Zum SZ-Autorenverzeichnis

Berit Kruse

  • Plattform X-Profil von Berit Kruse
  • E-Mail an Berit Kruse schreiben
Aufgewachsen in Ostwestfalen, studiert in Bielefeld und Leipzig, seit 2020 bei der SZ. Schreibt und programmiert im Ressort Datenjournalismus.

Neueste Artikel

  • Nahost
    :Syrien: Rebellenallianz ebnet Weg für Übergangsregierung

    Mohammed al-Baschir, bislang Regierungschef in der Rebellenhochburg Idlib, wurde laut Medienberichten mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Nach dem Sturz Assads stoppt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorerst alle Entscheidungen über Asylanträge von Syrern.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • LiveUS-Wahl
    :Die Ergebnisse aus den Swing States

    Donald Trump übertrifft alle Erwartungen und gewinnt die Wahl. Diese Grafiken zeigen, wo er am deutlichsten führt – und wie ihn die Umfragen vor der Wahl unterschätzt haben.

    Von SZ Autorinnen und Autoren
  • SZ PlusUS-Wahl
    :Wie konnte Trump die Wahl so deutlich gewinnen?

    Der Wahlsieg stand überraschend schnell fest. Trump verzeichnete fast überall Gewinne. Warum? Weil er bei Bevölkerungsgruppen zulegen konnte, die eigentlich demokratisch wählen.

    Von Julian Hosse, Julia Kraus, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • SZ PlusUS-Wahl
    :Der Kampf um die Swing States

    Wer sie gewinnt, gewinnt die US-Wahl: Nirgendwo treten Kamala Harris und Donald Trump so häufig auf wie in diesen sieben Bundesstaaten, nirgendwo fließt mehr Geld für die Wahlkampagnen – und nirgendwo ist der Ausgang der Wahl so ungewiss. Eine Übersicht.

    Von Gökalp Babayiğit, Magdalena Gräfe, Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusLandtagswahl
    :Der Wahlsieg der SPD polarisiert Brandenburg

    Woidke hat die Landtagswahl gewonnen. Seine Strategie hat einen hohen Preis: Die Kenia-Koalition ist zerstört, populistische Kräfte sind gestärkt. Eine Analyse in Daten und Grafiken.

    Von Vivien Götz, Stefan Kloiber, Berit Kruse und Sören Müller-Hansen
  • SZ PlusVerbraucherschutz
    :Die Mär von der sanften Babykosmetik

    Pflegeprodukte für Babys und Kinder enthalten problematische, sogar potenziell gefährliche Inhaltsstoffe. Warum das so ist, wie viele kritische Produkte in den Drogerieregalen stehen und was Eltern tun können.

    Von Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusAbzocke im Netz
    :Die Masche der Trading-Betrüger

    Vermeintliche Finanzexperten werben auf Instagram für den schnellen finanziellen Erfolg. Wer aber investiert, macht keine Rendite, sondern verliert viel Geld. Eine Datenanalyse zeigt, wie Opfer in die Falle gelockt werden.

    Von Alexandra Ketterer und Berit Kruse
  • „Fesch“ im Nußbaumpark
    :Der Biergarten am Ende des Regenbogens

    Der Nußbaumpark wird in diesem Sommer wieder mit einem Pop-Up-Lokal aufgehübscht. Dieses Mal steckt das queere Wirtshaus „Fesch“ dahinter.

    Von Berit Kruse
  • SZ PlusGroßbritannien
    :Die Ergebnisse der Wahl in allen Wahlkreisen

    Großbritannien wählt ein neues Unterhaus. Diese Karten zeigen die Ergebnisse in allen Wahlkreisen. Wo Labour gewinnt und die Konservativen untergehen.

    Von Berit Kruse und Sören Müller-Hansen
  • SZ PlusEuropawahl 2024
    :So hat Deutschland gewählt

    Welche Parteien sind die Gewinner der Wahl, wer hat in welchen Regionen Stimmen verloren? Die Analyse zur Europawahl mit Grafiken und Karten.

    Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Berit Kruse, Natalie Sablowski und Sören Müller-Hansen
  • Gefälschte Webseiten
    :Unheimliche Doppelgänger

    Gezielt werden aus Russland Falschinformationen auf gefälschten Webseiten westlicher Medien verbreitet – das soll die Menschen verunsichern. Das Ausmaß der Operation ist viel größer als bisher vermutet.

    Von Marie Gundlach, Christoph Koopmann, Berit Kruse, Natalie Sablowski
  • SZ PlusThüringer Landtag
    :Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

    Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Lena Kampf, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Berit Kruse, Roland Preuß und Natalie Sablowski
  • SZ PlusRechtsextremismus
    :Das rechte Spiel

    In den Foren der Gaming-Plattform Steam vernetzen und radikalisieren sich Rechtsextreme. Die Politik kennt das Problem. Und unternimmt fast nichts. Einblick in eine dunkle Nische des Internets.

    Von Alexandra Ketterer, Berit Kruse, Leonard Scharfenberg (Text) und Florian Bayer (Illustrationen)
  • Aperitivo Bar
    :Zug fällt aus? Im Pub nebenan warten die Drinks

    Lost in Ersatzfahrplänen: Die Aperitivo Bar am Hauptbahnhof bietet nur tagsüber Cocktails an. Das lockt besonders gestrandete Reisende an, die ihre Bahn-Erfahrungen im Spritz ertrinken wollen.

    Von Berit Kruse
  • SZ PlusRussische Propaganda
    :Wie der Kreml das Bild vom Westen zeichnet

    Die russische Bevölkerung hält den gesamten Westen für eine Bedrohung. Wieso? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums zeigt die Methoden, mit denen die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst wird.

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Luise Timcke
  • SZ PlusRussischer Journalismus
    :Vom Aufstieg und Fall der Pressefreiheit

    Der russische Journalismus erlebt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Blütezeit, heute liegt die Medienlandschaft Russlands in Trümmern. Wie konnte es dazu kommen?

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger
  • Russische Propaganda
    :Wie der Kreml das Bild des Westens zeichnet

    Die russische Bevölkerung hält den kollektiven Westen für eine Bedrohung. Wieso ist das so? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums.

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger
  • SZ PlusSZ JetztSkincare
    :Sind teure Cremes besser für die Haut?

    Social Media ist voll mit Skincare-Tipps, einige Influencer:innen vertreiben ihre eigenen Produktlinien. Aber muss man wirklich zwanzig Euro für ein Serum ausgeben? Was ein Vergleich von mehr als 8000 Hautpflegeprodukten verrät.

    Von Alexandra Ketterer und Berit Kruse