Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Berit Uhlmann

Berit Uhlmann

  • Plattform X-Profil von Berit Uhlmann
  • E-Mail an Berit Uhlmann schreiben
Berit Uhlmann, schreibt als Redakteurin im Wissensressort vor allem über Gesundheitsthemen. Hat Public Health an der London School of Hygiene and Tropical Medicine sowie Germanistik und Romanistik in Bonn und Mailand studiert. Volontariat bei der Nachrichtenagentur ddp. Hält es für gesund, gut zu kochen und jeden Tag ein paar Seiten Literatur zu lesen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAtemwegserkrankungen
    :Wirkungsloses im Erkältungsmittel

    Der US-Arzneimittelbehörde zufolge ist ein Wirkstoff in gängigen Erkältungstabletten nutzlos. Was das für Erkrankte bedeutet.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusMedizin
    :Geld oder Kippe: Wie gelingt es Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören?

    Schon die Aussicht auf eine kleine finanzielle Belohnung kann einer neuen Studie zufolge die Chancen erhöhen, dass Menschen vom Tabak wegkommen.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusFitness
    :Das Geheimnis des perfekten Hula-Hoop-Kreisens

    Eine schmale Taille hilft, den Reifen oben zu halten, stellen Mathematiker fest. Aber gilt das auch andersherum – macht Hüftkreisen schlank?

    Von Berit Uhlmann
  • MeinungKongo
    :„Krankheit X“ war ein Warnschuss

    Kommentar von Berit Uhlmann
  • SZ PlusGlobale Gesundheit
    :Als Jimmy Carter wegen eines Wurms einen Krieg anhielt

    Der ehemalige US-Präsident engagierte sich auch für die globale Gesundheit. Spektakulär war sein Versuch, den Guineawurm auszurotten. An Infektionen mit dem Parasiten litten vor Jahrzehnten noch 3,5 Millionen Menschen pro Jahr. 2024 gab es nur noch sieben Patienten.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusErnährung
    :Fast jedem Dritten könnte es an Jod mangeln

    Grund sind auch Ernährungsweisen, die einem sonst eigentlich empfohlen werden. Welche Folgen das hat und was man selbst tun kann.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusÖkologie
    :Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?

    Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn, Vera Schroeder und Berit Uhlmann
  • H5N1
    :Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“

    Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusMedizin
    :Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion

    Eine neue Depotspritze hat zum zweiten Mal gezeigt, dass sie Menschen sehr gut vor einer HIV-Infektion schützen kann. Fachleute setzen große Hoffnungen in den Wirkstoff. Doch noch gibt es viele offene Fragen.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusVogelgrippe H5N1
    :„Ich habe ein bisschen Angst, dass hier gerade irgendetwas losgeht“

    In Nordamerika grassiert das Vogelgrippe-Virus H5N1 ungebremst. Kann sich der Erreger an Menschen anpassen?

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusZähne
    :Was nützt es, Kleinkinder zum täglichen Zähneputzen zu animieren?

    Übermüdete Kinder immer wieder zur Zahnpflege zu überreden, kann anstrengend sein. Ist das den Stress wert? Fachleute haben eine eindeutige Antwort.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusUSA
    :„Es gibt keine Klimakrise“

    Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn und Berit Uhlmann
  • US-Wahlen
    :„Trump wird die öffentliche Gesundheit ruinieren“

    Die USA spielen seit jeher eine herausragende Rolle in der globalen Gesundheit. Was folgt aus der Wahl von Donald Trump? Experten befürchten, dass seine wissenschaftsfeindliche Regierung wichtigste Gesundheitsbehörden schwächen wird.

    Von Berit Uhlmann
  • Vogelgrippe
    :Kanadischer Teenager nach H5N1-Infektion schwer erkrankt

    Der Fall ist auch deshalb ungewöhnlich, weil nicht klar ist, wo sich der junge Mensch angesteckt hat.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusInfektionskrankheiten
    :Wie die Corona-Pandemie das Grippegeschehen veränderte

    Ein Teil der Influenza-Viren ist verschwunden, andere könnten womöglich heftiger als bisher zurückkommen. Das resümieren Forschende in einer neuen Analyse.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusErnährung
    :Lässt eine Diät Menschen wirklich länger leben?

    Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmäßigem Abnehmen oder Intervallfasten einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?

    Von Berit Uhlmann
  • Psychiatrie
    :„Glücksspielsucht hat sich zu einer Krise ohne Grenzen entwickelt“

    Online-Glücksspiele verbreiten sich rasant. Fast zehn Prozent aller Menschen spielen auf eine Weise, die ihre Gesundheit bedrohen kann. „Wir müssen aufwachen“, fordern nun Forscher in einem umfassenden Bericht.

    Von Berit Uhlmann
  • SZ PlusErderwärmung und Gesundheit
    :„Es geht hier um unsere Lebensgrundlagen“

    Der Gesundheitsexpertenrat der Bundesregierung sieht dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz. Dabei müssten die Vorteile für Umwelt und Lebensqualität stärker betont werden.

    Von Berit Uhlmann