Berlin:Senatorin will mehr Tempo bei Digitalisierung der Schulen

Lesezeit: 2 min

Sandra Scheeres (SPD), Bildungssenatorin kommt zur Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa)

Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat sich positiv über den "Schulgipfel" am Montagabend im Kanzleramt geäußert. "Mit dem Bund gemeinsam können...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa/bb) - Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat sich positiv über den „Schulgipfel“ am Montagabend im Kanzleramt geäußert. „Mit dem Bund gemeinsam können die Länder die digitale Weiterentwicklung der Schulen die Digitalisierung der Schulen schneller vorantreiben. Das ist eine wichtige Weichenstellung für das Lernen im 21. Jahrhundert“, teilte Scheeres am Dienstag mit. „Um unseren Lehrkräften zügig Dienstlaptops zu beschaffen, brauchen wir nun auch die praktische Unterstützung des Bundes.“

Erfreulich sei, dass mit der geplanten IT-Taskforce die Lehrkräfte entlastet werden könnten. „Angesichts der besonderen Belastungen, die unsere Lehrkräfte während der Pandemie zu bewältigen haben, ist das ein sehr gutes Zeichen“, sagte Scheeres.

Schon bei einem Treffen im August war im Kanzleramt grundsätzlich vereinbart worden, Dienstlaptops für die 800 000 Lehrer in Deutschland anzuschaffen. Bei dem Treffen am Montagabend, an dem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), SPD-Chefin Saskia Esken und die Kultusminister aus 14 Ländern teilnahmen, gab es vom Bund die Zusage, die dafür veranschlagten 500 Millionen Euro schneller als geplant bereitzustellen.

Bekräftigt wurde außerdem, dass sich der Bund mit 500 Millionen Euro an den Kosten zur Ausbildung und Finanzierung von IT-Administratoren beteiligen will, die sich um die Technik an den Schulen kümmern sollen.

Aus Sicht der Bildungsgewerkschaft GEW sind allerdings noch wichtige Fragen offen, wenn die Berliner Lehrer Dienstlaptops bekommen sollen. „Es ist gut, dass das Problem erkannt wird, dass Lehrkräfte oft ihre privaten Geräte benutzen“, sagte der Berliner GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Aber es gebe noch Klärungsbedarf. „Zum Beispiel, wer ist für den Datenschutz verantwortlich? Kaufe ich mir einfach ein Laptop und bin dann persönlich haftbar? (...) Das muss geregelt werden. Die Bildungsverwaltung muss hier endlich in die Puschen kommen.“

Nötig sei, schnellstmöglich eine Regelung mit den Personalvertretungen zu schaffen, um den Umgang mit digitalen Medien und digitaler Kommunikation zu regeln. Ein Manko sieht Erdmann auch noch an anderer Stelle: „Die Lehrkräfte sind die einzigen Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die keine Dienst-E-Mail-Adresse haben. Das scheitert momentan noch daran, dass das angeblich zu teuer ist.“

Aus Erdmanns Sicht zu begrüßen ist die Absicht, an Schulen Administratoren einzustellen. „Wir brauchen Personal, damit die Lehrkräfte nicht diejenigen sind, die für den Technikpark verantwortlich sind und die in ein, zwei Freistunden die Computer warten oder die dafür sorgen, dass die Technik überhaupt läuft“, sagte der Berliner GEW-Vorsitzende. „Das sollten nicht Lehrkräfte machen. Insofern ist die Idee erstmal gut.“

Allerdings seien 500 Millionen Euro für bundesweit rund 40 000 Schulen zu wenig. „Hier muss deutlich mehr passieren. Eigentlich braucht jede Schule IT-Verantwortlichen so ähnlich wie einen Hausmeister oder Reinigungspersonal, damit die Computer vernünftig laufen.“

Ein Sprecher der Bildungsverwaltung erklärte, es gebe ein Konzept für einheitliche, datenschutzkonforme Dienst-E-Mails, auch das Geld dafür sei vorhanden. Das werde zeitnah im Hauptausschuss geklärt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: