Ausbruch des Ersten Weltkrieges:Wie der Krieg das Königreich Bayern überraschte

Lesezeit: 5 min

Unbeschwert: Am 23. Mai 1914 zeigen junge Paare in Tracht ländliche Tänze beim Künstlerfest der Akademiker im Nymphenburger Schlosspark in München. (Foto: SZ Photo/Scherl)

Ein trügerischer Sommer: Bayerns Bauern haben 1914 wegen der Hitze Angst vor einer Dürre, die Landespolitik verfolgt das Weltgeschehen arglos. Erst Ende Juli begreifen die Menschen, dass der Frieden vorbei ist.

Von Hans Kratzer

Ein Himmel von wolkenlosem Blau hat den Frühsommer 1914 geprägt. Anhaltende Hitze schürte die Angst vor einer Dürre. Von einem Krieg aber sprach niemand, obwohl das Feuer bereits schwelte.

Der Autor Gabriel Chevallier beschrieb einige Jahre später in einem Roman die städtische Leichtigkeit jenes 14er-Sommers, in dem das sorglose Frankreich noch helle Kleider, Flanellhosen und Strohhüte trug und die Koffer für die Sommerferien packte. Auf den Caféterrassen roch es nach frischem Absinth, und die Kapellen spielten Melodien aus der "Lustigen Witwe", die gerade ungeheure Erfolge feierte.

Kriegsausbruch 1914
:Mit Hurra ins große Gemetzel

Ein überstolzer Kaiser, jubelnde Soldaten, der Glaube an einen schnellen Sieg: Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Fotos aus dem Jahr 1914, als die Welt brannte und das alte Europa zerbrach.

Tagesgeschäftig ging es auch im Königreich Bayern her, wo das bäuerliche Land in großartiger Sommerruhe dalag. Die Bauern hatten im Frühling nach alter Gewohnheit die Zeitung abbestellt, denn um diese Zeit richtete sich ihr Tagesrhythmus ganz auf die Heu- und Getreideernte.

Auf den Feldern flogen die Sensen der Mäher hin und her, und selbst die Burschen, die gerade ihren Wehrdienst ableisteten, werkelten jetzt zu Hause mit, denn sie hatten Ernteurlaub. Noch stehen die Bilder wie eine prächtige Vedute vor uns, schwer beladene Bauernkarren, schwitzende Rösser, das reife Korn und am Wegesrand die verblühenden Linden.

Nach getaner Arbeit rückten die Menschen in der kühlen Fletz zu den Mahlzeiten zusammen, die Löffel bedächtig in die Schüssel tauchend. Höchstens dass mittendrin ein Knecht von einer Wahrsagerin erzählte, die Schlimmes prophezeit habe. Wer das Jahr 1920 erleben wolle, der müsse einen eisernen Kopf haben, sagte das Orakel, denn es ziehe ein Krieg herauf.

107-Jähriger über Ausbruch des Ersten Weltkrieges
:"Der Kaiser war wie der liebe Gott"

Wilhelm II. ist mitverantwortlich für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, doch für Fritz Koch war der Kaiser ein friedfertiger Mensch. Besuch bei einem Zeitzeugen, der sich an die Monarchie in Deutschland erinnert - und an den Kriegsausbruch vor 100 Jahren.

Von Anna Günther

Aber wer wollte das schon glauben. Die meisten Zuhörer lachten über solchen Unsinn, notierte sich die Schriftstellerin Lena Christ auf einem Zettel. Es wird was Wahres dran gewesen sein, denn Christ, die ihr Ohr ganz nah am Volk hatte, war eine sensible Beobachterin.

Mitten in dieser Sommerschwere feierte das Erste Schwere-Reiter-Regiment des bayerischen Heeres am 20. Juni 1914 in München mit Paraden und Festlichkeiten seinen 100. Geburtstag. Freilich mischten sich in die Heiterkeit der in die Bierkeller ausschwärmenden Offiziere und Mannschaften politische Sorgen.

Die wachsenden Spannungen zwischen den Großmächten trübten die Fröhlichkeit. Es war wie ein Menetekel: Zum ersten Mal trugen die Soldaten ihre neuen feldgrauen Mäntel anstelle ihrer traditionellen blauen Uniformen.

Ermordung von Franz Ferdinand
:Diese Schüsse lösten den Ersten Weltkrieg aus

Der Verbrechen folgte der Weltenbrand: 1914 starben Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo durch Pistolenschüsse. Historische Fotos einer verhängnisvollen Reise.

Eine Woche später, am 28. Juni 1914, tötete in Sarajevo ein serbischer Attentäter mit mehreren Schüssen den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie Gräfin Chotek. Die ruchlose Tat erschütterte auch die Bevölkerung in Bayern. Die im Jahre 1900 geborene Münchner Zeitzeugin Josefa Halbinger erinnerte sich, dass ihre Schwester nach der Mordnachricht sofort gesagt habe: "Das gibt Krieg."

Sie war nicht die Einzige, die jetzt zu unken begann, doch Bosnien war weit weg, und die Erregung schwoll bald wieder ab. Ungeachtet dessen bekundeten viele ihr Mitleid mit dem armen Kaiser Franz Joseph, "wo er doch sowieso viel mitgemacht gehabt hat", wie Josefa Halbinger es formulierte. Niemand hatte vergessen, dass sich sein Sohn und Thronfolger Rudolf umgebracht hatte, und dass seine Frau, Kaiserin Sisi, ermordet worden war.

Und jetzt auch noch der gewaltsame Tod des nächsten Thronfolgers. Die Bayern sahen in Franz Joseph vorwiegend einen menschenfreundlichen und gut katholischen Monarchen. "Hingestellt haben sie ihn wie den lieben Gott persönlich", resümierte Halbinger. "Selber hat man das ja nicht beurteilen können, ich schon gar nicht."

Manifest von Kaiser Franz Joseph I.
:"An meine Völker!"

Beginn des Ersten Weltkriegs 1914: Österreichs Kaiser Franz Joseph I. erklärt Serbien den Krieg - und begründet den Waffengang in einem Schreiben an seine Untertanen. SZ.de dokumentiert das berühmte Manifest.

Tatsächlich konnte sich das gewöhnliche bayerische Volk kaum ein Bild von der sich dramatisch zuspitzenden Lage machen. Denn die Politik und die Parteien klärten die Menschen partout nicht auf. Der Publizist Victor Naumann (1865-1927) erkannte Mitte Juli bei einem Abstecher nach München eine mangelnde Sensibilität für die europäische Gesamtlage.

Der Landtag spricht von "Wirren im Osten"

Von Wien herkommend, war er sich sicher, dass der Weltkrieg unmittelbar bevorstehe, doch fand er die bayerische Hauptstadt in einem "tiefen politischen Schlaf" vor. Die Krise war kein Thema. Der bayerische Ministerrat tagte am 2., 4. und 15. Juli, ohne sich auch nur ein einziges Mal mit den Auswirkungen des Mordanschlags von Sarajevo zu beschäftigen.

Im Landtag stellte lediglich eine Trauerkundgebung für Erzherzog Franz Ferdinand am 30. Juni einen Bezug zum gefährlich glimmenden Balkan her. Bei dieser Gelegenheit brachte der Kammerpräsident Georg von Orterer den Abscheu des Parlaments gegenüber der fluchwürdigen Tat zum Ausdruck, wobei er hoffte, dass ein gütiges Geschick Österreich vor den Stürmen bewahren möge, die sich abzeichneten.

Julikrise 1914
:Wie Europa in den Krieg trieb

In Wien heißt es: "Serbien muß sterbien." Vor 100 Jahren sitzen in den europäischen Hauptstädten nicht gerade die fähigsten Monarchen und Politiker am Ruder. Es wird über Krieg geredet, doch keiner schätzt die Gefahren richtig ein. Ein kritischer Rückblick auf die Julikrise 1914, aus der der Erste Weltkrieg entsteht.

Von Franziska Augstein

Dieses gütige Geschick stellte sich aber nicht ein. Am 25. Juli lehnte Serbien das österreichische Ultimatum ab, im Landtag wurde erstmals von den "Wirren im Osten" gesprochen, und einer der Minister äußerte dabei den Wunsch, Österreich-Ungarn möge, wenn es zum Krieg kommen sollte, diesen glücklich und siegreich bestehen. Die Zuspitzung der Krise habe Staat, Verwaltung, Politik und Bevölkerung in Bayern ziemlich unvorbereitet getroffen, sagt der Historiker Bernhard Grau.

Das Versäumnis, die Bevölkerung rechtzeitig über die Misere aufzuklären, sollte sich jetzt rächen. Der Regierung sei in den Folgetagen die Kontrolle über die öffentliche Meinung völlig entglitten, sagt Grau. Abrupt einsetzende Straßenkundgebungen bestimmten jetzt die Wahrnehmung der Krise stärker als alle regierungsamtlichen Beschwichtigungsversuche.

Den Sturm und Drang der damaligen Jugend hat Lena Christ am Beispiel einer Bauernfamilie aufgezeigt, deren Söhne es gar nicht mehr erwarten konnten, endlich in den Krieg zu ziehen. Es gab aber ebenso die Skepsis der Älteren.

Unvergesslich geschildert hat diesen Zwiespalt Ludwig Thoma, der am 30. Juli 1914 im Hügelland hinter Dachau auf der Pirsch war. Ein Freund fuhr ihm aufgeregt mit dem Auto nach, um ihm die Mobilmachung zu melden.

Wissenswertes zum Ersten Weltkrieg
:Mythen, Fakten und der "Lange Max"

Warum starben am Karfreitag 1918 fast 100 Menschen in einer Pariser Kirche? Wieso wurden im deutschen Heer die Juden gezählt? Und was geschah im Skagerrak? Antworten auf 19 Fragen zum Ersten Weltkrieg.

Von Oliver Das Gupta

Sie schritten gemäß dem Zeugnis Thomas unter ernsten Gesprächen dem Dorfe zu, als sie einem Mann beim Kleemähen begegneten. "Weberpauli, hast d' ghört, dass mobil gmacht wird?" Der Angeredete stellte die Sense hin: "So? Hat's der Burgermoasta verkündt?" "Na, aba in da Stadt is 's angschlagn." "Vo mir aus. Solang mi der Burgermoasta net holt, werd gmaht . . ."

Aufgewühlte Massen

In München kam es am 25. Juli 1914 gegen 21 Uhr am Karlstor, am Hauptbahnhof und am Marienplatz zu Massenaufläufen sowie zu patriotischen Kundgebungen. Auch in anderen bayerischen Städten strömten jetzt aufgewühlte Massen zusammen. Der Regensburger Anzeiger berichtete überdies von einem großen Interesse an den Extrablättern und von lebhafter Bewegung vor den Telegrammtafeln, nicht jedoch von patriotischem Übermut. In Augsburg kam es dagegen laut Überlieferung zu Ausbrüchen einer unbedarft zuversichtlichen, auch aggressiven Hurra-Stimmung.

Überschäumende Stimmung äußerte sich nicht nur in friedlichen Kundgebungen, sondern zugleich in ausländerfeindlichen Übergriffen und panikartigen Aktionen. Der Rosenheimer Anzeiger meldete am 1. August 1914: "Weite Kreise des Publikums sind von einer Angst und einem Schrecken befallen, die weiterer Steigerung kaum noch fähig zu sein scheinen." Tatsächlich wurden sowohl die Kolonialwarenläden als auch die Sparkassen förmlich überrollt.

Chronologie zum Ersten Weltkrieg
:Von Sarajevo bis Versailles - dazwischen das große Sterben

Der Erste Weltkrieg hat die Landkarte Europas grundlegend verändert und das 20. Jahrhundert geprägt. Eine Übersicht der wichtigsten Daten eines bis dahin nie da gewesenen Gewaltausbruchs.

Von Oliver Das Gupta

Aus den Aufzeichnungen des Soldaten und gelernten Schmieds Wilhelm Heider aus Pörnbach (Landkreis Pfaffenhofen) wissen wir, dass in der Truppe erstmals am 23. Juli Kriegsgerüchte kursierten. Heider hatte im Oktober 1913 seinen zweijährigen Militärdienst angetreten und war beim 8. Feldartillerie-Regiment in Nürnberg als Gespannreiter ausgebildet worden.

Als Dorfschmied war er den Umgang mit Pferden gewohnt. Im Sommer 1914 absolvierte Heiders Abteilung einen Schießlehrgang auf dem Truppenübungsplatz Lechfeld. Am 29. Juli musste die Einheit in größter Eile das Lechfeld verlassen und in die Heimatgarnison zurückkehren. Das betraf alle deutschen Truppen, die sich damals auf Übungsplätzen aufhielten. Auf dem Transport nach Nürnberg sah Heider wichtige Bauten der Bahn schon von bewaffnetem Eisenbahnpersonal bewacht.

Interaktive Grafik
:Der Erste Weltkrieg in bewegten Bildern

So brannte die Welt vor 100 Jahren: Zu seltenen Filmaufnahmen schildern Historiker die Ursachen des Ersten Weltkrieges, das Grauen der Fronten und seine Auswirkungen.

Eine Kooperation von Guardian und SZ.de.

Am 1. August behandelte der Ministerrat in München die Frage, ob Bayern im eilig einberufenen Bundesrat die Kriegserklärung an Russland billigen sollte. Dies wurde einstimmig bejaht. Am gleichen Tag zog eine patriotisch begeisterte Menge durch Nürnberg, wo sich Heiders Einheit in größter Eile auf das Ausrücken vorbereitete.

Zur gleichen Stunde zog in München eine Menge mit Militärmusik vor das Wittelsbacherpalais, um König Ludwig III. und seiner Familie zu huldigen, die auf den Balkon getreten waren.

© SZ vom 02.08.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Erster Weltkrieg
:Wahnsinn Westfront

Bald nach Kriegsbeginn 1914 erstarrte die Westfront. Von der Kanalküste bis zur Schweizer Grenze gruben sich die Deutschen ein, ebenso Franzosen, Briten und deren Verbündete auf der anderen Seite. Was folgte, war ein Novum: Der Einsatz von Giftgas, Panzern und Artillerie tötete Hunderttausende.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: