Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Wolfgang Krach

Wolfgang Krach

Chefredakteur

  • E-Mail an Wolfgang Krach schreiben
Wolfgang Krach begann seine berufliche Laufbahn beim "Donaukurier" in Ingolstadt, zunächst als Redaktionsvolontär, dann als Rathaus-Reporter. Anschließend studierte er Philosophie an der Hochschule für Philosophie/Philosophische Fakultät S.J. in München. Nach freiberuflicher Tätigkeit bei verschiedenen Nachrichtenagenturen (ddp, AP, Reuters, dpa) kehrte er zurück zum "Donaukurier", für den er von 1989 bis 1992 als Landespolitik-Korrespondent aus München berichtete. 1993 wechselte er zum "Stern" ins Ressort "Deutsche Politik", 1997 zum Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Dort war er zunächst Bayern-Korrespondent, dann stellvertretender Leiter des Berliner Büros, ehe er die Leitung des Deutschland-Ressorts in der "Spiegel"-Zentrale in Hamburg übernahm. 2003 kam Krach zur "Süddeutschen Zeitung", als Geschäftsführender Redakteur und Leiter des Newsdesks. 2007 wurde Krach in die Chefredaktion berufen, zunächst als stellvertretender Chefredakteur. Seit 1. April 2015 ist er Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung", seit Juli 2020 gemeinsam mit Judith Wittwer.

Neueste Artikel

  • Weltwirtschaftsforum
    :Trump attackiert die EU

    Der neue US-Präsident sagt vor großem Publikum in Davos, dass er die US-Wirtschaft neu beleben will – indem er Steuern senkt, den Staat schrumpft und Unternehmen in die USA lockt. Nebenher erklärt er, wie er den Ukraine-Krieg beenden will.

    Von Wolfgang Krach, Alexander Mühlauer und Kathrin Werner
  • SZ PlusWeltwirtschaftsforum in Davos
    :„Syrien ist jetzt offen für die ganze Welt“

    Ein früherer mutmaßlicher Terrorist, heute Außenminister Syriens, und ein ehemaliger Premier aus London treffen sich in Davos. Über ein denkwürdiges Gespräch zwischen Staunen, Heiterkeit und Skepsis.

    Von Wolfgang Krach
  • SZ PlusTrump und Davos
    :„Lasst uns alle mal ein bisschen chillen“

    Eigentlich wollten die Reichen und Mächtigen in Davos über die Themen reden, die sie für wichtig halten. Doch es stellt sich heraus: Worüber gesprochen wird auf dem Zauberberg, bestimmt der Mann im Weißen Haus.

    Von Wolfgang Krach, Alexander Mühlauer und Kathrin Werner
  • Ukraine
    :Der verzweifelte Präsident

    Drei Jahre nach Kriegsbeginn zeigt sich Wolodimir Selenskij frustriert über mangelnde Unterstützung der Europäer. In Davos skizziert er seinen Weg zum Frieden – und setzt dabei auf einen neuen Partner.

    Von Wolfgang Krach
  • SZ PlusAmpel
    :FDP plante „offene Feldschlacht“

    Ein internes Dokument aus der Parteizentrale über den „D-Day“ zeigt, wie die Liberalen im Oktober das Ende der Ampelkoalition vorbereiteten.

    Von Bastian Brinkmann, Wolfgang Krach, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach
  • SZ PlusLiteratur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusBruch der Ampelkoalition
    :Was für ein Theater

    Die FPD inszeniert sich seit dem Rauswurf von Christian Lindner als Opfer von Olaf Scholz. Dabei hat die Parteispitze schon seit Wochen das Ampel-Aus akribisch vorbereitet. Über die Hintergründe einer zweifelhaften Operation.

    Von Bastian Brinkmann, Wolfgang Krach, Georg Mascolo, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • SZ PlusRegierungskrise
    :Operation „D-Day“: FDP-Spitze plante wochenlang den Bruch der Ampelkoalition

    Bei einem Treffen Ende September in Potsdam begannen im Führungszirkel der Partei Überlegungen für das Ende des Bündnisses mit SPD und Grünen. Dabei kam es zu heftigen internen Kontroversen.

    Von Wolfgang Krach, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach
  • SZ PlusMeinungBundesregierung
    :Das Erbe des Vizekanzlers Scholz war zu groß für den Kanzler Scholz

    Kommentar von Wolfgang Krach
  • SZ PlusGaza-Krieg
    :Für die Regierung Netanjahu könnte es ungemütlich werden

    Bei aller Solidarität mit Israel: In Davos melden sich Vertreter vieler Regierungen zu Wort, die auf Gründung eines Palästinenser-Staates dringen. Eine Zwei-Staaten-Lösung sehen sie als einzigen Ausweg aus dem Konflikt.

    Von Wolfgang Krach
  • SZ PlusSelenskij in Davos
    :Im Stuhlkreis der Mächtigen

    Präsident Wolodimir Selenskij wird in Davos als Stargast gefeiert. Aber er möchte mehr als Applaus. Die Ukraine benötigt Waffen und Geld, um sich zu verteidigen, so seine bekannte Botschaft. Doch eines, macht er deutlich, braucht sein Land jetzt noch viel mehr.

    Von Bastian Brinkmann und Wolfgang Krach
  • SZ PlusErinnerungen an Franz Beckenbauer
    :Im Auto mit dem Kaiser

    Nachts mit Vollgas, lässig mit Bambi und gestresst in der Anwaltskanzlei: Besondere Momente mit Franz Beckenbauer gab es nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits davon. Was SZ-Autoren mit dem Kaiser erlebt haben.

    Von SZ-Autoren
  • SZ PlusMeinungHubert Aiwanger
    :Wenn die Wahrheit zur Gefahr wird

    Kommentar von Wolfgang Krach
  • SZ PlusMeinungPressefreiheit
    :Privat heißt nicht geheim

    Kommentar von Wolfgang Krach
  • Nachruf
    :Unermüdlich, furchtlos und immer unterwegs

    Er war Zeitzeuge, als General Franco in Spanien starb und als Argentinien die Falklandinseln besetzte. Jetzt ist der langjährige SZ-Korrespondent Friedrich Kassebeer im Alter von 92 Jahren gestorben.

    Von Wolfgang Krach
  • SZ PlusWeltwirtschaftsforum
    :Die Geheimnisse von Davos

    Was zieht die Leute ins Schweizer Bergdorf? Und was darf man dort nicht verpassen? Antworten von Menschen, die mehr als zwanzig Mal beim Weltwirtschaftsforum waren.

    Von Caspar Busse, Wolfgang Krach und Lisa Nienhaus
  • Krieg in der Ukraine
    :Pistorius setzt auf Abschreckung

    Der neue Verteidigungsminister wirft Russland einen Vernichtungskrieg in der Ukraine vor. An diesem Freitag wird in Ramstein über die Lieferung schwerer Panzer beraten.

    Von Wolfgang Krach, Paul-Anton Krüger und Mike Szymanski
  • Krieg in der Ukraine
    :Selenskij attackiert Scholz wegen Zurückhaltung in Panzerfrage

    Die Ukraine könne den Krieg gegen Russland "nicht nur mit Motivation und Moral" gewinnen, sagt der ukrainische Präsident per Videoschalte in Davos. Aus ihm spricht die Sorge über jüngst ausbleibende militärische Erfolge.

    Von Wolfgang Krach