Diabetes

SZ PlusErnährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“

Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.

Interview von Christina Berndt

Medizin
:Ramadan: Fasten-Tipps für Menschen mit Vorerkrankungen

Der Ramadan steht bevor, vom 1. März an fasten viele Muslime wieder. Wer das mit Vorerkrankungen wie etwa Diabetes tun will, sollte aber einige Dinge beachten. Ein Überblick.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 193
:Unnötige Amputation

Einem Patienten von Pola Gülberg droht die Abnahme seines rechten Beines – sein linkes ist bereits amputiert. Dass es so weit gekommen ist, hat der Mann größtenteils selbst zu verantworten.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ PlusMedizin
:Experten schlagen neue Formel für Fettleibigkeit vor

Damit soll besser zwischen harmlosen und krank machenden Fettpolstern unterschieden werden. Ist der Body-Mass-Index überholt?

Von Werner Bartens

SZ Gute Werke
:Das Mädchen, das nie alleine sein darf

Ashtar Hassan muss immer bereit sein, in die Schule loszustürmen. Ihre Tochter hat Diabetes, mehrmals am Tag muss sie gespritzt werden. Die Mutter würde so gerne arbeiten, stattdessen sitzt sie daheim und wartet. Wie schwer es sein kann, wieder unabhängig zu werden.

Von Lisa Sonnabend

SZ PlusWegovy
:Boom um Abnehmspritze hält an

Die hohe Nachfrage nach den Diabetes- und Abnehm-Medikamenten hat Novo Nordisk im dritten Quartal einen Gewinnsprung beschert.

SZ PlusMedizin
:Wenig Zucker für Kinder schützt sie im späteren Leben vor chronischen Krankheiten

Das zeigt eine aktuelle Studie anhand von Daten Tausender Menschen aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Forscher sind sich einig: Der Beginn des Lebens prägt die Gesundheit für immer.

Von Felix Hütten

SZ PlusErnährung
:Lässt eine Diät Menschen wirklich länger leben?

Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmäßigem Abnehmen oder Intervallfasten einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?

Von Berit Uhlmann

Fußball trotz Diabetes
:Kick mit Ball und Pumpe

Teams aus vier Ländern spielen beim ersten Fußballturnier in Deutschland für Kinder und Jugendliche, die auf Insulinspritzen angewiesen sind. Der FC Diabetes organisiert das Treffen und liefert nebenbei Daten für eine Uni-Studie.

Von Bernd Kastner

SZ PlusMedizin
:Weltweit erstmals Typ-1-Diabetikerin erfolgreich mit körpereigenen Stammzellen behandelt

Die 25-jährige Patientin muss fortan kein Insulin mehr spritzen. Ob das so bleibt, ist allerdings unklar – und der Erfolg hat einen hohen Preis.

Von Felix Hütten

SZ PlusErnährung: Gesund essen
:Glukose-Gott für 14 Tage

Ernährungstracking ist ein Megatrend. Als neuer Goldstandard für Fitness gilt ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel. Aber was sagt der überhaupt aus? Unser Autor ist Arzt und hat per Sensor seine Werte gemessen. Nach zwei Wochen fragt er sich, wer das größere Problem hat: er oder die App.

Von Werner Bartens

SZ PlusNeurowissenschaften
:Wie das Gehirn jung bleibt

Das Gehirn kann biologisch schneller oder langsamer altern als der Körper. Von welchen Einflüssen das abhängt und welche sechs einfachen Tipps vor Demenz schützen.

Von Gwendolin Schönfeld

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

Von Christina Berndt

Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.

Von Werner Bartens

SZ PlusSchlankheitswahn
:Der riskante Hype um die Abnehmspritze

Mittel wie Wegovy und Ozempic sind immer noch Medikamente, über deren Langzeitwirkung auf Gesunde wenig bekannt ist. Haben das plötzlich alle vergessen?

Essay von Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 171
:Zu viel Schokolade ergibt Diabetes?

Die Patientin von Pola Gülberg kann nichts mehr sehen – so hoch ist ihr Blutzuckerwert mittlerweile. Hätte sie eine gesündere Lebensweise gehabt, wäre sie vermutlich nicht blind geworden. Doch ist eine schlechte Ernährung immer schuld an Diabetes?

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusWegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten Krankenkassen für Abnehmspritzen bezahlen? Immer mehr Fachleute fordern das.

Viele Menschen verbreiten auf Tiktok, dass sie sich dank neuer Medikamente quasi halbiert haben. Studien zeigen, dass Abnehmspritzen sogar Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern können. Und immer mehr Fachleute fordern, dass die Kassen dafür aufkommen sollten. Zu Recht?

Von Berit Uhlmann und Rainer Stadler

SZ PlusMedizin
:Was Bewegung nach Mahlzeiten bringt

Nach dem Essen ruhn – oder tausend Schritte tun? Warum Experten eher für Letzteres sind.

Von Werner Bartens

SZ PlusLebenserwartung
:Warum die Deutschen so früh sterben

Deutsche leben im Schnitt Jahre kürzer als Menschen in den Nachbarländern. Was raubt uns so viel Lebenszeit?

Von Berit Uhlmann

Diabetes-Medikament
:WHO warnt vor gefälschtem Abnehmmittel Ozempic

Das Mittel wird zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt und immer öfter auch zur Gewichtsabnahme verschrieben.

SZ PlusErnährung
:Forscher warnen: Zuckerersatz könnte Herz-Kreislauf-Risiken erhöhen

Der Süßstoff Xylit gilt als natürlich und steckt in Kaugummis und Süßgetränken. Neue Daten sind jedoch besorgniserregend.

Von Felix Straumann

SZ PlusMedizin
:Wie ungesund sind hochverarbeitete Lebensmittel?

Studien legen nahe, dass stark prozessierte Nahrung der Gesundheit schadet. Aber woran genau liegt das, und gilt es für alle Produkte gleichermaßen? Was Experten sagen.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

Von Werner Bartens

SZ PlusErnährung
:Wie viel Steak ist zu viel?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch maximal 300 Gramm Fleisch pro Woche. Doch ist Fleisch wirklich so ungesund, und wenn ja, welche Sorte besonders? Was man weiß.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:"Bauchmuskeltraining allein lässt das Bauchfett nicht wegschmelzen"

Wie baut man am effektivsten Muskeln auf oder wird ein Bäuchlein los? Ein Gespräch mit Gesundheitswissenschaftler Karsten Köhler über den Hype um braunes Fett, die Wirkung von Kälte und die Grenzen von Sport.

Interview von Werner Bartens

Gerichtsprozess
:13-jährige Emily starb auf Schulfahrt: Lehrerinnen wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Die Schülerin starb an einem Herzinfarkt infolge einer extremen Überzuckerung. Die beiden verurteilten Lehrerinnen müssen nun eine Geldstrafe zahlen.

SZ PlusProzess um Tod auf einer Schulfahrt
:"Ich bin seitdem nicht mehr derselbe Mensch"

Im Prozess um den Tod der diabeteskranken Emily auf einer Schulfahrt geben sich die beiden angeklagten Lehrerinnen das erste Mal vor Gericht emotional.

Von Marcel Laskus

SZ PlusProzess um Tod auf einer Schulfahrt
:"Niemand kam, um zu schauen"

Die 13-jährige Diabetikerin Emily stirbt während einer Schulfahrt. Vor Gericht macht eine Freundin den angeklagten Lehrerinnen schwere Vorwürfe.

Von Jana Stegemann

SZ PlusProzess um Tod auf einer Schulfahrt
:"Emily geht's richtig scheiße"

Eine 13-jährige Diabetikerin stirbt während einer Schulfahrt nach London. Viereinhalb Jahre später geht es vor Gericht um die Frage: Hätten die Lehrerinnen Emilys Tod verhindern können?

Von Jana Stegemann

SZ PlusMedizin
:Alles ist besser als Sitzen

Jede Bewegung ist besser als keine - zumindest wenn es um die Gesundheit des Herzens geht. Sogar kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken.

Von Werner Bartens

SZ-Podcast "Das Thema"
:Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte

Novo Nordisk bewirbt die neuen Abnehmspritzen mit teils kritischen Methoden. Aber sind sie wirklich der "Gamechanger" im Kampf gegen Diabetes und Adipositas?

Von Lars Langenau und Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:Sollten Sportler ihren Blutzucker messen?

Sensoren und schicke Apps versprechen eine kontinuierliche Überwachung des Glukose-Spiegels - und damit bessere Leistungen bei Wettkämpfen. Was Mediziner dazu sagen.

Von Werner Bartens

SZ PlusAbnehmspritze
:Wie Novo Nordisk Ärzte und Organisationen bezahlt

Der Hersteller bewirbt seine Abnehmmedikamente mit Methoden, die Fachleute kritisch sehen. Und auch zu den Nebenwirkungen der Spritzen sind noch Fragen offen.

Von Markus Grill und Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:Wann kommt der Abschied von der Insulinspritze?

Weltweit sind Millionen Menschen an Typ-1-Diabetes erkrankt. Aktuell kann die Medizin sie nicht heilen. Doch es gibt eine Idee.

Von Rebecca Habtemariam

SZ PlusGesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten

Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.

Von Christina Berndt

Medizin
:Training an der Blutwäsche

Koordination, Kraft und Ausdauer werden besser, wenn Dialysepatienten während der Behandlung Übungen machen. Das steigert die Lebensqualität, und die Krankenhauseinweisungen nehmen ab.

Von Werner Bartens

Prozess in Köln
:Tödlicher Test auf Schwangerschaftsdiabetes

Eine werdende Mutter und ihr Baby sterben, nachdem sie eine verunreinigte Zuckerlösung getrunken hat. Nun beginnt der Prozess gegen die Apothekerin. Die zentrale Frage: Hat die Pharmazeutin versucht, ihren Fehler zu vertuschen?

Von Björn Finke

SZ PlusDiabetiker Alexander Zverev
:"Wenn ich mich nicht spritze, komme ich in Lebensgefahr"

Darf er sich auf dem Platz Insulin spritzen? Muss er in die Umkleide? Bei den French Open kritisiert Alexander Zverev Unklarheiten beim Thema Diabetes - auch bei seinem gewonnenen Achtelfinalmatch war er betroffen.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusSport im Alltag
:"20 Minuten Fahrradfahren am Tag können das Leben radikal verbessern"

Der renommierte Münchner Sportmediziner Martin Halle erklärt, wieso er Radfahren für den besseren Einstiegssport hält als Joggen, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt - und wie viel man damit abnehmen kann.

Interview von Ekaterina Kel

SZ-Gesundheitsforum
:"Die Zeit war nie besser, um Diabetes zu bekommen"

Beim SZ-Gesundheitsforum informierten Expertinnen und Experten über den Stand von Diagnostik, Behandlung und Prävention von Typ-1-Diabetes.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungMedizin
:Strafgebühr für die Notaufnahme: praxisfern und unsozial

Kassenärzte-Chef Gassen macht einen denkbar schlechten Vorschlag gegen die Patientenflut in den Ambulanzen.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:"Nach 100 Jahren Insulintherapie ist das ein echter Neuanfang"

Die Zahl von Kindern mit Diabetes hat dramatisch zugenommen. Vielen könnte man besser helfen, würde die Krankheit früher erkannt, sagt die Diabetologin Anette-Gabriele Ziegler. Zumal es bald ein neues Medikament gibt.

Interview von Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Prävention und Diagnose

Das SZ-Gesundheitsforum widmet sich der Diagnose und Behandlung von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen.

04:12

Semaglutid
:Diabetes-Medikament als Abnehmwunder?

Viele Prominente und Influencer schwören auf ein Diabetesmittel, um schneller abzunehmen. Warum das gefährlich ist.

Videokolumne von Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 94
:Alarmierender Durst

Wer plötzlich viel mehr trinkt, als empfohlen wird, sollte innehalten: Immer wieder erlebt Pola Gülberg, dass Menschen wegen einer unerkannten Diabeteserkrankung auf der Intensivstation landen.

Protokoll: Johanna Feckl

Nachruf
:Kämpfer gegen eine Volkskrankheit

Hellmut Mehnert, einer der renommiertesten Diabetologen Deutschlands, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusMedizin
:Die Bauch-weg-Spritze

Elon Musk hat es getan, Kim Kardashian angeblich auch: Mit einer täglichen Injektion sinkt das Körpergewicht beeindruckend schnell. Tausende feiern bereits das neue Mittel - während es für die Behandlung von Krankheiten knapp wird.

Von Werner Bartens

Zulassung in den USA
:Medikament verzögert Diabetes bei Kindern

Die US-Behörden haben das erste Arzneimittel zugelassen, das nicht nur gegen die Symptome der Krankheit wirkt, sondern auch ihre Entstehung bremst.

Von Michael Brendler

SZ PlusErnährung
:Wie Süßstoffe den Blutzucker beeinflussen

Kalorienfreie Mittel wie Stevia, Aspartam oder Sucralose sind als Zuckerersatz weit verbreitet und beliebt. Eine neue Studie zeigt, welchen Einfluss die Stoffe auf das Mikrobiom des Darms haben.

Von Gerlinde Felix

Gutscheine: