Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sabine Buchwald

Sabine Buchwald

Studium an der LMU, seit 1997 bei der Süddeutschen Zeitung; Redakteurin bei SZ Extra, Münchner und Bayern Kultur, aktuell im SZ-Lokalteil im Team der Leute-Seite und des Podcasts "München persönlich".

Neueste Artikel

  • Nizar Akremi in München
    :Geschäftsmodell Provokation

    Vor seinem Auftritt im Münchner Werksviertel hatte es Proteste gegeben. Der Comedian empfiehlt auf der Bühne ungerührt: „Konzentriert euch lieber auf meine antisemitische Zukunft.“

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • 2,40 Euro für ein Oster-Ei
    :Warum ist Schokolade so teuer geworden?

    Maximilian Rambold, Geschäftsführer der Münchner Pralinenmanufaktur Elly Seidl, über den Kakaomarkt, die gefragtesten Füllungen und die Beobachtung, dass das Geld für Süßes früher lockerer saß.

    SZ PlusInterview von Sabine Buchwald
  • SZ-Podcast „München persönlich“
    :Tom Werneck über Brettspiele: „Sie sind mehr als nur ein Zeitvertreib“

    Tom Werneck sammelt Brettspiele, hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher geschrieben und vor fast 30 Jahren das Bayerische Spielearchiv gegründet. Im Gespräch erzählt er, was man beim Spielen in Gemeinschaft lernt, wie die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ entstand und was er von Monopoly hält.

    Von Sabine Buchwald
  • Gründer des Spiele-Archivs
    :„Wer Spielregeln nicht einhält, hält sich auch nicht an die Lebensregeln“

    Tom Werneck hat Spiele entwickelt, Bücher geschrieben und zum Thema promoviert. Warum er glaubt, dass der Wunsch, etwas gemeinsam mit anderen Menschen zu erleben, zunehmen wird und was das Spielverhalten über Menschen aussagt.

    SZ PlusInterview von Sabine Buchwald
  • Münchens erste Schau-Käserei
    :Käse, der mitten in der Großstadt entsteht

    „Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • Hochzeitsstylistin
    :"Die deutschen Bräute wollen es eher natürlich"

    Hochzeiten werden immer aufwendiger, dazu gehört auch das perfekte Aussehen der Braut. Alexandra Lederer ist auf Make-up und Haare spezialisiert. Welche Frisur sich die meisten Bräute von ihr wünschen  – und worauf man achten sollte, um auf Fotos gut auszusehen.

    SZ PlusInterview von Sabine Buchwald
  • St. Patrick’s Day in München
    :Mit viel Wasser im Whiskey

    Nur 15 000 Menschen feiern dieses Jahr den irischen Nationalheiligen. Die erste Großveranstaltung nach dem Anschlag auf eine Verdi-Demonstration in München verläuft fröhlich und friedlich. Nur am Rande kommt es zu einem kleinen Zwischenfall.

    Von Sabine Buchwald
  • Handwerksmesse und Schmuck
    :München schmückt sich

    Broschen aus duftendem Papier, Kette aus Rindermägen: In Museen, Galerien und an vielen anderen Orten ist zu sehen, wie Kunsthandwerker und Designer den Umgang mit Materialien neu denken.

    Von Sabine Buchwald
  • Weit mehr als Kuchen und Torten
    :Ein Café, das Menschen Mut macht

    Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • Fitness nur für Frauen
    :Trainieren ohne Blick in den Spiegel

    Britta Degenkolbe weiß: „Wer nicht als Couchpatato enden möchte, sollte rechtzeitig etwas tun.“  Die Tänzerin und Diplomsportlehrerin schafft in ihren Studios einen sicheren Raum für ihre Teilnehmerinnen.

    SZ PlusInterview von Sabine Buchwald
  • Die Marktweiber auf dem Marienplatz
    :Mit Kostüm, aber ohne Tanz

    Der große Auftritt der Standlfrauen auf dem Viktualienmarkt ist dieses Jahr wegen des Anschlags ausgefallen. Dennoch ziehen sie durch die Münchner Innenstadt - und haben eine gute Nachricht.

    Von Sabine Buchwald
  • CDU-Anfrage im Bundestag
    :Vereine werfen Friedrich Merz „Erpressung“ vor

    Münchner Vereine reagieren irritiert auf den Vorstoß der Union, ihre Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Sie fordern den Zusammenhalt der Demokraten. Und organisieren für Sonntag die nächste Demo.

    SZ PlusProtokolle von Sabine Buchwald und Martina Scherf
  • Ein Spaziergang mit Hindernissen
    :Wie findet man sich als Blinder in München zurecht?

    Aleksander Pavkovic kann von Geburt an nichts sehen. Dennoch führt der Sprachwissenschaftler ein eigenbestimmtes und engagiertes Leben.  Allerdings könnte vieles, was es schwierig macht, behoben werden.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • Münchens letzter Filmplakate-Maler
    :Eine Woche Arbeit für ein Bild

    Seit den Achtzigerjahren malt René Birkner Filmplakate für Münchner Kinos. Sie waren ein Hingucker im Straßenbild. Nun hat mit dem Filmtheater am Sendlinger Tor sein vorletzter Kunde aufgegeben. Das letzte Plakat wird als Andenken aufbewahrt.

    SZ PlusInterview von Sabine Buchwald
  • Brettspiele versus Computergames
    :Der Mann, der weltweit 20 Millionen Spiele verkauft hat

    Jeder zweite Deutsche kauft ein Spiel im Jahr. Die Chance ist groß, dass es von Reiner Knizia aus München entworfen worden ist. Über einen, der immer weiter Ideen umsetzt für eine Branche, die boomt wie nie zuvor.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • Asterix, Manga, Superman
    :Warum Münchens ältester Comic-Laden schließt

    Nach 36 Jahren muss Peter Zemann die Comic Company in der Fraunhoferstraße aufgeben. Die Szene ist entsetzt, Grund ist allerdings nicht nur der Verkauf des Hauses an eine Immobilien-Holding.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald
  • Herbert Kickl als Kanzler?
    :„Ich überlege, ob ich das Austro in meinem Künstlernamen streiche“

    Wie der Popsänger Austrofred blicken so manche in München lebende Österreicher fassungslos auf die politische Entwicklung in ihrem Heimatland. Und sehen sie als Omen für die Wahlen in Deutschland.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald, Martina Scherf, Thomas Becker
  • Die Münchner Regisseurin Gabi Rothmüller
    :„Ich kann nicht anders als lustig“

    Sie arbeitet seit Jahrzehnten mit vielen Stars der Kabarettszene, Ottfried Fischer nennt sie eine Mimenflüsterin. Trotzdem erkennt sie selten jemand auf der Straße. Das wurmt sie ein klein bisschen.

    SZ PlusVon Sabine Buchwald