile im Trockner

Bayern schließt einen Entstigmatisierungs-Vertrag.

Von Heribert Prantl

jetzt
Diskriminierung

"Ich bin nicht homophob, ich hab' doch viele schwule Freunde"

Mit so einem Satz rechtfertigt sich ein AfD-Mann, der nach homophoben Beleidigungen wegen Volksverhetzung verurteilt wurde. Dieses blödsinnige Argument macht unseren Autor wütend.

Kommentar von Josef Wirnshofer

Neu auf Radioeins vom rbb: 'Die Blaue Stunde' mit Serdar Somuncu
Humor

Darf man wieder über Minderheiten lachen?

An Witze über Randgruppen trauen sich heutzutage nur wenige ran. Serdar Somuncu zum Beispiel. Er bewegt sich in einer humoristischen Grauzone, doch das Lachen könnte gegen Ausgrenzung helfen.

Von Joshua Beer

170515 BEIJING May 15 2017 Myanmar State Counselor Aung San Suu Kyi arrives for the Leaders
Myanmar

Der Glanz der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verblasst

Sie wollte Myanmar Frieden und Freiheit bringen, doch sie droht zu scheitern. Die Not der Rohingya redet sie klein - während erneut Angehörige der Volksgruppe sterben.

Kommentar von Arne Perras

-
Sinti und Roma

Ein Ort, an dem die Roma ihre Geschichte selbst erzählen

In Berlin entsteht ein Institut für die Kunst und Kultur der Sinti und Roma. Für die größte ethnische Minderheit Europas ein historisches Ereignis: Ihr öffentliches Bild haben bislang andere bestimmt.

Von Stefan Braun, Berlin

Relatives of victims react next to coffins arriving to the Coptic church that was bombed on Sunday in Tanta
Kopten

Merkel verurteilt Anschläge auf ägyptische Christen

Nach zwei Bombenanschlägen auf koptische Kirchen mit mehr als 40 Toten soll drei Monate lang der Ausnahmezustand gelten. Die Bundesregierung verurteilt die Attentate scharf.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Alltagsrassismus Antidiskriminierungsgesetz Aung San Suu Kyi Balkan Bildungschancen Bildungsgerechtigkeit Diversität Homosexualität Kolumne von Jagoda Marinic

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB