Geschichte Bayerns:Fotografie - das Spielzeug der "Eitelkeitswütigen"

Lesezeit: 3 min

Geschichte Bayerns: Der bayerische Hoffotograf Joseph Albert in seinem Fotoatelier. Die Aufnahme entstand um 1870/1875.

Der bayerische Hoffotograf Joseph Albert in seinem Fotoatelier. Die Aufnahme entstand um 1870/1875.

(Foto: Bildarchiv Peter Graf)

Das neue Medium veränderte den Alltag der Wittelsbacher gravierend. Zum einen setzte das Herrscherhaus die neue Technik zu Werbezwecken ein, zum anderen sorgten dreiste Paparazzi für größten Verdruss.

Von Hans Kratzer

Zu den großen Medienstars des 19. Jahrhunderts zählen ganz sicher der bayerische König Ludwig II. und seine Cousine, die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi. Ihren bis in die Gegenwart strahlenden Weltruhm verdanken sie nicht zuletzt der Fotografie, deren Erfindung den Hype um diese Figuren erst möglich machte. Nach und nach sonnten sich fast alle royalen Familien dieser Welt im Glanz des Blitzlichts, aber manchmal leiden sie auch darunter, was die Verwerfungen im britischen Königshaus bestens belegen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite