Wittelsbacher

Gedenktafel in Berg
:Späte Ehre für den Psychiater des Kini

Seit er am 13. Juni 1886 gemeinsam mit Ludwig II. im Starnberger See starb, wird der Nervenarzt Bernhard von Gudden von Königstreuen des Mordes verdächtigt. Nun erinnert das Haus Bayern an seine Verdienste um die moderne Psychiatrie.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Landesausstellung in Regensburg
:Ludwig I.  - war er Bayerns größter König?

Die Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich einem oft verkannten Herrscher: Ludwig I. stürzte zwar über die Affäre mit Lola Montez, doch er hinterließ ein gewaltiges Werk.

Von Sebastian Beck

Vergessenes Barockjuwel
:Wie der Psallierchor öffentlich zugänglich werden könnte

Das herzogliche Schloss am Tegernsee war einst eines der bedeutendsten Klöster im südlichen Bayern. Der Chorraum, in dem die Benediktiner ihre Psalmen sangen, ist seit Langem fest verschlossen. Das könnte sich ändern.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Fuhrpark der Wittelsbacher
:Historische „Fahrrad-Rikscha“ zurück im Marstallmuseum

Schlitten und prunkvolle Kutschen beherbegt das Marstallmuseum im Nymphenburger Schloss. Dass am Hofe auch mit menschlicher Muskelkraft gefahren wurde, zeigt nun ein Mobil aus dem 18. Jahrhundert.

Geschichte Bayerns
:Sisis wilde Schwester

Die Töchter von Herzog Max in Bayern besaßen ein ausgeprägtes Talent, sich in Szene zu setzen. Wie auf Sisi, die exzentrische Kaiserin von Österreich, trifft das auch auf ihre Schwester Marie zu: Als Königin beider Sizilien bewies sie zudem ungeheuren Mut.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Brauchtum
:So wird Bayern nie mehr Monarchie

Die Stammwirtschaft der Königstreuen in Gammelsdorf hat dichtgemacht, weshalb ihr traditionelles Treffen im Januar entfällt. Doch für eine richtige Revolution mangelt es noch an mehr.

Kolumne von Sebastian Beck

Kurfürst Max Emanuel und sein Schloss
:Der verhinderte Sonnenkönig

Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden.

SZ PlusVon Bernhard Lohr und Robert Haas

Benefizauktion der Pin-Freunde
:2,4 Millionen Euro für die Kunst

Bei der diesjährigen Benefizauktion von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne, wird Kunst für 2,4 Millionen Euro versteigert. Das Ergebnis ist höher als im Vorjahr – von einer Krise keine Spur.

Von Evelyn Vogel

Kurfürst Karl Theodor
:Bayerns verkannter Kurfürst

„Schlimmer Regent“, ein „Vieh“: Keiner der bayerischen Kurfürsten erfuhr eine solche Abneigung wie der Pfälzer Karl Theodor. Kein Wunder, wollte er doch Bayern gegen die österreichischen Niederlande eintauschen. Dabei könnte man ihm durchaus dankbar sein.

Von Hans Kratzer

Residenzwoche 2024 in München
:Musik in barockem Prunk: Was die Residenzwoche zu bieten hat

Die Residenzwoche gratuliert dem kunstsinnigen Kurfürst Karl Theodor zum 300. Geburtstag, Konzerte und Führungen erzählen vom höfischen Leben.

Von Jutta Czeguhn

Dominik-Brunner-Stiftung
:17-Jährige für Zivilcourage geehrt

Virginia Ohlmann greift bei einer Attacke am S-Bahnhof ein, Ludwig von Bayern stiftet einen Löwenpreis, Catharina Schauer verlässt die „Bergfreundinnen“ – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann, Martina Scherf, Josef Grübl

Wittelsbacher
:Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra sind Eltern geworden

Die Prinzessin von Bayern hat einen gesunden Jungen zur Welt gebracht. Einen Namen hat der Nachfahre des letzten Bayern-Königs auch schon.

Engagement in Kenia
:Ludwig von Bayern baut eine Kirche

Für den künftigen Chef des Hauses Wittelsbach ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Bei der Grundsteinlegung im Norden Kenias ist er dabei.

Von Sabine Buchwald

Quiz
:Zehn historische und kuriose Fakten - testen Sie Ihr München-Wissen

Was entdeckten Arbeiter im Friedensengel? Warum stieg König Ludwig I. im eigenen Hotel ab? Wer fing die panischen Elefanten wieder ein? Münchner Geschichten, die selbst Einheimische nicht so genau kennen.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Wittelsbacher
:Nachwuchs für den Ururenkel des letzten Bayern-Königs

Sophie-Alexandra und Ludwig Prinz von Bayern erwarten ein Kind. Im vergangenen Mai hatten die beiden in München große Hochzeit mit vielen Schaulustigen gefeiert.

Geschichte Bayerns
:Revolution von oben

Der erste bayerische König Max I. Joseph hat Bayern verändert wie kaum ein anderer Monarch. Und doch steht er oft im Schatten seines mächtigen Superministers Maximilian von Montgelas. Eine neue Biografie widmet sich diesem unterschätzten Herrscher.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Landshut
:Auftakt zum Karl-Theodor-Jahr

Der Kurfürst, der vor 225 Jahren gestorben ist, war zu Lebzeiten ein wenig geliebter Landesherr. Erst später wurden in Bayern seine Verdienste um Künste und Wissenschaften anerkannt.

Das war 2023
:Wo München ausging und rekordverdächtig feierte

Oktoberfest und Christopher Street Day waren die größten aller Zeiten, Mega-Konzerte im Olympiastadion lösten hunderttausendfach Glücksmomente aus. In der Gastronomie regnete es so viele Sterne wie noch nie - doch manche Restaurants hatten mit einem unappetitlichen Thema zu kämpfen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Bayerns Menschen des Jahres
:Bruder Helmut und Schwester Mechthild

Sie haben etwas Besonderes geleistet oder erlebt - freiwillig oder notgedrungen. Frauen und Männer, die das Jahr 2023 nicht so schnell vergessen werden.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Benefizkonzert
:Fulminanter Schlussakkord in Schloss Nymphenburg

Anne-Sophie Mutter schenkte Franz von Bayern zu seinem 90. Geburtstag einen Konzertabend. Der Herzog teilte ihn nun mit 100 Gästen, die im Gegenzug großzügig für den Hilfsverein spenden. Was dabei gespielt wurde - und warum Mozart sich darüber gefreut hätte.

Von Susanne Hermanski

Kolumne "Das ist schön"
:Stil ohne Grenzen

Ein Buch von Heinrich von Spreti erzählt Migration aus ganz anderer Perspektive.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Leute des Tages
:Löwenmarsch für Learning Lions

Beim Benefizlauf will Ludwig Prinz von Bayern 100 Kilometer schaffen, seine Frau Sophie 25. Der Trick: genügend Socken zum Wechseln.

Geschichte
:Die Griechen und ihr bayerischer König

In einer Sommerresidenz in der Nähe von Athen sind überraschend die Insignien des Herrschers Otto von Griechenland aufgetaucht. Der aus dem Hause Wittelsbach stammende Sohn von König Ludwig I. hatte 30 turbulente Jahre lang in Griechenland regiert, bis er 1862 wieder nach Hause gejagt wurde.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Graf von Spreti
:Der Auktionator, dem der Adel vertraut

Heinrich Graf von Spreti feiert seinen 70. Geburtstag. Er hat über Jahrzehnte hoch erfolgreiche Auktionen verantwortet, viele davon aus dem Bestand von Adelshäusern. Und die feiern natürlich mit.

Von Susanne Hermanski

Geschichte
:Buch wirft neues Licht auf den Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Die Stiftung verwaltet ein Vermögen von mehr als einer halben Milliarde Euro, aus deren Erträgen das einstige Herrscherhaus Bayerns alimentiert wird. Ein Sammelband erlaubt nun tiefere Einblicke in den Ausgleichsfonds, ohne jedoch kritische Aspekte zu problematisieren.

Von Kassian Stroh

Schloss Nymphenburg
:Der Kutschenputzer

"Das sind High-End-Produkte ihrer Zeit", sagt der Physiker Heinrich Piening über die königlichen Gefährte im Marstall. Leider sind sie pestizidbelastet. Der stellvertretende Leiter des Restaurierungszentrums der Bayerischen Schlösserverwaltung kümmert sich nun um die Dekontaminierung.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Benefizabend im Haus der Kunst
:Grün und die Hoffnung

Beim Benefizabend im Haus der Kunst kommt eine Viertelmillion Euro zusammen.

Von Evelyn Vogel

Könige in Bayern
:Stammbaum der Wittelsbacher

Max I. Joseph führte die Schulpflicht ein, Ludwig I. das Oktoberfest. Ludwig II. entrückte der Realität - und nun ist Herzog Franz der Chef aus dem Hause Wittelsbach. Über eine lange Familiengeschichte.

SZ PlusVon Hans Kratzer und Jonas Jetzig

Franz Herzog von Bayern
:„Mein Vater sagte nur: Jetzt spinnt er, der Bub!"

Er ist einer der großen Zeitzeugen des Jahrhunderts: Franz Herzog von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach, feiert seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Monarchie, seine Kindheit im KZ - und die Frage, warum ihn Grace Kelly gebissen hat.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck und Hans Kratzer

Wittelsbacher-Hochzeit in München
:Kleine Risse in der sorgsam inszenierten heilen Welt

Die Trauung von Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra Evekink lockt mehr als 2000 Schaulustige und Politprominenz an. Doch erst fällt fast der Schleier, dann erleidet die Braut einen kurzen Schwächeanfall - am Ende aber löst sich doch alles in Erleichterung auf.

SZ PlusVon Philipp Crone

Kirchliche Trauung in München
:So soll die Wittelsbacher-Hochzeit ablaufen

Absperrungen, Spalier und Empfang: Am Samstag heiraten Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra Evekink in der Münchner Theatinerkirche.

SZ PlusVon Philipp Crone

Geschichte
:Wie sich die Grenzen Bayerns historisch verändert haben

Die Entwicklung der bayerischen Landesfläche ist beeinflusst von Herrschern, Kriegen und Machtkämpfen. Ein Blick in die Geschichte.

Von Hans Kratzer

Royale Vermählung
:"Wir sind mit einem schönen Oldtimer zufrieden"

Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra Evekink heiraten am Samstag. Ein Gespräch über Ängste, den FC Bayern und die Verbindung zur Krönung in Großbritannien.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Mit Herz und ohne Krone

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen richten dem beliebten Wittelsbacher-Nachfahren Franz Herzog von Bayern anlässlich seines 90. Geburtstags eine herrlich widerspenstige Hommage aus.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Zwischen Allach und Karlsfeld
:Der Zauber des Würmkanals

Vor mehr als 400 Jahren haben die Wittelsbacher den Würmkanal graben lassen: als Ursprung des technisch raffinierten Netzes, das ihre Schlösser versorgt. Das Gewässer ist bis heute intakt - und ein beliebtes Ausflugsziel.

SZ PlusVon Jonas Wagner

SZenario
:Franz Herzog von Bayern und die lange geheime Liebe

Das Oberhaupt der Wittelsbacher stellt sein Buch in München vor. Es wird ein unterhaltsamer Abend - und am Ende auch ein emotionaler, als Franz Herzog von Bayern erstmals nach 43 Jahren offiziell mit seinem Lebensgefährten auf die Bühne tritt.

SZ PlusVon Philipp Crone

Autobiografie
:Franz Herzog von Bayern veröffentlicht seine Memoiren

Wäre Bayern noch eine Monarchie, wäre er ihr König. Der Familienchef des Hauses Wittelsbach feiert bald 90. Geburtstag und blickt zurück, auf traumatische Kindertage im KZ, ein Leben für die Kunst und ein spätes Bekenntnis zu seiner Homosexualität.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Nach der Absetzung des Königs
:Millionen für die Wittelsbacher - dank des Ausgleichsfonds

Vor 100 Jahren errichtete der Freistaat eine Stiftung, um die einstige Herrscherfamilie zu alimentieren - eine bayerische Besonderheit. Heute stellt sich die Frage, ob die noch zeitgemäß ist. So sieht es zumindest Grünen-Fraktionschef Hartmann. Anders die Staatsregierung.

SZ PlusVon Kassian Stroh

Geschichte Bayerns
:Fotografie - das Spielzeug der "Eitelkeitswütigen"

Das neue Medium veränderte den Alltag der Wittelsbacher gravierend. Zum einen setzte das Herrscherhaus die neue Technik zu Werbezwecken ein, zum anderen sorgten dreiste Paparazzi für größten Verdruss.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Großbrand in München 1823
:"Es war ein Vulkan, ein Feuermeer"

Vor 200 Jahren, am 14. Januar 1823, brennt das Münchner Nationaltheater bis auf die Grundmauern nieder. Die Stadt ist in Aufruhr und der König tief betrübt. Wie sich dank der großen Brauereien und des Bierkonsums der Münchner dann doch alles zum Guten wendete.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow

Korrekturen
:Sisi und das teure München

Im Jahr 2023 will die Stadt insgesamt 8,25 Milliarden Euro ausgeben. Und warum eine Münchnerin durch Hochzeit mit dem Cousin Kaiserin wurde.

Mythos Elisabeth von Wittelsbach
:Für immer Sisi

Vor 185 Jahren wurde die spätere Kaiserin von Österreich-Ungarn in München geboren. Seit einiger Zeit gibt es einen Boom an neuen Büchern, Filmen, Theaterstücken, Serien oder Ausstellungen über sie. Lohnt sich das alles? Ein royaler Überblick.

Von Josef Grübl

Schlacht bei Ampfing
:Wenn Schwerter klirren und Kämpfer brüllen

Vor 700 Jahren schlugen sich die Wittelsbacher und Habsburger nahe Ampfing die Köpfe ein. Nun wird die Schlacht nachgespielt, am Freitag feiert das Historiendrama Premiere. Die 7000-Einwohner Gemeinde hat sich Großes vorgenommen.

Von Simone Kamhuber

Stadtgeschichte
:Die Rebellion der reichen Münchner

Pest, Eiszeit, Wirtschaftsmisere: Mit München geht es Ende des 14. Jahrhunderts bergab. Als auch noch Zweifel an der Steuerberechnung auftauchen, dringen die Bürger auf mehr Mitsprache. Es folgen sechs chaotische und blutige Jahre.

Von Wolfgang Görl

Nachruf auf Florian von Bayern
:Ein Leben für die Armen

Pater Florian von Bayern, ein Nachfahr von König Ludwig I., ist mit 64 Jahren in Kenia gestorben. Dort setzte sich der Benediktinermönch jahrzehntelang für die Bildung von Kindern ein.

Von Sabine Buchwald

Entwicklungshilfe
:Perspektiven für Afrika

Ludwig Prinz von Bayern lud an seinem 40. Geburtstag zu einem Benefizabend für seine Hilfsprojekte in Ostafrika. Vor allem ein innovativer IT-Campus in Kenia könnte Maßstäbe für die Zukunft setzen.

Von Hans Kratzer

Architektur in München
:Errichtet gegen allen Widerstand

Versteckt im Münchner Osten liegt ein Gebäude, das zu den bedeutendsten süddeutschen Sakralbauten aus spätbarocker Zeit gehört. Ein neues Buch widmet sich nun intensiv der Baugeschichte von St. Michael.

Von Lea Kramer

Haus Wittelsbach
:Eine Million für die Ukraine

"Da darf niemand schweigend zuschauen": Franz Herzog von Bayern und sein Neffe Ludwig helfen den Opfern des Kriegs mit einer riesigen Spende - und hoffen, dass ihnen viele folgen.

SZ PlusVon Roman Deininger und Hans Kratzer

Münchner Geschichte
:112 Briefe voller Leidenschaft

Kurfürstin Elisabeth Augusta und der bayerische Herzog Clemens Franz liebten sich ein Leben lang - verheiratet waren sie jedoch mit anderen. Die Geschichte einer gefährlichen Affäre.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Geschichte
:Gegenwind in Grünwald

Vor 500 Jahren hatte eine Konferenz auf der Burg zur Folge, dass Bayern zum Pionier der Gegenreformation wurde. Eine Ausstellung erinnert daran.

Von Udo Watter

Gutscheine: