Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Max Ferstl

Max Ferstl

  • E-Mail an Max Ferstl schreiben
Max Ferstl, 1991 in Regensburg geboren, hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert. Schreibt seit 2015 für die Süddeutsche Zeitung, erst als freier Mitarbeiter, dann als Volontär, zuletzt Redakteur im Ressort München, Region und Bayern. Seit 2022 Korrespondent für Baden-Württemberg.

Neueste Artikel

  • Deutsche Bahn
    :Stuttgart 21 dauert noch länger

    Der neue Bahnhof wird Ende 2026 zunächst nur teilweise eröffnet, der alte soll noch bis Mitte 2027 erhalten bleiben. Die Bahn will damit die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste verringern. Für den Konzern ist es aber auch eine Niederlage.

    SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel
  • Strengere Kontrollen
    :Was wirklich an Bayerns Grenzen passiert

    Bayerns Grenzen sollen sicherer werden, verspricht der Ministerpräsident. Das ist dringend nötig, da werden längst nicht nur Menschen und Drogen geschmuggelt.

    Glosse von Max Ferstl
  • Baden-Württemberg
    :Geisterlehrer in den Klassenzimmern

    Baden-Württemberg hat über Jahrzehnte Hunderte Lehrerstellen als belegt ausgewiesen, die gar nicht besetzt waren. Nun sucht das Land rasch 1440 Lehrkräfte – und Schuldige für die Panne.

    SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel
  • Invasive Arten
    :Massaker im Bienenstock

    Vor elf Jahren wurde die erste Asiatische Hornisse in Deutschland entdeckt. Leibgericht: Honigbienen. Seitdem frisst sie sich enorm erfolgreich durch die Bienenvölker. Und so wie es aussieht, werden wir sie wohl nicht mehr los.

    SZ PlusVon Max Ferstl
  • Baden-Württemberg
    :Selbst die Grünen verlieren die Geduld mit der Bahn

    Bahn und Grüne sind eigentlich natürliche Verbündete, doch  es knirscht in der Beziehung, ganz besonders im grün regierten Baden-Württemberg.  Nun droht auch noch neuer Ärger wegen Stuttgart 21.

    Von Max Ferstl und Roland Muschel
  • Rekordtemperaturen
    :Was Metropolen gegen die große Hitze tun

    Brunnen, Riesenventilatoren, Kühle-Orte-Karte: Die Großstädte rüsten sich für extreme Temperaturen.

    SZ PlusVon Jana Stegemann, Patrick Illinger, David Pfeifer, Nicolas Freund, Max Ferstl und Kathrin Müller-Lancé
  • Prozess
    :„Ich bin aufgewacht und der Entschluss war da: Ich muss das mal ausprobieren“

    Anna-Maria W. war fasziniert von Menschen, die töten. Deshalb wollte sie „als Serienmörderin der Menschheit in Erinnerung bleiben“, so nimmt es die Staatsanwaltschaft an. Doch der Plan hatte seine Tücken.

    SZ PlusVon Max Ferstl (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)
  • Baden-Württemberg
    :Özdemir zum Spitzenkandidaten gewählt

    Cem Özdemir will im nächsten Jahr Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Er braucht dafür eine Aufholjagd – und muss vor allem Kretschmann-Fans für sich gewinnen, die den Grünen ansonsten skeptisch gegenüberstehen.

    Von Max Ferstl
  • Baden-Württemberg
    :Der Kampf um das Erbe von Winfried Kretschmann

    In gut neun Monaten wählen die Baden-Württemberger – es wird ein erster Stimmungstest für Kanzler Merz. Manuel Hagel von der CDU geht als Favorit ins Rennen, muss aber einen Spagat bestehen.

    Von Max Ferstl und Roland Muschel
  • Gäubahn und Stuttgart 21
    :Abgehängt von der Bahn

    Die Gäubahn ist eine stolze Bahnstrecke, 46 000 Fahrgäste am Tag. Trotzdem wird sie bald gekappt, wegen Stuttgart 21 sollen die Menschen schon in einem Außenbezirk aussteigen, nicht mehr am Hauptbahnhof. Die Fans sind empört. Doch ändert das was?

    SZ PlusVon Roland Muschel und Max Ferstl
  • Verfassungsschutz
    :Bundestagsabgeordneter tritt aus AfD aus

    Sieghard Knodel verlässt die Partei, weil er nach deren Hochstufung durch den Verfassungsschutz sein „privates und geschäftliches Umfeld schützen“ müsse.

    Von Max Ferstl
  • Flüchtlingspolitik
    :Fleißig, freundlich – abgeschoben

    Im Dezember fängt ein Geflüchteter aus dem Irak in der Bäckerei von Eve Sigel an – und macht sich sofort bezahlt. Kurz darauf wird sein Asylantrag abgelehnt. Und die Chefin rätselt, warum man ausgerechnet die zurückschickt, die das Land gut gebrauchen kann.

    SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel
  • Kaiserslautern
    :Und jetzt fragen die Leute: „Haben Sie diesen Idioten gewählt?“

    Wenn die deutsch-amerikanische Beziehung ein Zuhause hat, dann die Region Kaiserslautern. Hier kaufen Kinder Jelly Beans, hier geben US-Soldaten Basketballtraining. Cool, das waren die Amerikaner immer. Bis Trump wiederkam.

    SZ PlusVon Max Ferstl, Elisa Schwarz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)
  • Bundestagsmandate
    :Gewählt, gewonnen, verwaist

    Nach der Bundestagswahl sind erstmals ganze Wahlkreise nicht mehr in Berlin vertreten. Was heißt das für die Bürger, die Region, die Demokratie? Eine Erkundung in Tübingen.

    SZ PlusVon Max Ferstl, Roland Muschel
  • Baden-Württemberg
    :CDU-Mann Hagel will Kretschmann beerben

    Der Grüne Cem Özdemir will Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden. Für die CDU geht der erst 36 Jahre alte Manuel Hagel ins Rennen. Wie stehen seine Chancen?

    Von Max Ferstl und Roland Muschel
  • „Querdenken“-Gründer
    :Gericht möchte Prozess gegen Michael Ballweg einstellen

    Seit Oktober steht der „Querdenken“-Gründer in Stuttgart vor Gericht – unter anderem wegen versuchten Betrugs. Doch die Richter sehen dafür keine ausreichenden Hinweise. Die   Staatsanwaltschaft aber will die Verhandlung fortsetzen.

    SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel
  • Freiburg
    :Der letzte Safe Space der Grünen

    Nicht lange her, da träumten die Grünen davon, als Volkspartei das Land zu erobern. Stark waren sie bei der Bundestagswahl aber nur in wenigen Städten – zum Beispiel in Freiburg. Kann die Partei daraus etwas lernen? Eine Erkundung.

    SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel
  • Politischer Aschermittwoch in Biberach
    :Kein wütender Landwirt in Sicht

    Ein Jahr nach den Ausschreitungen treffen sich die Grünen wieder zum politischen Aschermittwoch in Biberach. Diesmal bleibt alles friedlich – für die Partei ist das aber die einzige gute Nachricht.

    SZ PlusVon Max Ferstl