Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Tom Soyer

Tom Soyer

Leseranwalt der SZ und Leserredakteur für München, Region, Bayern

Tom Soyer, Münchner, Jahrgang 1963, schreibt seit 1982 für die SZ und gehört der Redaktion seit 1991 an. Hat für mehrere SZ-Redaktionen in der Region und in München gearbeitet, teils als deren Leiter, und ist inzwischen nicht nur für die Leserkommunikation der Lokalredaktion zuständig, sondern auch der Leseranwalt (Ombudsmann) der SZ-Redaktion. Er vermittelt zwischen Leserinnen/Lesern und der Redaktion, ob nun SZ-Journalismus mit Leidenschaft erklärt werden soll oder Berichterstattung durch eine Korrektur transparent nachgebessert werden muss. Über die SZ hinaus ist er bei der "Vereinigung deutscher Medien-Ombudsleute", als Sportler und Bluesrock-Musiker tätig. Weil die freiheitliche Demokratie einen unabhängigen Qualitätsjournalismus, aber auch wachsame und mündige Mediennutzer braucht, engagiert er sich gemeinsam mit seinem SZ-Kollegen Klaus Ott seit Jahren für Medienbildung an Schulen. Beide haben dazu beigetragen, dass nach dem Vorbild regelmäßiger Besuche von SZ- Redakteurinnen und Redakteuren in Schulklassen inzwischen eine landes- und bundesweite digitale Schülermedienwoche rund um den 3. Mai (Internationaler Tag der Pressefreiheit) entstand. Den unterstützen viele Medienprofis aus ganz Deutschland sowie die Landeszentralen für Medien und für politische Bildungsarbeit.

Neueste Artikel

  • Aufregung um Mischgetränk
    :Warum der Spezi plötzlich Sunset heißt

    Die Münchner Paulaner-Brauerei bringt ihren Cola-Mix in Kalifornien auf den Markt - unter einem anderen Namen. Das erregt die deutsche Fangemeinde.

    Von Tom Soyer
  • Demonstrationen in München
    :Solidarität mit Israel, aber auch mit den Palästinensern

    Das Wochenende steht im Zeichen des Nahost-Kriegs. Auf mehreren Kundgebungen treten die Redner für Frieden ein, den Schlusspunkt bildet ein Schweigemarsch für alle Länder, die von Krieg geplagt sind.

    Von Sabine Buchwald und Tom Soyer
  • Alpinflohmarkt des Alpenvereins
    :Wider die Materialschlacht

    3000 Euro für eine Skiausrüstung? Nein, danke. Immer mehr Menschen decken sich mit gebrauchtem Equipment ein, weil sie den Konsumrausch nicht mitmachen wollen.

    Von Tom Soyer
  • Physik der Wiesn

    Physik der Wiesn
    :Wie nass wird's in der Wildwasserbahn?

    Dafür ist nicht das Tempo des Boots entscheidend, sondern der Übergang vom Steilen ins Flache. Physiker sprechen vom "Wechselsprung" in der Klothoide.

    Von Tom Soyer
  • SZ PlusTag der offenen Tür
    :700 000 Euro in der Hand

    Die Bundesbank in München öffnet ihre Türen und Besucher dürfen sich einmal im Leben fühlen wie Dagobert Duck. Begegnung mit einer rasanten Maschine, überraschend schweren Goldbarren und nostalgischen Gefühlen.

    Von Tom Soyer
  • SZ PlusVerkehr
    :Und plötzlich kommt sogar die Bahn zu früh

    Verkehrskollaps? Von wegen. Zum Ferienstart herrscht an den Münchner Knotenpunkten eine freundlich-professionelle Betriebsamkeit. Da gibt es auch mal Lob für die Deutsche Bahn.

    Von Tom Soyer
  • Erfolgreich gegen die Tristesse
    :Buntes Lebenszeichen aus der Studentenstadt

    Das ehrenamtlich organisierte Uni-Festival Stustaculum ist heuer so gut besucht wie eh und je. Für die Veranstalter ein Grund zur Freude.

    Von Tom Soyer
  • Fronleichnams-Prozession
    :Prunkvoll und politisch

    Der Feiertag ist den Katholiken so wichtig, dass Tausende auf den Marienplatz gekommen sind. Ministerpräsident Markus Söder läuft sogar hinter der Monstranz unterm Baldachin mit.

    Von Tom Soyer
  • SZ PlusProtest
    :"Im Rammstein-Publikum waren leider Menschen, die null sensibel sind"

    Die Aktivistin Jenny Schröder setzt sich für Frauen ein, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Als sie vor dem ersten Konzert in München demonstriert, muss sie dafür üble Beleidigungen über sich gehen lassen.

    Interview von Tom Soyer
  • SZ PlusDoppel-Meisterschaft
    :Frenetischer Jubel statt Tristesse - Tausende feiern auf dem Marienplatz

    Mit einer Meisterschaft des FC Bayern haben vor dem letzten Spieltag nur wenige gerechnet. Am Ende dürfen sich gleich zwei Mannschaften auf dem Rathausbalkon beklatschen lassen. Über den Personalwirbel um Kahn und Salihamidžić wird gescherzt.

    Von Tom Soyer
  • SZ PlusFC Bayern
    :"Schau'n mer mal"

    Im Clubheim "1900" an der Ingolstädter Straße herrscht Ungläubigkeit und Pessimismus. Ein bisschen Spott ist auch dabei - aber am Ende fließt das Freibier.

    Von Tom Soyer
  • Landeshauptstadt
    :So feiert München das Ende der Atomkraft

    Rund 1500 Menschen zeigen bei der Abschalt-Party ihre Freude über den Ausstieg aus der Nuklearenergie. Mit dabei sind Veteranen der Anti-Atomkraft-Bewegung, skurril Verkleidete und so manches Paar, das sich einst bei Protesten kennenlernte.

    Von Tom Soyer
  • Infos für den Großraum München
    :Was Sie zum Großstreik am Montag wissen müssen

    Streiks bei der Bahn, der MVG und am Flughafen: Aber fährt wirklich gar nichts mehr? Worauf müssen sich Pendler einrichten? Wie lange dauert das Ganze? Die wichtigsten Antworten.

    Von Tom Soyer
  • Lichtkunst
    :"Das ist Herzklopfen"

    Ein Künstlerkollektiv verwandelt das Innere einer Kirche in ein Spektakel aus Licht und Musik. Noch bis zum 13. März kann man diesen optischen Rausch in München erleben.

    Von Tom Soyer
  • München heute
    :Für die Eisläufer wird es eng / Der erste Advent in der Innenstadt

    Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.

    Von Tom Soyer
  • Vereine in Sorge
    :Aus der Bahn geworfen

    Für Eissportler wird es in diesem Jahr eng in München. Wegen der Energiekrise werden manche Flächen ganz stillgelegt, andere für den Publikumsbetrieb gesperrt. Und dann streikt auch noch die Eismaschine.

    Von Tom Soyer
  • Tierwohl
    :Protest vor Lidl-Markt nach Skandal-Video

    Aktivisten der Albert-Schweitzer-Stiftung informieren bei einer bundesweiten Aktion und fordern die Lebensmittelkette auf, der europäischen Masthuhn-Initiative beizutreten.

    Von Tom Soyer
  • Demo am Rotkreuzplatz
    :"Können Sie die Heizkosten zahlen - oder müssen Sie hungern?"

    Ein Bündnis von kirchlichen Organisationen, Gewerkschaften und Sozialverbänden will den Druck auf die Politik erhöhen und fordert mehr Hilfen für Arme.

    Von Tom Soyer