Die Situation ist paradox, aus Sicht mancher Experten auch frustrierend. "Der Großteil der Menschen in Deutschland will sich gesund ernähren. Jahr für Jahr findet sich der Wunsch nach mehr gesundheitsförderlichen Speisen in den Top-Neujahrsvorsätzen", sagt Laura König, Psychologin an der Universität Bayreuth auf einem Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung. "Es gibt zudem seit Jahrzehnten Informationskampagnen, und Studien zeigen, dass das Wissen über die gesunde Ernährung stetig zunimmt." Und doch schlägt sich nichts von all dem in den Körperformen der Deutschen nieder. Übergewicht ist nach wie vor weit verbreitet und mit ihm Gesundheitsgefahren wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ernährung:"Die Ernährung ist und bleibt der größte Risikofaktor für die Gesundheit"
Lesezeit: 4 min
Wachsen Kinder mit gesunden Lebensmitteln auf, kann das ihre Ernährungsweise lebenslang prägen.
(Foto: Ute Grabowsky / photothek.net/imago/photothek)Der Mensch trifft täglich mehr als 200 Entscheidungen bezüglich seines Essens. Längst nicht über alle hat er die alleinige Kontrolle. Wie Gegensteuern gelingen kann.
Von Berit Uhlmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel