Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Geschichte
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Wittelsbacher

Thema folgen lädt
Schlacht bei Ampfing

Wenn Schwerter klirren und Kämpfer brüllen

Vor 700 Jahren schlugen sich die Wittelsbacher und Habsburger nahe Ampfing die Köpfe ein. Nun wird die Schlacht nachgespielt, am Freitag feiert das Historiendrama Premiere. Die 7000-Einwohner Gemeinde hat sich Großes vorgenommen.

Von Simone Kamhuber

Stadtgeschichte

Die Rebellion der reichen Münchner

Pest, Eiszeit, Wirtschaftsmisere: Mit München geht es Ende des 14. Jahrhunderts bergab. Als auch noch Zweifel an der Steuerberechnung auftauchen, dringen die Bürger auf mehr Mitsprache. Es folgen sechs chaotische und blutige Jahre.

Von Wolfgang Görl

Nachruf auf Florian von Bayern

Ein Leben für die Armen

Pater Florian von Bayern, ein Nachfahr von König Ludwig I., ist mit 64 Jahren in Kenia gestorben. Dort setzte sich der Benediktinermönch jahrzehntelang für die Bildung von Kindern ein.

Von Sabine Buchwald, München

Entwicklungshilfe

Perspektiven für Afrika

Ludwig Prinz von Bayern lud an seinem 40. Geburtstag zu einem Benefizabend für seine Hilfsprojekte in Ostafrika. Vor allem ein innovativer IT-Campus in Kenia könnte Maßstäbe für die Zukunft setzen.

Von Hans Kratzer, München

Architektur in München

Errichtet gegen allen Widerstand

Versteckt im Münchner Osten liegt ein Gebäude, das zu den bedeutendsten süddeutschen Sakralbauten aus spätbarocker Zeit gehört. Ein neues Buch widmet sich nun intensiv der Baugeschichte von St. Michael.

Von Lea Kramer

SZ Plus
Haus Wittelsbach

Eine Million für die Ukraine

"Da darf niemand schweigend zuschauen": Franz Herzog von Bayern und sein Neffe Ludwig helfen den Opfern des Kriegs mit einer riesigen Spende - und hoffen, dass ihnen viele folgen.

Von Roman Deininger und Hans Kratzer

SZ Plus
Münchner Geschichte

112 Briefe voller Leidenschaft

Kurfürstin Elisabeth Augusta und der bayerische Herzog Clemens Franz liebten sich ein Leben lang - verheiratet waren sie jedoch mit anderen. Die Geschichte einer gefährlichen Affäre.

Von Wolfgang Görl

Geschichte

Gegenwind in Grünwald

Vor 500 Jahren hatte eine Konferenz auf der Burg zur Folge, dass Bayern zum Pionier der Gegenreformation wurde. Eine Ausstellung erinnert daran.

Von Udo Watter, Grünwald

SZ Plus
Burg Grünwald

Wie das katholische Bollwerk Bayern entstand

Vor 500 Jahren schmiedeten zwei Wittelsbacher Herzöge ein Bündnis mit weitreichenden Folgen für den Freistaat. Ihre Politik der harten Hand wirkt bis heute.

Von Claudia Wessel, Grünwald

Alpsee

Löwe der Könige

Ausstellung in Landshut

Szenen aus einer großen Zeit

Inszenierungen der Landshuter Hochzeit von 1475, die Kunst- und Wunderkammer der Wittelsbacher Herzöge, das Prunkzimmer, das Ludwig II. dort einrichten ließ - auf der Burg Trausnitz begegnet man den Mysterien der Vergangenheit auf Schritt und Tritt.

Von Hans Kratzer, Landshut

SZ Plus
Die Nichte der Kaiserin

"Aber sie brauchte freie Luft, um zu atmen"

Sisi, die Märchenkaiserin, wird gerne romantisiert. Nun werfen die Erinnerungen ihrer Nichte Amelie von Urach neues Licht auf ihre Persönlichkeit, ihre Familie und die Zeit, in der sie, umgeben von Hass und sozialen Spannungen, die Rolle einer Kaiserin zu erfüllen hatte.

Von Hans Kratzer

SZ-Serie: Urlaub daheim

Zu Besuch bei Kaiserin Sisi

Das Sisi-Schloss wird als solches geschickt vermarktet, weil Elisabeth von Österreich dort teilweise aufwuchs. Die Wittelsbacher selbst haderten lange mit ihrem Stammsitz.

Von Florian Fuchs

175. Geburtstag von König Ludwig II.
TV-Doku

Wie die Wittelsbacher Hitlers Geiseln wurden

Nach dem Attentat auf Hitler im Jahr 1944 wurden zwölf Mitglieder des Hauses verhaftet und als Sippenhäftlinge verschleppt. Familienmitglieder schildern nun in einer Dokumentation ihr Leben im NS-Staat.

Von Hans Kratzer

Starnberger See

Als zur Roseninsel noch zwei Brücken führten

Die Gemeinde Feldafing hat die bisher älteste Landkarte des Lieblingsorts von König Ludwig II. ersteigert.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Starnberg, Villa Mussinan, 15 jahre KunstRäume
SZ Plus
SZ-Serie: Villen und ihre Geheimnisse

Der Mann, der Lola Montez verehrte

Oskar Mussinan himmelte die skandalumwitterte Geliebte von König Ludwig I. an. In Starnberg errichtete er eine Villa, die noch heute nach ihm benannt ist.

Von Katja Sebald, Starnberg

Ausstellung "Typisch München" im Münchner Stadtmuseum, 2013
Landesgeschichte

Als die Oberpfalz zu Bayern kam

Der heutige Regierungsbezirk ist eine indirekte Folge der Schlacht am Weißen Berg bei Prag vor 400 Jahren. Bayern war im Reigen der Großen Europas gerne mittendrin - wie damals im Kampf für das Katholikentum.

Von Hans Kratzer

SZ Plus
Im Geiste des Kolonialismus

"Ich kaufte mehrere dieser Schwarzen"

Der bayerische Herzog Max, Sisis Vater, bereiste als junger Mann den Orient - und kaufte auf dem Markt von Kairo fünf Afrikaner. Über das Schicksal dieser Menschen bei den Wittelsbachern und warum der Herzog sich als Gegner der Sklaverei verstand.

Von Wolfgang Görl

SZ Plus
Kronprinzenhochzeit 1810

Das erste Oktoberfest

Mit einem Pferderennen begann im Jahr 1810, was später das größte Volksfest der Welt werden sollte. Warum die Münchner damit an eine alte Tradition anknüpften, welche politischen Hoffnungen die Wittelsbacher dabei hatten und welche Rolle ein Südtiroler Major spielte.

Von Wolfgang Görl

Hoflach Fresken
Bayerische Geschichte

Feier für ein Familien-Gemetzel

2022 jährt sich die Schlacht von Hoflach zum 600. Mal. Alling will das Ereignis mit einem mittelalterlichen Festwochenende begehen

Von Manfred Amann

Candlelight-Dinner zu Ludwigs Ehren
Zum 175. Geburtstag von Ludwig II.

Des Königs Geburtstag am Starnberger See

Luitpold Prinz von Bayern eröffnet ein Gala-Dinner im Hotel "Kaiserin Elisabeth" in Feldafing. Wegen Corona ist es die einzige Feier im Landkreis.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Details, Bildinfo & Credit SIEHE  Dateinamen!
Ausflug ins Wittelsbacher Land

Prunk und Pracht im Schloss

Im Haus der bayerischen Geschichte im Wittelsbacher Schloss zu Friedberg erzählen Exponate von der bayerischen Stadtgeschichte.

Von Cora Wucherer

Details, Bildinfo & Credit SIEHE  Dateinamen!
Ausflug ins Wittelsbacher Land

Ein Hügel voller Geschichte

Rekonstruktionen und Filme in der Oberwittelsbacher Burgkirche zeigen, wie die Stammburg einst aussah.

Von Ayca Balci

Details, Bildinfo & Credit SIEHE  Dateinamen!
Ausflug ins Wittelsbacher Land

Multimedial ins Mittelalter

Das alte Feuerwehrhaus in Aichach wurde für die Landesausstellung umgebaut. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Stadtgeschichte.

Von Eric Hartmann

Details, Bildinfo & Credit SIEHE  Dateinamen!
Ausflug ins Wittelsbacher Land

Sisis süße Sommertage

Auf den Spuren der österreichischen Kaiserin Elisabeth wandelt man im "Sisi-Schloss" in Unterwittelsbach.

Von Ayca Balci

Gondelfahrt Schloss Schleißheim, Einstieg: Schloss Lustheim
Informative Fahrradtour

Moorbläulinge und Musikbarken

Kunsthistorikerin Claudia Berger-Jenkner radelt mit 15 Interessierten von Dachau nach Oberschleißheim. Dabei ist viel über das Kanalsystem aus der Barockzeit zu erfahren, aber auch über das gefährdete Moos.

Von Horst Kramer, Dachau/Oberschleißheim

SZ Plus
Erinnerungskultur

Markus Söder und die Krieger

Vor dem Amtssitz des bayerischen Ministerpräsidenten stehen zwei Denkmäler, die schon mehrmals Anlass für Diskussionen waren. Über einen mittelalterlichen Heerführer und die Frage, wie man Soldaten gedenken sollte.

Von Jakob Wetzel

Barocke Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Aichach Friedberg Schwaben Bayern Deutschlan
Wittelsbacher Land

Die Wiege Altbayerns

Das Wittelsbacher Land vereint monarchischen Glanz mit historischen Gründerstädten

Von Hans Kratzer

Streit um Wittelsbacher Wappen
Vor Gericht

Ein königlich-bayerischer Wappenstreit

Luitpold von Bayern will nicht, dass die Wittelsbacher mit ihrem Wappen auf Polohemden und Käppis auftauchen - nicht mal im Museumsshop.

Von Stephan Handel

SZ Plus
Alte Residenz in München

Die Burg im Untergrund

Im Mittelalter ließen die Herzöge am Stadtrand von München eine Festung errichten, um sich vor den Bürgern zu schützen. Eine Treppe in der Residenz führt hinab zu den Überresten der Neuveste.

Von Jakob Wetzel

Rupprecht von Bayern heiratet Antonia von Luxemburg, 1921
Wittelsbacher

Der letzte Kronprinz von Bayern

Rupprecht von Bayern wäre wohl König geworden, hätte die Revolution nicht das Ende der Monarchie besiegelt. Er war Feldherr, Staatsmann - und kurz die Hoffnung der Nazigegner.

Von Hans Kratzer

Revolutionäre während der Novemberrevolution in München, 1918
Revolution 1918

"Bayern ist fortan ein Freistaat"

In der Nacht auf den 8. November 1918 schafft der linke Sozialdemokrat Kurt Eisner die Monarchie in Bayern ab - und sorgt dafür, dass die Münchner morgens von der friedlichen Revolution erfahren.

Von Barbara Galaktionow und Oliver Das Gupta

Pöcking: Ludwig Vortag von Jean Louis Schlimm
Familienleben im Hause Wittelsbach

Der Märchenkönig und sein Bruder

Jean Louis Schlim beleuchtet die schwierige Beziehung zwischen Ludwig II. und Otto I.

Von Sylvia Böhm-Haimerl, Pöcking

Service
König Ludwig III. von Bayern

"Majestät, gengans hoam"

Ein Drama von shakespeare'scher Wucht: Die neu entdeckten Tagebücher der Prinzessin Wiltrud von Bayern schildern die Revolution von 1918/19 aus der Sicht der hinweggefegten Monarchie.

Von Hans Kratzer

Bayerische Geschichte

Barocke Herrlichkeit

In Schloss Schleißheim wird das Churbayerische Freudenfest gefeiert. Damit soll vor allem an das glanzvolle kulturelle Erbe von Kurfürst Max Emanuel erinnert werden. 400 Besucher begleiten das Spektakel in prächtigem Ambiente.

Von Klaus Bachhuber, Oberschleißheim

100 Jahre Freistaat Bayern

Ein Staatsbürger, fast wie alle anderen

Das Haus Wittelsbach herrschte 738 Jahre lang über Bayern. Mit der Proklamation des Freistaats 1918 hat die Familie offiziell keinen politischen Einfluss mehr. Doch hohes Ansehen genießt sie noch immer.

Von Hans Kratzer

König Ludwigs Geliebte Lola Montez
150. Todestag

Ludwig I., der König der Widersprüche

Er war der bedeutendste aller bayerischen Monarchen: Ihm verdankt der Freistaat ein reiches bauliches Erbe und seine moderne Identität.

Von Hans Kratzer

Schlacht bei Höchstädt

Das vergessene Gemetzel von Höchstädt

32 000 Tote und Verwundete in nur acht Stunden - trotz dieser Brutalität weiß kaum mehr jemand von der Schlacht von Höchstädt an der Donau. Dabei veränderte sie den Lauf der Welt.

