Nachruf:Kämpfer gegen eine VolkskrankheitHellmut Mehnert, einer der renommiertesten Diabetologen Deutschlands, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
SZ PlusMedizin:Die Bauch-weg-SpritzeElon Musk hat es getan, Kim Kardashian angeblich auch: Mit einer täglichen Injektion sinkt das Körpergewicht beeindruckend schnell. Tausende feiern bereits das neue Mittel - während es für die Behandlung von Krankheiten knapp wird.
Zulassung in den USA:Medikament verzögert Diabetes bei KindernDie US-Behörden haben das erste Arzneimittel zugelassen, das nicht nur gegen die Symptome der Krankheit wirkt, sondern auch ihre Entstehung bremst.
SZ PlusErnährung:Wie Süßstoffe den Blutzucker beeinflussenKalorienfreie Mittel wie Stevia, Aspartam oder Sucralose sind als Zuckerersatz weit verbreitet und beliebt. Eine neue Studie zeigt, welchen Einfluss die Stoffe auf das Mikrobiom des Darms haben.
Medizinische Forschung:Auszeichnung für Diabetes-Forscherin Anette ZieglerAnette Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Münchner Helmholtz Zentrum, erhält einen international renommierten Preis, den "EASD-Novo Nordisk Foundation Diabetes Prize for Excellence". Vergeben wird die mit etwa 800 000 Euro ...
Tennis-Profi:Zverev macht Diabetes-Erkrankung öffentlichDer Tennis-Olympiasieger gründet eine Stiftung, die Betroffene unterstützen soll. Er wolle zeigen, "dass man es mit dieser Krankheit ganz weit schaffen kann".
SZ PlusInsulinanaloga:Zweifelhafter Nutzen für Diabetes-PatientenDie Weltgesundheitsorganisation empfiehlt seit Kurzem den Einsatz einer besonders teuren Diabetes-Therapie. Künftig könnten so in Entwicklungsländern viel weniger Patienten versorgt werden als mit Humaninsulin.
SZ PlusDiabetes:Insulintherapie pro Monat: 1300 DollarAlec Smith-Holt aus Minnesota war 26 Jahre alt, als er starb. Er hatte Diabetes und nicht genügend Geld für das Insulin. Über ein Land, in dem Medikamente so teuer sind, wie die Pharmaindustrie es bestimmt.
SZ PlusGesundheit:"Diabetes hat sich anfangs wie ein Verzicht angefühlt"Benedikt Thalmayr, 25, hat Diabetes Typ 1. Das hält ihn nicht davon ab, eine Laufbahn als professioneller Golfspieler einzuschlagen - auch wenn er seinen Körper dafür genau im Blick haben muss.
SZ PlusErnährung:"Die Ernährung ist und bleibt der größte Risikofaktor für die Gesundheit"Der Mensch trifft täglich mehr als 200 Entscheidungen bezüglich seines Essens. Längst nicht über alle hat er die alleinige Kontrolle. Wie Gegensteuern gelingen kann.
SZ PlusEichenau:Allein mit der LastKorbinian ist sieben Jahre alt und hat Diabetes Typ 1. Er und seine Mutter Dorothea Fading leben mit einer ständigen Gefahr. Doch die größte Belastung ist für die Eichenauerin und andere betroffene Familien die Unwissenheit anderer im Umgang mit der Krankheit.
SZ PlusMedizingeschichte:Der unbekannte Entdecker des InsulinsKinder mit Diabetes mussten bis vor 100 Jahren oft ihr Leben lang hungern - viele überlebten die Krankheit nicht. Dann feierten kanadische Wissenschaftler den Durchbruch der Insulintherapie. Was kaum jemand weiß: Ein deutscher Arzt hatte das Hormon längst Patienten in Berlin gespritzt.
SZ PlusJugendliche in der Pandemie:"Gewichtszunahmen von 20 bis 30 Kilogramm in sechs Monaten"Elfjährige mit Altersdiabetes, schwer adipöse junge Menschen: Die Pandemie hat nicht nur psychische Folgen - immer mehr Kinder nehmen zu. Ein Gespräch mit der Ärztin Susann Weihrauch-Blüher über Faktoren und Auswege.
SZ PlusGesundheit:Ein Insulin namens LillyDie Tochter von Werner Neumann ist zwei Jahre alt, als bei ihr Diabetes diagnostiziert wird. Der Vater will alles über die Krankheit wissen - und gründet ein Diabetesmuseum in ihrem Kinderzimmer. Über ein Leiden, das zur Leidenschaft wurde.
SZ PlusZellbiologie:Die Macht der MitochondrienSie werden oft die "Kraftwerke" der Zelle genannt, aber Mitochondrien können viel mehr: Sie steuern das Immunsystem. Was das für Krankheiten wie chronische Erschöpfung, Demenz und Long-Covid bedeutet.
SZ PlusMedizin:Ein Leben mit SpritzeVor 100 Jahren gelang es kanadischen Forschern erstmalig, Insulin zu isolieren. Typ-I-Diabetes war kein tödliches Leiden mehr. Seither hat sich für Diabetes-Kranke viel verbessert - aber nicht alle profitieren davon.
SZ PlusDiabetes Typ 1:"Mitleid mag ich persönlich gar nicht"Lena Halve, 21, ist an Diabetes Typ 1 erkrankt. Früher hat sie unter der Diagnose gelitten, heute macht sie einen Podcast und will die Stimme sein, die sie sich damals selbst gewünscht hat.
SZ PlusCovid-19:Das vermeidbare RisikoNicht nur das Alter steigert die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch Leiden wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck können den Verlauf dramatisch verschlimmern. Doch gegen sie wird wenig unternommen.
SZ PlusÜbergewicht:Abkürzung beim AbnehmenIn einer Studie gelang es Menschen, ihr Körpergewicht mithilfe eines Diabetes-Medikaments deutlich zu verringern. Klingt zu gut, um wahr zu sein?
Bundesgerichtshof:Josefines langes SterbenEine Familie greift nicht ein, als sich die Werte ihrer kranken Tochter verschlechtern. Als der Vater den Notarzt ruft, ist es zu spät. Ein Gericht konnte keinen Vorsatz erkennen, nun liegt der Fall beim Bundesgerichtshof.
SZ PlusErmittlungen gegen Lehrer:Tod auf SchulfahrtEmily ist 13 und hat seit Jahren Diabetes. Sie kann mit der Krankheit gut umgehen. Auf einer Schulfahrt nach London aber stirbt sie. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Lehrer.
SZ PlusErnährung:Die ersten 1000 Tage entscheidenWas Kinder in den ersten zwei Jahren essen, wirkt sich lebenslang auf ihre Gesundheit aus. Wie Eltern die Ernährung der Kinder beeinflussen - und das schon in der Schwangerschaft.
SZ-Adventskalender:Hilfe mit SchwierigkeitenManuela D. pflegt ihren Vater. Die alleinerziehende Mutter ist selbst nicht gesund und findet nur schwer einen neuen Job.
Gesundheit:Ein Tattoo als LebensretterMit einem Symbol auf dem Handgelenk können Diabetiker Rettungskräfte auf die Krankheit hinweisen. Tätowierer Balu Rock sticht das Zeichen kostenlos. Ärzte zweifeln an der Sinnhaftigkeit.
Biosensor:Tattoo-Tinte warnt Diabetiker bei UnterzuckerEine neue Methode erkennt Schwankungen im Blutzucker anhand der Färbung von Tattoos. Doch bis zur Marktreife dürfte es ein langer Weg sein.
Mönchengladbach:Nach Tod auf Klassenfahrt: Ermittlungen gegen vier BeschuldigteEine 13-jährige Schülerin stirbt auf Klassenfahrt. Haben sich die mitgereisten Aufsichtspersonen nicht genug um das diabeteskranke Mädchen gekümmert?
Medizin:Lebensgefährliche Aussetzer bei Diabetes-MessgerätenViele Patienten mit Diabetes verlassen sich auf neue Messgeräte, die sie vor Unterzuckerung schützen sollen. Doch dieses Vertrauen kann lebensgefährlich sein.
SZ PlusErnährungsexperte im Interview:"Am schlimmsten ist Snacken"Der Arzt Andreas Michalsen sagt: Viele Mahlzeiten am Tag zu essen ist ein überholtes Konzept. Ein Gespräch über Ernährung, warum regelmäßiges Frühstücken nicht immer beim Abnehmen hilft und wie Intervallfasten gelingt.
Freimann:Neues Forschungszentrum für eine Welt ohne Typ-1-DiabetesIn Freimann hat ein neues Zentrum zur Erforschung von Diabetes eröffnet, an dem sämtliche Aktivitäten gebündelt werden. Die Mediziner stecken sich große Ziele für die Zukunft.
USA:Wo Menschen sterben, weil Medikamente zu teuer sindPatienten in den USA rationieren ihre Arzneien, weil sie sich die exorbitanten Preise nicht mehr leisten können. Nicht jeder überlebt das. Mit welchen Tricks die Pharmaindustrie die Kosten in die Höhe treibt.
SZ PlusReden wir über Geld mit Matthias Riedl:"Wir sind geprägt auf Pizza, Nudeln, Burger"Ernährungsdoc Matthias Riedl erklärt, wo sich überall Zucker versteckt, warum gesunde Lebensmittel nicht teuer sein müssen und wie man am erfolgreichsten seine Ernährung umstellt.
SZ PlusMedizin:Die ZuckerfrageWie sollen Kinder mit Diabetes behandelt werden? Viele Eltern entscheiden sich für eine elektronische Insulinpumpe - doch den meisten ist nicht bewusst, welche Risiken diese birgt.
Spuren der Gewalt:Die kranken Kinder des GenozidsMehr als 30 Jahre nach Folter und Hunger in Kambodscha zeigt sich: Die grausamen Erlebnisse der Opfer haben bei den Nachkommen Spuren im Erbgut hinterlassen.
Übergewicht:Globale Fett-KriseOb Deutschland oder Burkina Faso: Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist übergewichtig. Die Folgen sind beunruhigend, wie Forscher anhand weltweiter Daten zeigen.
Mythos des Monats:Frühstück - gesund oder gefährlich?Wer schon am Morgen isst, schadet seinem Körper, warnt ein britischer Wissenschaftler. Aber stimmt das?
SZ PlusGesundheit:Medizin, die nichts heiltViel zu oft werden Medikamente und Therapien verordnet, obwohl sie mehr Nebenwirkungen als Nutzen haben. Es scheint, als wüssten viele Ärzte schlicht nicht, was wirklich hilft.
SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für EiligeWas heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Medizin:Mehr Zuckerkranke in Deutschland als bislang vermutetDaten von 70 Millionen Kassenpatienten zeigen: Fast jeder Zehnte ist an Diabetes erkrankt. Auffällig ist das Ost-West-Gefälle.
02:17SZ-Werkstatt:Zucker fürs Volk: Wie der weiße Riese uns krank macht Zu viel Zucker macht dick. Aber welche konkrete Rolle er bei der Entstehung von Krankheiten spielt, hat unsere Autorin doch überrascht.
Verschiedene Fettarten:Warme Haut statt ÜbergewichtForscher haben eine neue Fettart entdeckt: braunes Fett, das der Körper zur Wärmeproduktion verfeuert. Jetzt suchen sie nach einem Diät-Medikament, das lästigen Hüftspeck in Wärme umwandelt.
Demographie:Lebenserwartung in den USA gesunken - erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten2015 sind mehr Menschen als üblich an Herzinfarkten, Schlaganfällen und Alzheimer verstorben. Experten sind besorgt - und warnen zugleich, die Daten nicht überzubewerten.
Haidhausen:Ampelmast fällt auf Fußgänger - und verhindert SchlimmeresIn Haidhausen verliert ein Diabetiker am Steuer das Bewusstsein und rammt eine Ampel. Der Mast bricht einem vorbeilaufenden Ingenieur zwar den Unterschenkel, stoppt zugleich aber die gefährliche Fahrt.
SZ PlusErnährung:Unser seltsames Verhältnis zu ZuckerFrüher machte Essen Spaß, doch heutzutage werden immer neue Übel ausgemacht - Fett, Salz, gerade ist Zucker der Bösewicht. Wie Nahrungsaufnahme zur Glaubenslehre verkam.
Ernährung:Obst ist nicht gleich ObstPflanzliche Ernährung ist gesund - vorausgesetzt, die richtige Auswahl landet auf dem Teller. Wer viele verarbeitete Produkte zu sich nimmt, erhöht sein Diabetesrisiko.
Psoriasis:Übergewichtige leiden häufiger an SchuppenflechteAuch Diabetiker sind häufiger von der Hautkrankheit betroffen. Wie genau die Erkrankungen zusammenhängen, ist noch offen.
Globale Gesundheit:Zahl der Diabetiker steigt weltweit drastisch anMehr als 400 Millionen Menschen sind inzwischen erkrankt. Das Ziel, die Zuckerkrankheit bis 2025 einzudämmen, erscheint utopisch.
Medikamente für Senioren:Arznei, lass nachMedikamente gegen Bluthochdruck und Diabetes sollten im Alter reduziert werden. Doch bekommen Senioren erst einmal Medikamente, verringern nur wenige Ärzte die Dosis wieder - auch wenn das medizinisch wichtig wäre.
Google auf dem Gesundheitsmarkt:Lukrative DiabetikerDiabetiker sind an die Dokumentation ihrer Daten gewöhnt. Damit werden sie interessant für Unternehmen wie Google, die im gläsernen Patienten große Geschäfte wittern.
Erdweg:Wenn Kinder Diabetes habenIn der Selbsthilfegruppe "Sweet Life" lernen verunsicherte und besorgte Eltern, mit der Krankheit ihrer Kinder umzugehen.
Diabetes-Früherkennung:Forscher wollen 100 000 bayerische Kinder auf Diabetes testenSegen oder doch Fluch? Mindestens 100 000 Vorschulkinder sollen vorsorglich auf Typ-1-Diabetes getestet werden. Experten haben starke Zweifel am Nutzen.