Coronavirus:Ist die dritte Welle überstanden?

Lesezeit: 4 min

Coronavirus - Eckernförde

Fußgänger in Eckernförde, Schleswig-Holstein: Noch gibt es kühle Tage, sobald das Wetter aber noch wärmer wird, sollte das einen positiven Effekt auf die Fallzahlen haben.

(Foto: dpa)

Lange stieg die Kurve der Neuinfektionen steil an und die Prognosen waren besorgniserregend. Doch seit einer Woche sinken die Fallzahlen. Woran das liegt - und was es für die kommenden Monate bedeutet.

Von Christina Berndt, Markus Hametner, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Benedict Witzenberger

Die Prognosen waren Furcht einflößend: Wenn es bei den Lockerungen bliebe, die im Februar 2021, am Ende der zweiten Welle, vorgenommen wurden, würden die Infektionszahlen in den kommenden Wochen und Monaten immer weiter in die Höhe schießen - so hatten es verschiedene Experten errechnet. Befeuert durch die Ausbreitung der britischen Mutante wären demnach bis Anfang Mai Inzidenzen von 300 und mehr möglich gewesen, hätte es keine Verhaltensänderungen der Bevölkerung und neue Maßnahmen gegeben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zur SZ-Startseite