Von Sebastian Beck

Otto-Museum Ottobrunn

Der König als Namensgeber

Das Otto-König-von-Griechenland-Museum in Ottobrunn betreibt Heimatkunde. Es erzählt die Geschichte des Wittelsbachers, die nicht glücklich endete.

Von Nadja Tausche, Ottobrunn

Ottobrunn

Worte für die Ewigkeit

König Ottos Rede zur Thronbesteigung in Athen hängt nun in Ottobrunn im Museum

Germany Bavaria Allgaeu East Allgaeu Hohenschangau Neuschwanstein Castle Lake Forggensee in th
Millionenvermögen

Wittelsbacher Ausgleichsfonds bekommt mehr Freiheit

Der Staat kann nur noch eingreifen, wenn die Stiftung, die die Adelsfamilie finanziert, gegen eine Vorschrift verstößt.

Von Kassian Stroh

Psychiatrie-Patient Otto I.

Bayerns unglücklichster König

Otto I. saß 30 Jahre auf dem Thron. Doch er war so krank, dass er nicht einen einzigen Tag regierte. Erstmals widmet sich eine Ausstellung seinem Leben und Leiden - und den brutalen Methoden der Psychiatrie.

Von Ingrid Hügenell

Wolfratshausen

So lebten die Burgherren

Der Burgverein enthüllt Informationstafeln am Birnmühlplatz. Demnächst will er sogar einen Erlebnispfad entwerfen.

Von Benjamin Engel, Wolfratshausen

Lindau

Anonymer Gönner mit einer Nase für Ästhetik und Drama

Bei einer Auktion um ein königliches Teeservice stach ein Unbekannter die Stadt Lindau aus. Nun ließ er seinen Namen durchsickern.

Von Stefan Mayr, Lindau

Prüfverfahren

Verwirrung um millionenschweren Wittelsbacher-Fonds

Der Ausgleichsfonds zahlt jedes Jahr etwa 13 Millionen Euro an die ehemalige Königsfamilie - und ist von der Prüfung durch den Obersten Rechnungshof befreit. Die Grünen wollen nun, dass sich das ändert.

Patriotentreffen des Verbandes der Königstreuen
Wittelsbacher

Erben der bayerischen Könige kassieren immer noch Millionen

Das Geld wird nach einem geheimen Schlüssel aufgeteilt. Der größte Einzelanteil fließt an das Oberhaupt: Franz von Bayern.

Von Kassian Stroh

SZ Plus
Franz Herzog von Bayern

Königliche Summen

Vor fast hundert Jahren richtete der Freistaat den Wittelsbacher Ausgleichsfonds ein, um die einstige Herrscherfamilie zu alimentieren. Dessen Ausschüttung zählt seit jeher zu den bestgehüteten Staatsgeheimnissen Bayerns. Nun werden erstmals Zahlen öffentlich.

Von Kassian Stroh

Ludwig Heinrich Prinz von Bayern in Schloss Nymphenburg
Porträt
Ludwig von Bayern

"Ich bin immer froh, wenn ich nicht erkannt werde"

Ludwig von Bayern ist das künftige Oberhaupt des Hauses Wittelsbach. Doch damit eilt es dem 33-Jährigen nicht. Vorher will er ein verwegenes IT-Projekt in Afrika aus dem Boden stampfen.

Von Stefan Mayr

Wegen kaputter Autotür

Prinzessin verklagt Unfallopfer

Eine Radfahrerin prallt in die geöffnete Autotür eines Wittelsbacher-Sprosses. Doch die Prinzessin ist sich keiner Schuld bewusst und klagt auf Schadenersatz.

Von Ekkehard Müller-Jentsch

Herzogin Sophie Charlotte
Sophie Charlotte, Schwester von Kaiserin Sisi

"Die ist doch verrückt"

Modern, emanzipiert, für geisteskrank erklärt, entmündigt. Herzogin Sophie Charlotte war mit König Ludwig II. verlobt, heiratete einen französischen Adeligen und wollte den dann für einen bürgerlichen Arzt verlassen. Biograf Christian Sepp über eine Frau, die zu früh lebte.

Interview von Oliver Das Gupta

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Adel Alling Grünwald Habsburger Landkreis Aichach-Friedberg Monarchie Oberschleißheim Ottobrunn Schlösser und Burgen

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB