MBA Sustainability:Umweltbewusst führen

Lesezeit: 4 min

Ein Unternehmen mit der richtigen Strategie auf einen grünen Kurs bringen - dieses Ziel motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von MBA-Programmen mit Fokus auf Sustainable Business Development. (Foto: Johanna Lohr/Imago/Westend61)

In den Chefetagen vieler Unternehmen wächst die Bereitschaft, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Know-how dafür kann man an Business Schools erwerben.

Von Christiane Bertelsmann

Auf einer Geschäftsreise, irgendwo in China, hatte sie ein Schlüsselerlebnis. "Da sah ich diesen Fluss", sagt Lisa Thormann, "das Wasser war schwarz, und es floss nicht, es stand." Auf der Oberfläche habe Unrat gewabert, es roch unangenehm, stechend, giftig. Auch wenn die chinesische Fabrik, die Lisa Thormann im Auftrag ihres Arbeitgebers besuchte, nicht zu den Hauptverursachern dieses Umweltskandals gehörte, war der Bekleidungstechnikerin klar, dass in der Textilbranche vieles im Argen liegt - nicht nur in China. "Ich bin sowohl privat als auch beruflich viel gereist und habe dabei viel gesehen - oft Schlimmes. Vieles, was ökologisch und sozial mehr als schwierig ist", berichtet sie. Und erzählt von rumänischen Näherinnen, deren Lohn nicht einmal für die notwendigste medizinische Versorgung reicht, von unterbezahlten Arbeiterinnen in Sri Lanka, die mehr als zehn Stunden täglich an den Maschinen sitzen.

Theoretisch weiß man von diesen Missständen - sie mit eigenen Augen zu sehen, ist aber noch mal etwas anderes. Lisa Thormann: "Ich mache meine Arbeit sehr gerne, doch ich habe gemerkt, dass sich gerade in der Textilbranche dringend etwas ändern muss. Ich möchte mehr Nachhaltigkeit in die Arbeit reinbringen." Die logische Konsequenz war für sie, sich für den MBA-Studiengang Sustainable Business Development einzuschreiben. "Das sind zu meinem Vollzeitjob zwanzig Stunden mehr pro Woche, aber die möchte ich investieren - weil es sinnvoll ist", sagt die Bekleidungstechnikerin.

Frauen in Führungspositionen
:Da geht noch mehr

Sie hatten im Job schon viel geleistet, als sie eine andere Richtung für ihr Berufsleben wählten: drei Frauen und ihre persönlichen Erfahrungen mit dem MBA-Studium.

Von Christiane Bertelsmann

Den MBA-Studiengang Sustainable Business Development gibt es an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter in dieser Form seit dem vergangenen Wintersemester. "Wir haben dafür unser seit 20 Jahren bestehendes MBA-Programm Umwelt- und Qualitätsmanagement neu aufgelegt", sagt Studiengangs-Koordinatorin Silvia Mödeker, "denn wir haben festgestellt, dass das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen immer stärker wächst, auch in der Wirtschaft." Darauf habe man reagiert und das Lehrprogramm überarbeitet. Neue Module wie strategisches Management, Change-Management und Corporate Social Responsibility gehören fest zum Lehrplan.

Die Teilnehmer wollen tiefgreifend in Sachen Nachhaltigkeit etwas bewegen

Waren die Studiengangs-Teilnehmer beim vorigen MBA-Programm weniger im Management angesiedelt als stabstellenmäßig im Bereich Umwelt- und Qualitätsmanagement für Zertifizierungen zuständig, zielt der neue MBA eher auf die mittlere Managementebene. "Auf Leute, die hinsichtlich Nachhaltigkeit mehr bewegen können - und wollen", sagt Professor Hendrik Ernst von der Ostfalia-Hochschule. "Wir müssen weg von dem Ansatz: Wir brauchen ein Nachhaltigkeitszertifikat in den Unternehmen, weil das eben vorgeschrieben ist. Das ist in meinen Augen ein defizitärer Ansatz im Sinne einer Kennzahlen-Erfüllungsmentalität, ein Green-Washing", erläutert er. Auch viele Unternehmen sähen das inzwischen anders. Ernst: "Wenn ein Unternehmen über eine längere Zeit wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, geht das heute nur noch nachhaltig."

Diese Erfahrung teilt Ralf Utermöhlen, Umweltberater und Dozent an der Ostfalia-Hochschule. "Wenn die Transformation in eine nachhaltige, aber dennoch komfortable Industriegesellschaft gelingen soll, braucht es Menschen, die verstehen, wie das funktioniert", sagt er. Utermöhlen ist Chemiker, hat sich aber bereits Anfang der Neunzigerjahre als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Umweltthemen selbständig gemacht. "Bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl war ich 23. Das hat mich geprägt. Ich bin in tiefster Seele grün", sagt er. "Als Chemiker sieht man die Welt schon deshalb anders, weil man versteht, wie Stofftransporte und Stoffabbau zusammenhängen. Ich wollte nicht in eine berufliche Situation geraten, in der ich Dinge tun muss, die ich aus meiner umweltbewussten Haltung heraus nicht verantworten kann - deshalb habe ich die berufliche Selbständigkeit gewählt."

SZ PlusMBA-Studium
:Weniger als gedacht

Mit welchen Einkommen MBA-Absolventinnen und -Absolventen rechnen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Überblick.

Von Christine Demmer

Inzwischen denken und handeln immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer nachhaltiger. Laut einer auf dem Portal Statista.de veröffentlichten Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2018 gaben knapp 43 Prozent der befragten Firmenchefs an, dass Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie ist. Und etwa 27 Prozent der Befragten machten die Erfahrung, dass ihr Betrieb hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus agiert.

Auch die Kunden achten stärker darauf, ob eine Firma grüne Konzepte entwickelt

Utermöhlen meint, dass sich Trends wie diese verstärken werden. Einen Grund dafür sieht er in der Fridays-for-Future-Bewegung. "Außerdem ist in den CEO-Etagen der großen Unternehmen eine Generation angekommen, für die das Thema Nachhaltigkeit bei Weitem nicht mehr nur ,nice to have' ist", sagt der Unternehmensberater. "Weil immer mehr Kunden Wert auf Nachhaltigkeit legen, ändern Unternehmen ihre Geschäftsmodelle - ganz einfach auch deshalb, weil sie sonst am Markt nicht reüssieren." Deshalb müssten junge Menschen verstehen, was Nachhaltigkeit eigentlich verlangt und was sie an Veränderungen der Lebensweise mit sich bringen werde.

Lara Bellin wird voraussichtlich noch in diesem Herbst mit ihrem MBA Umwelt- und Qualitätsmanagement fertig - sie hatte sich also noch für das Programm in seiner ursprünglichen Version eingeschrieben. Sie ist Maschinenbauingenieurin und arbeitet bei VW in Wolfsburg; dort ist sie Unterabteilungsleiterin in der Technischen Entwicklung. "Das Nachhaltigkeitsthema wird uns immer weiter begleiten. Jetzt ist eine Generation am Arbeitsmarkt, die Nachhaltigkeit fordert", sagt sie. Für den berufsbegleitenden MBA hatte sie sich entschieden, weil sie als reine Technikerin mehr über wirtschaftliche Themen wissen wollte. Und weil ihr das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt: "Ich möchte nicht denken: Dafür ist eigentlich eine andere Abteilung zuständig. Eine Nachhaltigkeitsstrategie muss alle Bereiche betreffen."

SZ PlusRecruiting
:Wenn "gut" besser ist als "sehr gut"

Wie viel ist meine Abschlussnote tatsächlich wert? Ein neues Verfahren soll Personalern bei der Einschätzung helfen. Auf welche Kriterien es bei der Bewerbung besonders ankommt.

Von Christine Demmer

Bei Bekleidungstechnikerin Lisa Thormann hat das MBA-Studium schon erste Auswirkungen auf ihre Arbeit gezeigt. "Abgesehen davon, dass ich die wirtschaftlichen Zusammenhänge besser durchschaue, habe ich meinen Arbeitgeber davon überzeugen können, die Produktverpackung zu ändern", sagt Thormann. Statt in herkömmliche Plastiktüten werden die Textilien zukünftig in Tüten aus recyceltem beziehungsweise biologisch abbaubarem Kunststoff verpackt. Immerhin - ein erster Schritt.

Das MBA-Programm Sustainable Business Development bietet die OstfaliaHochschule (Campus Salzgitter) als Fernstudiengang mit Praxisphasen an. Auch einzelne Module sind buchbar. Ebenfalls MBA-Programme mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit haben unter anderem diese beiden Anbieter aufgelegt: Berlin University of Applied Sciences : MBA Sustainable Innovation and Entrepreneurship (Vollzeit, Präsenzstudium), Leuphana Professional School/Universität Lüneburg : MBA Sustainability Management. Der Studiengang besteht bereits seit 2003, wobei E-Learning mit Präsenzangeboten kombiniert wird.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusZufriedenheit im Beruf
:Ist Vertrauen gut, und Kontrolle besser?

Menschen arbeiten lieber und oft auch besser, wenn sie eigenverantwortlich handeln dürfen. Das wissen viele Vorgesetzte, gleichzeitig führen Unternehmen neue Kontrollen ein. Sechs Experten und ihre Meinung dazu.

Von Sigrid Rautenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: